Fondscheck

Kassenprüfung

Tausende von Investmentfonds sind in Deutschland registriert. Die Genossenschaftsbanken werben und verkaufen Union Investment Fonds. Fonds-Check: Überzeugende Sicherheit | Vermögensverwaltung Das dachten sich die Vermögensverwalter von Argentina Stability Portfolio 1 (ISIN: DE000A1C6992): "Das Leitmotiv "Besser keine Profite als Verluste" steht in unserem Argentinien-Stabilitätsportfolio im Vordergrund", sagt Thorsten Mohr, der zusammen mit Johannes Schultz die Firma Argentina Vermögensberatung GmbH&Co. Zugleich wollen sie eine Antwort auf den immer währenden Streit "wenig Risiken bei ausreichender Rendite" sein.

Bereits im Jahr 2011, als der Fond lanciert wurde, stieg die Forderung nach eher zurückhaltenden Alternativlösungen zu den bereits sinkenden Zinssätzen im Einlagengeschäft. Bleiben die Zinssätze niedrig, verlieren die eingesparten Vermögenswerte immer mehr an Kaufkraft", so Mohr. Das Ziel des Investmentfonds hört sich viel erfreulicher an: "Bei einem Preisrückgang von maximal rund zwei Prozentpunkten soll jedes Jahr eine Rendite von zwei bis drei Prozentpunkten über dem Marktzins erzielbar sein.

Zum Stichtag 31. Dezember betrug der Anstieg 2,5 Prozentpunkte. Argentiniens Stabilitätsportfolio 1 legt das Vermögen des Sondervermögens in Wertpapieren von internationalen Schuldnern an - einschließlich Wandel- und Optionsschuldverschreibungen. "Das Vermögen kann bis zu 50 vom Hundert in Anteile, aktienähnliche Titel, Aktienzertifikate und -indizes oder in Anlagefonds angelegt werden, die den Richtlinien entsprechen und mind. 51 vom Hundert in Anteile investieren (Aktienfonds).

"In der Regel setzen wir jedoch auf wenig Geld, nicht zuletzt, weil viele unserer hohen Anforderungen an die gewünschte Festigkeit nicht erfüllt werden können", sagt Mohr. Für Mohr kommen keine reinen Aktien- und Immobilienspezialfonds in Betracht. Ein Kassakurs von 100 prozentig ist auch für Mohr immer eine Möglichkeit. "Damit zielt der Fond auf Investoren ab, die eine breit gefächerte, vorsichtige Risikoverteilung schätzen, sich regelmäßig und vorhersehbar zurückziehen wollen, einen Investitionshorizont von drei Jahren haben und - natürlich - ein stabiles Portefeuille anstreben.

Diejenigen, die seit 2011 teilnehmen, können sich auf eine Verzinsung von 25,6 Prozentpunkten zum fünfjährigen Bestehen des Fondssitzes freuen. Im Jahr 2015 gab es nur ein leichtes Plus von 0,58 Prozentpunkten. Aber 2014 (4,3 Prozent), 2013 (5,6 Prozent) und 2012 (9,7 Prozent) sagen alles für sich. In den letzten drei Jahren, dem von den Anlegern erwarteten Anlagehorizont, entspricht dies einer Steigerung von 3,33% pro Jahr.

Dies bei einer Schwankungsintensität von 2,35 Prozentpunkten. Damit steht Argentiniens Stabilitätsportfolio 1 an der Weltspitze der FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) mit knapp zwei Jahrgängen. Unter den knapp 2000 Funds rangiert der argentinische Fund an 16. Stelle der Volatilitäten, aber kein Fund mit einem höheren oder vergleichbaren Volatilitätsranking kann zugleich eine bessere Performance erwirtschaften ( "0,9 bis 1,95 Prozentpunkte über drei Jahre p.a.").

Investmentfonds wie z. B. VR Westmünsterland Select, MPF ABACUS oder HSBC Trinkaus AlphaScreen müssen den argentinischen Investmentfonds hinsichtlich des Rendite-Risiko-Profils übertreffen (siehe Grafik). Nach drei Jahren beträgt die Höchstgrenze für den ArgentumFonds 3,3 Prozentpunkte. Sie gehört auch hier zu den Top 25 der Peer Group. Thorsten Mohr leitet neben dem konservativeren argentinischen Stabilitätsportfolio 1 auch den offensiven argentinischen Performance Navigator.

Und vor allem über die erfolgreiche Verbindung von Rendite und Risiko", sagt Johannes Schultz.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema