Etf ohne Banken

Das Etf ohne Banken

ohne großes Risiko eine angemessene Rendite auf ihr Geld zu erwirtschaften. Sie sind zufrieden damit, dass Aktien von Banken und Versicherungen in Ihrem Portfolio stark gewichtet sind? Aber sie sind nicht ohne Fallstricke. Die ETFs mit Online-Brokern sind heute ohne Kaufgebühren im Sparplan. Nationalbank von Griechenland, Alpha, Piräus und Eurobank.

Der QIX - ein Indiz ohne Banken: Wenn die Banken im DAX schwächer sind, der QIX Outperformer! Meldung

Deshalb sind grundsätzlich schwächere Branchen wie Banken in QIX überhaupt nicht inbegriffen. Vor allem die beiden DAX-Werte Deutscher und Commerzbank haben seit Jahren mit den Konsequenzen einer verschärften Reglementierung, einem niedrigen Zinsumfeld und einem veränderten Verhalten der Kunden zu kämpfen. 2008 hat sich die Lage in Deutschland deutlich verschlechtert. Derzeit notiert die Commerzbank sehr nahe am Tiefpunkt des Jahres 2009 - also auf dem Gipfel der Finanzmarktkrise - und notiert weit darunter.

Der DAX sinkt derzeit um rund -2,5%, der QIX hingegen nur um -1,71% und zeigt damit eine deutliche Überperformance. Mit knapp -5% nach Lufthansa ist die Postbank der große Verlierer des Tages. Auch die Commerzbank ist mit 2,8% überproportional zurückgegangen. Umgekehrt werden Qualitätsaktien aufgrund ihrer speziellen Nachhaltigkeitseigenschaften nicht so sehr verkauft und funktionieren gar als "sichere Häfen".

Portefeuille voller Bank-Aktien

Indexanlagen wie Exchange Traded Funds (ETFs) streuen das Portefeuille nicht immer gut. Sie sind zufrieden damit, dass in Ihrem Portefeuille Banken und Versicherungen hochgewichtig sind? Was ist mit den Werten von Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und Googles Muttergesellschaft Alphabet? Falls Sie in Großbritannien anlegen wollen, rechnen Sie mit einem hohen Anteil an Strom und Zigaretten von Unternehmen mit geringem Umsatzvolumen in Großbritannien?

Wer in "Europa" anlegen will, sollte ein Drittel davon in Großbritannien sein? Es gibt aber auch kostspielige ETFs, die auf dem Vormarsch sind, und vor allem: Wer in ETFs anlegt, muss wissen, wie ein ETF anlegt. Die Anlage erfolgt exakt so, wie der Indizesaufbau.

Der Preis der ETF-Anteile, die Investoren kaufen, ist "genau derselbe wie der Markt", also derselbe wie der Indext. Für Investoren, die ETFs kaufen, bedeutet dies nicht immer eine gute Rendite - und vor allem kein ausgewogenes Portefeuille. Die aktuellen Aktienmarktindizes beinhalten nicht immer die Werte, die ihnen zuordenbar sind.

Über 35% des Index besteht aus Aktien aus dem Finanz- und IT-Sektor. Es stellt sich dann die Frage, was man im Portefeuille bestenfalls zusätzlich zum MSCI World ETF einkauft. Von einem ETF auf US-Aktien wird sicherlich abgeraten, da dies zu einer noch stärkeren Übergewichtung der USA im Portefeuille führen würde. Wer auf die Vorstellung hereinfällt, einige Schwellenländeraktien hinzuzufügen und Aktien eines ETFs im MSCI Emerging Markets zu erwerben, wird wieder über die Haelfte der Informatik- und Finanzwerte lachen und damit eine massive Uebergewichtung im Portefeuille dieser beiden Sektoren erreichen.

Großbritannien hat jedoch ein Marktgewicht von knapp einem viertel. Wie sieht es mit dem Index aus? 70% des Index besteht aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Das Schlimmste ist, dass die Finanzwerte 21% des Index ausmachen. Vor zehn Jahren war die jüngste Krise, aber wer sagt, dass die folgende nicht folgen wird - oder wenn nicht, dass Banken gute Investitionen sind, wenn ihr Unternehmen wegen der zunehmenden Globalisierung auf den Kopf gestellt wird?

Addiert man dem Euro-Stoxx 50 Titel eines ETFs hinzu, bekommt man hauptsächlich französiche und englische Titel. Bisher, so gut, gäbe es keine weitere starke Gewichtung von 23% in Finanztiteln. Wer via ETF auf den FTSE-MIB Index in Italien anlegen will, bekommt kein Portefeuille von Luxusaktien, sondern eine Gewichtung von 23% in Energieaktien (Eni und Enel) und - wieder - ein Quartal in Banktiteln.

Der S&P 500 Index besteht zu 14% aus Softwarewerten, andere Schwerpunkte sind Finanzwerte und Pharmawerte. Der Index besteht zu 20% aus den Titeln von Apple, Microsoft, Amazon, Facebook, Johnson & Johnson, Exxon Mobil, Berkshire Hathaway, JP Morgan Chase, Alphabet und General Electric. Wenn Sie sich über die aktuell hohe Wertung von US-Technologiewerten Gedanken machen (und das nicht ohne Grund), sollten Sie nicht in den S&P 500 anlegen.

Im Nasdaq 100-Index haben IT-Aktien eine noch höhere Gewichtung (53%), was allerdings wahrscheinlicher ist. Wenn Sie in die US-Wirtschaft ausgewogener anlegen wollen, empfehlen wir einen ETF auf den Dow Jones Industrial Index, der oft verunglimpft wird. Diese wird nicht nach der heutigen Methodik ermittelt, nach der die Unternehmen mit der größten Börsenkapitalisierung das größte Gewichte haben, sondern die assoziierten Unternehmen werden von den Index-Anbietern manuell ausgelesen.

Wie kommt es zu einer weltweiten Übergewichtung von Finanzwerten in den meisten Indices und IT-Werten? Ursächlich hierfür sind die strengen gesetzlichen Auflagen, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie ihre Aktie am Aktienmarkt gehandelt haben wollen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema