Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Geschlossene Immobilienfonds Warnliste
Warnliste Geschlossene ImmobilienfondsDerzeit gibt es starken Gegenwind durch die Platzierung von geschlossenen Fonds in der Warnliste der Stiftung-Warentest.
Abgeschlossene Immobilienfonds: Warnliste von Finanzztest (Stiftung Warentest)
Bei den Geschlossenen Immobilienfonds handelt es sich um ein komplexes Investment, dessen Ertrag und Ertrag von einer Vielzahl von Einflüssen abhängt. Für die Feststellung, welche Mittel besonders risikoreich oder gar zweifelhaft sind, sollten sich Investoren aus glaubwürdigen Informationsquellen und offiziellen Warnhinweisen bedienen. In regelmässigen Abständen gibt die Finanzierungstests (Stiftung Warentest) eine so genannte Warnliste heraus, in der besonders risikobehaftete Mittel aufgeführt sind.
Als besonders risikobehaftete Anlagen klassifiziert die Stiftung Warentest den blinden Pool. Im Falle eines Blind Pools sind die spezifischen Immobilienanlagen zum Ausgabezeitpunkt noch nicht festgelegt. In die Warnliste wurden direkt geschlossene Immobilienfonds einbezogen, die als Blind Pools klassifiziert werden können. Bergfürst auf einen Blick: Günstige Zinssätze von 5,0 bis 7,0 Prozent p.a. 10 EUR Startkredit!
Entdecke jetzt Real Estate Crowdinvesting!
Merkzettel Finanzanlagen - zweifelhafte Unternehmen und Finanzierungsprodukte - Info-Dokument
Unzuverlässige Finanzvermittlung und -beratung. Als " zweifelhafte Finanzvermittlung und -beratung " gelten alle jene Geschäfte, in denen Kreditinstitute, Sparbanken, Finanzdienstleister, Finanzintermediäre oder -berater Investoren mit fragwürdigen Mitteln oder Fehlversprechen Anlagen angeboten oder arrangiert haben. Abgeschlossene Investmentfonds. Hinter dem Fondsnamen werden kurz die Begründungen für die Eintragung in die Warnliste aufgeführt.
In der Regel handelt es sich dabei um komplett überteuerte Apartments, die dem Investor als Kapitalanlage zur Altersvorsorge empfehlenswert sind. Weitere Kategorien. Die Warnliste unter den Überschriften "Anlagen in Unternehmen", "Lebensversicherungsgeschäft" und "Sonstige Anlageangebote nicht empfohlen" benennt schließlich risikoreiche Offerten, vor denen wir die Investoren ausdrücklich warnen, und führt die von uns berichteten Warnmeldungen der Aufsichtsbehörden und der Verbraucherberatungsstellen auf.
Abgeschlossene Immobilienfonds: "Nichts für Kleinanleger" - Wirtschaftlichkeit
"Durchschaubar, handhabbar, kalkulierbar": Mit diesen Wörtern bewirbt ein Immobilienunternehmen aus Berlin seinen im Monat März gestarteten offenen Offenmarkt. Die Offerte hört sich verführerisch an: In nur vier Jahren soll das Kapital der Investoren um 28% zulegen. Dies bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz des Investmentfonds das ganze Kapital der Investoren verschwunden ist.
Eine Studie der Stiftung Warentest, die am vergangenen Donnerstag in Berlin präsentiert wurde, belegt, dass die Mehrheit der abgeschlossenen Immobilienfonds sehr risikoreich ist. Von den 58 geprüften Kassen bewerteten 36 die Testpersonen als so risikoreich, dass sie ihnen nicht einmal die Bewertung "mangelhaft" gaben und sie auf eine "Warnliste" setzen wollten.
"Geschlossene Investmentfonds sind nichts für Kleinanleger", so Hermann-Josef Tehnhagen, Chefredakteur des Finanztests. Mit diesen Mitteln wird das Vermögen der Sparenden beispielsweise in Wohngebäude, Hotelanlagen oder Shoppingcenter investiert. Sobald sie genug gesammelt haben, schliessen sie den Fond und akzeptieren keine Anleihen mehr. Danach verpachten sie die Liegenschaft und bezahlen die Investoren allmählich mit Mehrwerten.
Schwierig wird es beispielsweise, wenn der Fond für seine Objekte keine Pächter auftreiben kann. Weil die Investoren im Falle eines Konkurses haftbar sind. Insbesondere kritisiert die Stiftung Warentest Mittel, bei denen der Investor die zugesagte Teilzahlung vornimmt. "Geht der Fond in Konkurs, müssen sie noch bis zur Höhe der zugesagten Gesamthöhe in den Konkursfonds einzahlen", sagt Tenhagen.
Es ist auch schwierig, wenn die Vorhaben, in die der Fond das Kapital einbringt, bei Vertragsabschluß nicht ganz eindeutig sind. Schließlich beurteilten die Prüfer den von einer Tochtergesellschaft der LBBW und der Nord-LB aufgelegten "LHI Immobilienfonds TÜV Berlin" als "ausreichend".