Schulden Kredit

Fremdkapital Kredit

Worin besteht der Unterscheid zwischen guter und schlechter Verschuldung? Es ist in unserer Gemeinschaft normal, dass man sich verschuldet, wenn man etwas will. Doch nicht alle Schulden sind gleich. Ausschlaggebend ist der Zweck der Kreditaufnahme, d.h.

der Zweck des Darlehens. die positiven Schulden. Außerdem sind diese so genannten Investitionsdarlehen billiger als Verbraucherkredite, da die Zinssätze niedriger sind. Verbraucherkredite, die Sie zum Beispiel zum Kauf eines neuen Autos oder eines Fernsehers aufnehmen, sind uneinbringliche Forderungen.

Das gleiche trifft zu, wenn Sie alle Gelder auf Ihrem Girokonto verbrauchen oder Ihre Karte benutzen. So stehen zum Beispiel Immobiliendarlehen zu vorteilhaften 1,15 und Konsumentenkredite ab 2,45 für 10.000 EUR mit einer Zweijahreslaufzeit zur Verfügung. Bei Überziehung Ihres Kontos kann die Hausbank bis zu 18% Zins einziehen. Außerdem bietet Ihnen der Verbraucherkredit oft keinen Mehrnutzen.

Laut dem Online-Autohändler mobile.de geht zum Beispiel jeder, der ein neues Auto erwirbt, im ersten Jahr im Schnitt 24,2 Prozentpunkte verloren. Im Allgemeinen sollten Sie nie den Blick auf Ihre Darlehen verloren, sonst laufen Sie Gefahr, in eine Schuldfalle zu tappen. Eine Anleihe ist immer ein Wagnis und Sie sollten sich überlegen, welche Sie benötigen und ob Sie mit den heute zur Verfügung stehenden Geldern realistischerweise erstatten.

Sollte dieser Tipp für Sie zu spaet sein, koennen Sie sich bei der Caritas-Schuldenberatung kostenfrei persoenlich informieren. Daher wäre es sinnvoll, die Forderungsausfälle rascher zu abtragen.

Historie der Verschuldung (Kredit)

Schon Jahre vor unserer Zeit begann die Schuldengeschichte von fünftausend. Die ersten Schulden wurden im antiken Zweistromland, etwa 3000 v. Chr., gemacht. Damals gab es Münzgeld noch nicht und Schulden ergaben sich aus der Ausleihe von Getreidesaatgut. Zu diesem Zeitpunkt war dieses simple Zahlungs- und Kreditwesen bereits abgeschrieben.

Eine Schuldnerin von zahlungsunfähiger wurde in eine Zwangsjacke gesteckt und musste dort bleiben, bis ihre Schulden beglichen waren. Um 1700 v. Chr. waren so viele Bürger mesopotamische Länder in Schulden, dass eine generelle Schuldenfesselung den Zustand handlungsunfähig unterzeichnete. Daher im Jahre 1700 v. Chr. die Schuldscheindarlehen als ungültig erklärt und damit der erste Forderungsverzicht durchgeführt.

Das erste geprägten Münzen wurde vor etwa tausend Jahren gegründet später Um 700 v. Chr. die erste Münzgeld wurde in Griechenland und Lydia erdacht. Bei der Münzgeld wurden auch die ersten Kreditinstitute gegründet und die ersten Credits unterlassen. Der Geldgeschäfte hatte im antiken Griechenland von Anfang an etwas anrüchiges und wurde zu freien Dienern und bürgerrechtslosen-Mitarbeitern überlassen.

Die berühmteste Geldverleiherin dieser Zeit war die Sklavin Passion, die um 400 v. Chr. in Athen war tätig Passion verlangte einen Zins von 10-12% und erfüllte damit die Bedingungen eines zeitgemäßen Darlehens. Das Kreditwesen und alle anderen Bankgeschäfte im antiken Rom wurden durch das Zwölftafelgesetz reguliert. Das dritte Tablett des Zwölftafelgesetzes regelt das Obligationenrecht und gibt Gläubiger das Recht, über das Schuldnerverhalten unter Zahlungsunfähigkeit an verfügen weiterzugeben.

In der Antike wurde es deshalb oft als "Geld oder Leben" bezeichnet. Das Christentum verhindert im Hochmittelalter ein ernsthaftes Kreditsystem. Statt Debitoren zu töten, wurden sie nun wieder in die Schuldenfessel zurückgedrängt. Um die Schuldigen zu bestrafen, wurde in Europa überall gegründet, in dem die Schuldigen inhaftiert wurden. Während mussten die Debitoren im Schuldtürmen verharren, ihre Söhne und Töchter waren dazu verpflichtet, die Schulden des Vater mit Gläubiger abarbeiten.

Das war ein wichtiger Faktor für die vielen Arten von Jugendarbeit in Europa. Die erste urkundliche Leihgabe an den Freistaat erfolgte 1530 durch Jakob Fugger an Ferdinand I. mit 275.333 Zählern. Während der Französischen Republik wurde die Schuldenfesselung in Europa durch die Einführung einer neuen Konstitution aufhoben.

Aber Schuldenbondage gibt es heute noch auf Entwicklungsländern. Noch heute sind etwa achtzehn bis zwanzig Mio. Menschen von der Schuldenfesselung bedroht.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema