Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Ing Diba Indexfonds
Investmentfonds Ing Diba Indexbörsennotierte Fonds
Börsengehandelte Indexfonds, kurz ETF genannt, erlauben einfache und diversifizierte Anlagen in verschiedenen Märkten - zu geringen Preisen. Abhängig davon, wie ein ETF die Performance des zugrundeliegenden Indizes abbildet, wird zwischen voll replizierender und synthetischer Produktvariante unterschieden. In einer Vollreplikation werden die in einem Register vorhandenen Werte entsprechend ihrer Gewichtungen im Register eingekauft.
Für nicht so liquide Indices kann die optimale Replikation verwendet werden, bei der nur die liquiden oder repräsentativen Werte erworben werden, die den grössten Einflussbereich haben. Eine Replikation des synthetischen Indices findet über ein Devisengeschäft (Swap) statt. Anders als bei einer kompletten Replikation kann ein künstlicher ETF auch in andere als die im zugrundeliegenden Referenzindex aufgeführten Werte anlegen.
Sie vereinfacht den Marktzugang zu weniger liquiden Börsen und erlaubt auch spezielle Varianten von Produkten, die beispielsweise die Performance eines Indikators mit Hebelwirkung verfolgen oder an sinkenden Indices (Short ETFs) teilhaben. Nach wie vor genießen börsengehandelte Fonds als Investmentprodukt bei Privatanlegern und Institutionen große Popularität. Höchste Replikationstransparenz, da dieselbe Zusammenstellung wie der Basiswert.
Anhand der Spurdifferenz kann die Indexabweichung gemessen werden. Die Korrelation zwischen der Performance des ETF und dem entsprechenden Referenzindex ist umso größer, je geringer die Tracking-Differenz ist. Der Handel von börsengehandelten Fonds ist tagesaktuell mit kontinuierlicher Kursfeststellung möglich. Bei einer Anlage in einen Indizes wird das Wagnis auf mehrere Wertpapiere verteil.
Die Anlagemöglichkeit in unterschiedliche Gebiete, Staaten, Branchen oder Assetklassen (Aktien, Obligationen, Rohstoffindizes) ermöglicht eine weitere Diversifizierung des Portfolios. Der Hauptvorteil des Passivmanagements liegt in den gegenüber dem Aktivmanagement signifikant geringeren Managementgebühren für den ETF. Darüber hinaus unterliegen börsengehandelte Indexfonds im Gegensatz zu traditionellen Anlagefonds keiner Emissionsprämie.
Wie traditionelle Anlagefonds bilden auch börsengehandelte Fonds einen Anlagefonds. Damit ist das von den Auftraggebern in börsengehandelte Fonds angelegte Kapital vom Fondsvermögen der Managementgesellschaft abgetrennt und somit im Insolvenzfall vor dem Zugang der Kreditgeber gesichert. Natürlich gehen mit den Möglichkeiten der börsengehandelten Fonds auch Gefahren einher, die den Anlegern bewusst sein sollten:
Für die den Fonds zugrundeliegenden Indices besteht ein allgemeines Marktpreisrisiko. Ein signifikanter Überschuss oder eine signifikante Verlustminimierung, wie sie von einem aktiven Fondsverwalter erreicht werden kann, ist bei einem ETF nicht zu befürchten. Investoren aus dem Euro-Raum, die über börsengehandelte Fonds in Fremdwährungsindizes anlegen, sind Währungseffekten ausgesetzt. Dies kann sich sowohl auf die Performance des ETF als auch auf die Performance auswirkt.
ETF-Aktionäre übertragen etwaige Rechte, wie das Wahlrecht für Anteile, in die der ETF investieren will, auf den ETF und haben daher keine Einflussmöglichkeiten. Über Einmalanlagen hinaus können über Sparmodelle auch Anlagen in die bedeutendsten Indices der Welt getätigt werden. Der Aufbau eines breiten diversifizierten Portfolios mit nur wenigen Geschäften macht die Attraktivität von börsengehandelten Fonds für Investitionen aus.
Die mittlerweile sehr breite Palette an börsengehandelten Fonds macht diese Arbeit jedoch nicht zwangsläufig leichter. Für diese Produkte entscheidet ein versierter Vermögensverwalter, in welchem Umfang das Vermögen der ETFs-Anleger diversifiziert ist. Anders als bei traditionellen börsengehandelten Fonds sind die Verwaltungskosten für ETF-Dachfonds etwas teurer, denn der Fondsverwalter möchte für seine Leistungen ausbezahlt werden.
Ein weiterer Weg, in börsengehandelte Fonds zu investieren und die Gelder fachgerecht anlegen zu können, ist die Online-Vermögensverwaltung. Diverse FinTech-Gesellschaften haben diesen Dienst im Angebot und profitieren auch von den Vorteilen der ETF. Die automatisierte Portfoliooptimierung gewährleistet, dass die jeweilige Risikotoleranz und Renditeerwartungen des Investors erfüllt werden.