Sinnvolle Geldanlage

Eine sinnvolle Investition

Ministerpräsident Nauhauser: "Minizinsen, Börse, Euro-SchwächeWelche Investition macht Sinn? eine sichere, aber besonders profitable Anlage", warnt Finanzberater Nauhauser. Vernünftige Anlagen Kinder: Wenn Sie Geld anlegen wollen, können Sie verschiedene Finanzprodukte nutzen & von Steuervorteilen profitieren. ist sinnvoll - hier ist die Goldanlage eine wichtige Säule. für Kinder und welche Produktarten für bestimmte Zwecke sinnvoll sind.

Sind Rohstoff-Investitionen eine sinnvolle Investition?

Weshalb in Rohmaterialien investiert? Weißblech, Gold, Germanium, Silber, Gold, Kupfer, Indien, Gold, Gallium oder die so genannten Raritäten sind Rohmaterialien, die auf der ganzen Erde sehr begehrt sind und wohl auch in den nächsten Jahren noch sehr nachgefragt werden. Die weltweite Hungersnot nach Rohstoffen nimmt stetig zu und somit werden die Rohstoffvorkommen weiter nachlassen. Das schafft für den Investor attraktive Anlagemöglichkeiten, denn es werden immer neue Rohmaterialien benötigt.

Zudem handelt es sich um wesentliche Vermögenswerte, auf die die Teuerung oder eine Reform der Währung nur geringe Auswirkungen haben kann. Von diesen Grundstoffen lebt das heutige Zeitalter, denn bei Flachbildschirmen, Mobiltelefonen, LEDs und Photovoltaikanlagen werden unter anderem Materialien wie z. B. Melybdän, Germanium u. a. verwendet. Die Wirtschaft und die aufstrebenden Märkte haben einen globalen Ansturm auf den Rohstoffmarkt ausgelöst. Es ist bereits heute davon auszugehen, dass Länder wie China und Indien in der nahen Zukunft viel mehr Rohmaterialien verbrauchen werden, als sie heute schon bräuchten.

Sollten gewisse Rohmaterialien knapper werden und die steigende Rohstoffnachfrage befriedigen, werden früher oder später auch die Kosten ansteigen, was natürlich gut für die Investition ist. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der politischen Explosivität zu, da einige Metallarten wie z. B. das Germanium und der Galliumanteil in China nahezu vollständig vorhanden sind.

Weil die chinesischen Unternehmen immer mehr Rohmaterialien für sich brauchen, gibt es bereits Exportrestriktionen. Für den übrigen Teil der Erde heißt das, dass die Marktpreise in die Höhe schnellen, weil diese Rohmaterialien nicht mehr existieren. Wenn man in physikalische Güter investierte, d.h. in physisch verfügbare Güter, wird man wenig Schwierigkeiten mit der Devisenreform und der Teuerung haben.

Im Falle einer Teuerung nimmt der reale Wert der Rohmaterialien zu. Im Falle einer Devisenreform können Sie nach der Umstellung in der neuen Devise einkaufen. Aber wenn Sie in Commodities in Form sogenannter Derivate, also in Kauf- und Verkaufs-Optionen, angelegt haben, ist die Situation die gleiche. Weil sie in einen Geldwert mit allen Benachteiligungen der Devisenreform und der Teuerung investieren.

Private Investoren haben darüber nachgedacht, dass ein solches Dokument für Firmen sinnvoll sein kann. Und wie investieren? Direktinvestitionen in Sachgüter sind kaum vor Inflationsgefahren und Währungsreformen zu schützen. Interessant ist die Einkäufergruppe für Technologie-Metalle des Rohstoff-Experten Jürgen Müller.

In der Inflations- und Devisenreform ist diese Direktanlage in physisches Eigentum gut abgesichert und eine sehr gute Sache. Selbstverständlich werden die Rohmaterialien der Einkaufsgemeinde sorgsam ausgesucht, denn nach einer Untersuchung des Frauenhofer-Instituts wird der Bedarf an Germanium, Galllium und Indium im Jahr 2030 bereits um ein Mehrfaches größer sein als derzeit abgebaut wird.

Auf lange Sicht wird die Produktion nicht steigen, sondern sinken, was zu einer gewaltigen Nachfragesteigerung und zu einer Preisexplosion führt. Nicht empfehlenswert ist in jedem Falle die spekulative Nutzung von derivativen Finanzinstrumenten (Call- und Put-Optionen). Zukünftig werden die Rohmaterialien wahrscheinlich noch die kommenden Generation einnehmen.

Manche Rohmaterialien werden entweder nicht mehr verfügbar oder gar unschätzbar sein. Es ist durchaus möglich, dass einige Rohmaterialien, wie zum Beispiel Silizium, nicht mehr verfügbar sein werden. Aber diejenigen, die körperlich in diese Güter investieren, werden zu den Siegern zählen. Und vor allem brauchen Sie keine Furcht vor Teuerung und Währungsreformen zu haben.

Schlussfolgerung: Als Investor sollten Sie Commodities als Anlageportfolio betrachten, da es sich um eine sinnvolle Diversifikation handele. Es ist auch möglich, dass Rohwaren auf lange Sicht besser abschneiden als Real Estate, Equities und Edelsteine. Weil es sich bei den Rohmaterialien um Sachanlagen handele, seien sie vor Währungsreformen und Inflationsgefahren gesichert.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema