Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Staatsanleihen Zinsen
Bundesanleihen ZinssätzeStaatsanleihen: Weshalb die 10-jährige Bundesobligation wieder etwas rentiert
Zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren ist die Verzinsung der 10-jährigen Bundesobligation auf über 0,5 Prozentpunkte gesteigert . Vorerst sind die Zeiträume, in denen Investoren für Staatsanleihen mit negativen Zinsen rechnen müssen, vorbei: Zum ersten Mal seit Jänner 2016 kletterte die Verzinsung 10-jähriger Staatsanleihen über 0,5 Prozentpunkte.
Auf den ersten Blick hört sich das nicht nach viel an, aber es ist eine starke Entwicklung am Rentenmarkt innerhalb eines so kurzen Zeitraums, denn noch vor wenigen Monaten betrug die Anleiherendite rund 0,25 Prozentpunkte. Vor nicht allzu langer Zeit fiel die Verzinsung der wichtigen zehnjährigen Bundesanleihe sogar unter null Grad.
Der historische Tiefstand von -1,2 % wurde im Juni 2016 durchbrochen. Zudem verschob man in unruhigen Momenten zunehmend sein Kapital in so genannte Safe-Hafen wie Staatsanleihen. Auf Grund der hohen Marktnachfrage sind die Kapitalanleger bereit, tiefere Zinsen zu akzeptieren. Die EZB hat seit MÃ??rz 2015 Obligationen, hauptsÃ?chlich Staatsanleihen, in Höhe von 1,95 Trillionen â?
Dass die EZB eine außerordentlich lose Währungspolitik betreibt, ist nicht für die Ewigkeit, schreibt der Währungshüter an den franz. Die EZB hat durch ihre Anleihekäufe in den letzten Jahren die Zinsen für die Bundesanleihen stark gedrückt. Nach Berechnungen der Commerzbank-Analysten wäre die Verzinsung der 10-jährigen Bundesobligation ohne die Einkäufe der EZB mit rund einem Prozentpunkt signifikant gestiegen.
Ökonomen sehen es jedoch als wenig wahrscheinlich an, dass die Zinsen bald wieder auf dieses Level zurückkehren werden. 1 ) Die EZB wird ihr Möglichstes tun, um die Zinssätze angemessen anzuheben: 2) Die positiven Nettozinssätze (nach Inflationsabzug ) werden voraussichtlich Jahre (wenn überhaupt) in Anspruch nehmen: Demografie, geringe ProduktivitÃ?t und Verschuldung im Euroraum lÃ?sst der EZB wenig Handlungsspielraum.
Die EZB wird alles daran setzen, die Zinsen richtig anzuheben: 2) Die positiven Nettozinssätze (nach Inflationsabzug ) sollten wahrscheinlich Jahre (wenn überhaupt) in Anspruch nehmen: Demografie, geringe ProduktivitÃ?t und Verschuldung im Euroraum lÃ?sst der EZB wenig Handlungsspielraum. 1 ) Die EZB ist weise genug, die Zinssätze sehr sorgfältig anzuheben, vielleicht um 0,25%, wenn die Wirtschaft des Euroraums so gut vorankommt.
Dies ist das Ende eines goldenen Zeitalters für den kleinen Retter. Die goldenen Jahre für kleine Menschen gehen wahrscheinlich zu Ende. Auch die negativen Realzinssätze waren in DM-Zeiten nicht mehr die einzige Ausnahmen. Doch dank der florierenden EU-Wirtschaft wird die EZB keine andere Wahl haben, als die Zinsen allmählich anzuheben.
Es ist kurz- und langfristig noch gut, aber wie wird es hier in 10 Jahren aussehen, wenn der neue globale Einbruch eintritt? Es ist kurz- und langfristig noch gut, aber wie wird es hier in 10 Jahren aussehen, wenn der neue globale Einbruch eintritt?