Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Wie Sicher sind Schuldverschreibungen
So sicher sind AnleihenBond Security - Wie sicher ist welche Bond?
Eine Schuldverschreibung ist im Prinzip nur ein geschriebener Darlehensvertrag zwischen dem Emittenten (Schuldner) und dem Anleihekäufer. Ob sie dem Kreditgeber im Falle einer Insolvenz spezielle Wertpapiere oder Rechte gewährt, ist von der sogenannten Struktur der Schuldverschreibung abhängig. sind zu differenzieren: Grundlage hierfür sind grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen.
In Deutschland dürfen Hypothekenpfandbriefe nur von Kreditinstituten mit Sondergenehmigung begeben werden. Sie ist genehmigungspflichtig, deren besondere Anforderungen in 2 Pfandbriefgesetz geregelt sind: Die Emittentin muss über ein Risikomanagement-System zur getrennten Abbildung und Steuerung der Deckungsstöcke verfügt. Ein ( (Hypotheken-)Pfandbrief hat den Vorzug, dass er besonders sicher ist.
Jahrhunderts gab es in Deutschland keinen Einzelfall, in dem ein Pfandbrief nicht vom Schuldner (= der Bank) erstattet wurde. Wegen der großen Gewissheit - die Emissionsbanken sind in der Regel mit AAA oder AA eingestuft - weisen Hypothekenpfandbriefe aber auch einen wesentlich niedrigeren Zinssatz (Rendite) auf als Unternehmensanleihen und einige Auslandsanleihen.
Schuldverschreibungen von Staatsschuldnern wie der Bundesrepublik Österreich oder der BRD werden nicht separat besichert. Angaben zu den Titeln der BRD. Dabei sollte der Investor sorgfältig abwägen, ob der etwas erhöhte Zinssatz dieser Obligationen eine solche Risikoerhöhung wirklich rechtfertigen kann! In der Regel werden Industrieanleihen nicht separat gesichert.
Der Debitor ist die Gesellschaft und diese haftbar mit ihrem ganzen Anlagevermögen (es sei denn, diese Vermögenswerte sind bereits an andere Kreditgeber (z.B. Lieferanten) abgetreten). Daher ist bei Unternehmensanleihen die Fragestellung eines laufenden Ratings sinnvoll. Unternehmensanleihen haben in einigen FÃ?llen ein sogenanntes "Negativpfandrecht", d.h. eine sogenannte "Negativdeklaration": Dabei verpflichten sich die Kreditnehmer gegenÃ?ber dem KÃ?ufer der Anleihe, wÃ?hrend der Dauer dieser Investition (z.B. bei spÃ?terer Begebung von neuen Anleihen) keine besseren Sicherungsmöglichkeiten (z.B. Grundschulden an einem Land und Maschinen) gegenÃ?ber einem anderen Kreditgeber zu stellen.