Bundesanleihen Zinsen

Bunds Zinssätze

Auf Kursgewinne bei Bundesanleihen können sich professionelle Anleger verlassen, wenn sie die Zinsentwicklung am Rentenmarkt richtig prognostizieren. Wieso ist das Interesse an einer Tauchstation groß? Wenn die Zinsen steigen, können sich die Anleger auf höhere Renditen freuen, wenn die Zinsen fallen, erhalten sie weniger zurück als sie investiert haben. Ein Zeichen dafür könnte die Rendite deutscher Staatsanleihen sein.

Deshalb sollte die zehnjährige Bundesobligation tatsächlich eine Verzinsung von 2 Prozentpunkten haben.

EZB-Sitz in Frankfurt: Die Zinsen werden in naher Zukunft voraussichtlich weiter anwachsen. Man fragt sich, wie hoch die normalisierte Verzinsung der 10-jährigen Anleihen ist. Es ist lohnenswert, einen Einblick in die theoretische Komponente der Erträge zu haben. Der Ertrag besteht aus dem abstrakten risikofreien Marktzins und der Einzelrisikoprämie der handelbaren Anleihen - neben den am Kapitalmarkt vorherrschenden Marktkräften.

Die Einzelrisikoprämie resultiert im Kern aus dem Zinsrisiko, dem Kreditrisiko (d.h. dem potenziellen Ausfallsrisiko einer Obligation ), dem Inflations-Risiko und dem bestehenden Fremdwährungsrisiko. Schon allein die große Zahl der Kenngrößen zeigt, dass die aktuelle Kapitalrendite von rund 0,7 Prozentpunkten kaum der Normalwert sein kann. Das Kreditrisiko der 10-jährigen Schuldverschreibung ist bei einer Bundesschuldverschreibung de facto Null, da diese durch die Steuergelder des Bundes unterlegt sind.

Bundesanleihen werden auf dem Finanzmarkt als Bezugsgröße für den risikofreien Zins angesehen und aufgrund der guten Bonitätseinstufung in Deutschland nicht als wertgemindert angesehen. Entspricht das Inflations-Risiko der vorhandenen Teuerungsrate von etwa 1,5 Prozentpunkten und wird das potenzielle Zinsrisiko durch den Vergleichswert aus den USA (etwa 0,5 Prozentpunkte als Unterschied zwischen der Verzinsung einer 10-jährigen US-Staatsanleihe und der US-Inflation) berücksichtigt, sollte der Fair Value der Verzinsung einer 10-jährigen US-Staatsanleihe daher derzeit zumindest 2 Prozentpunkte betragen.

Wenn die EZB ihre geldpolitische Ausrichtung weniger stark ausbaut, werden sich die Zinsen daher auf mittlere Sicht diesem Niveau nähern. Die wirtschaftliche Situation vor allem im Euroraum wird daher als wesentliche Größe für die Renditeentwicklung am Rentenmarkt eine treibende Kraft für die Inflationserwartung sein. Dies ist nach wie vor erfreulich, so dass der Zustand der deutschen Staatsanleihen als sichere Häfen auch in Zeiten der Krise an Bedeutung einbüßen wird.

Damit wird auch sichergestellt, dass die Rendite deutscher Staatsanleihen mittelfristig weiter steigt. Die seit Jahresbeginn beobachteten Renditeanstiege könnten sich daher als übergreifende Tendenz erweisen, die Ende des Septembers dieses Jahr mit einem eventuellen Auslaufen des Ankaufprogramms der EZB weiter an Dynamik gewinnen wird.

Für den Anleger ist das Risiko von erheblichen Verlusten bei gesicherten Bundesanleihen gegeben. Bei steigendem Marktzinssatz verliert eine vorhandene Anleihe ihren Preis, da sich ihre Rendite dem Marktwert anpasst.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema