Geldanlage Vergleich 2015

Investitionsvergleich 2015

Im kostenlosen Festgeldvergleich finden Sie derzeit insgesamt 35 Festgeldangebote mit Zinssätzen von bis zu 2,20% für eine Laufzeit von 10 Jahren. Das ist ein guter Grund, die Top-Angebote zu vergleichen. Als eines der ersten EU-Länder im Jahr 2015 hat Österreich die EU-Richtlinie zum großen Termingeldvergleich: Auswahl vieler Banken, feste Laufzeiten mit Zinsgarantie, aktuelle Top-Zinssätze für Festgelder, sichere Anlage mit Rendite. Zinssätze & Erwartungen für die kommenden Jahre aus der Prognose für 2015, 2016 & 2017 Investition ohne Preisrisiko. Abb.

14: Wohnungsbedarf in Deutschland von 2015 bis 2030 Vergleich von Informationen zum Thema Geldanlage, sichere Geldanlage und langfristige Geldanlagetipps.

Termingeld im Test des Jahres 2018

Inwiefern hat sich die Zinsentwicklung bei Festgeldern in den vergangenen 365 Tagen verändert? Anfang 2018 haben wir wieder die Festzinsen des Vorjahres eingezogen und weisen den Durchschnittszinssatz und die maximal erreichbaren Zinssätze aus. Wie üblich haben wir die Provider mit den besten Zinssätzen in den einzelnen Kategorien ausgelobt.

Die Erhebungsperiode erstreckt sich vom 01.01.2017 bis zum 01.01.2018. Es wurden sechs Semester - 6, zwölf, vierundzwanzig, 36, 60 und 120 Monaten - berücksichtigt. Provider, deren Mindesteinlagen den Wert überschreiten, sind nicht im Resultat inbegriffen. Für die Ermittlung des Durchschnitts- bzw. Maximalzinssatzes verwenden wir nur solche Provider, die diese Limite nicht einhalten.

Als weitere Anforderungen an die Testanbieter gelten a) eine rechtliche Absicherung eines Mitgliedsstaates bis mindestens EUR 10.000,- und b) eine Investition in EUR. Weil verschiedene Institutionen neben der obligatorischen Einlagenversicherung auch eine verlängerte Version bieten, unterscheiden wir die Leistungen in zwei Kategorien. In der Zeit vom 1. Januar 2017 bis 1. Januar 2018 haben 65 Kreditinstitute Festgelder mit einer 6-monatigen Vertragslaufzeit angeboten.

Zu Beginn des Jahres 2017 betrug der höchste Zinssatz 1,25 vH. Die Alpha Bank Romania ist der Provider mit dem besten Durchschnittszinssatz seit 6 Monaten. Auffallend: Der Test-Sieger, die FIMBank, meldete im vergangenen Jahr einen Durchschnittszinssatz von 1,34 vH. Den zweiten Rang belegten die Addiko Bank und die BIGBANK aus Estland mit jeweils 0,78 vH.

AKBANK (Ø 0,54 %) war die führende Einlagensicherungsbank. Die durchschnittliche Verzinsung lag 2017 zwischen 0,42 und 0,33 Prozent. Bei den Festgeldern mit einer Restlaufzeit von 12 Monaten haben wir bei 89 von 109 Providern unseren "Cut" erreicht. Der durchschnittliche Zinssatz liegt zwischen 0,62% zu Beginn des Jahres und 0,52% am Ende des Jahres.

Die Alpha Bank Romania ist mit durchschnittlich 1,40 Prozent wiederum der beste Provider. Die Bulgarisch-Amerikanische Kreditbank (Ø 1,22 %) und die Haitong Bank (Ø 1,21 %) folgen mit deutlicher Marge. Die Zahl der Provider mit 12-monatigen Festgeldern ist im Untersuchungszeitraum wie im Jahr zuvor kontinuierlich gestiegen - fast jeder Newcomer offeriert diese Zeitspanne.

Der beste durchschnittliche Zinssatz einer Hausbank mit verlängerter Einlagengarantie wurde von der AKBANK erneut mit 0,65 Prozent gewährt. Auffallend: Wer seine Festgelder nicht über ein Zinssatzportal abwickeln will, erhält den Höchstzinssatz von Klarna (Ø 0,93 %), die in der Summe die Top 10 verpasst hat. Sieger in der Kategorie "Best Time Deposit - 12 Months - Sustainable Bank" ist die Österreichische Post AG.

Durchschnittlich waren es 0,31 Prozent, während die Zinssätze für die Klienten der entsprechenden Institutionen nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Das Zinsniveau brach zur Jahresmitte 2017 stark ein. Die Spitzenverzinsung 2017 betrug 1,60% und stand bis zum Monat Mai an. Die Alpha Bank Romania (Ø 1,46 %) war mit einem Durchschnittszinssatz Sieger.

Die Haitong Bank erhält den dritten Rang (Ø 1,28 %). Die AKBANK war mit einer durchschnittlichen Einlagenversicherung von 0,78 Prozent der beste Einlagensicherer. Die BIGBANK wurde von uns als beste Festgeldanlage einer direkten Bank ausgezeichnet. Mit einem Durchschnitt von 1,03% befindet sich der bewährte Provider aus Estland unter den Top 10. Mit 94 Providern am Ende des Jahres ist die 24-monatige Festgeldanlage eine der umfassendsten angeboten.

Auch für die 36-monatige Amtszeit ist der rückläufige Trend nicht zu vernachlässigen. Der Höchstzinssatz im Jahr 2017 betrug 1,80 Prozent, der Tiefstwert 1,50 Prozent. Die Durchschnittszinsen sind jedoch in der Regel rückläufig. Die Haitong-Bank hat mit durchschnittlich 1,36 Prozent den dritten Rang belegt.

Für den bestplazierten Einlagensicherer hat sich nichts geändert: Die AKBANK hat auch den Test für Festgelder mit einer Laufzeiten von 36 Jahren gewonnen. Der Zinstrend im Jahr 2017 weist ein geringfügiges Auf und Ab der Spitzenzinsen auf, was den Markteintritt von neuen Instituten wiedergibt. Nahezu, aber mit sehr stabilem Zinsniveau ist die Bank BNI der Test-Sieger für das 60-monatige Termingeld.

Der durchschnittliche Zinssatz der Portugiesen beträgt 1,79 Prozent. Bei der Festgeldanlage mit verlängerter Einlagengarantie steht wie bei einer Laufzeit von 6 bis 36 Monate die AKBANK an erster Stelle (Ø 1,24 %). Bestens geeignet ist die DenizBank mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 1,34% über einen Zeitraum von 60 Jahren.

Der Bereich besteht bei einer Dauer von 60 Jahren aus 66 Anbietern, von denen 59 die 80%-Hürde überwunden haben. Von den evaluierten Anbietern verwalten 58 die gesamten 365 Tage. Einzig die In-Bank ( (4. Platz: Ø 1,57 %) fehlt im Jahr 2017. Der Höchstzinssatz für 2017 betrug zu Beginn des Geschäftsjahres 2,00% und war zum Jahresende wieder auf diesen Stand zurückgekehrt.

Der durchschnittliche Zinssatz beträgt zwischen 0,87% und 0,91%. Für Festgeldanlagen mit einer Laufzeiten von 120 Tagen gibt es in der Regel die wenigsten Anbote. Dieses Mal besteht der Versuch aus 24 Anbietern. BIGBANK führt das Gesamtranking an und ist das beste Termineinlagengeschäft seit 120 Jahren mit erweitertem Einlagenschutz (Ø 1,97 %).

Am Ende der Aufstellung steht die Hausbank 1 Saar, die nur 0,10 Prozent zahlt. Der Höchstzinssatz für diese langfristige Investition lag 2017 zwischen 2,00 und 2,50 Prozent. Es ist nicht zu bestreiten, dass einige der Spitzenzinsen in den vergangenen 12 Jahren erheblich gesunken sind.

Dies wird auch durch unsere Analyse der Spitzenzinssätze für Festgeldanlagen im Jahr 2018 untermauert Auch die folgende Abbildung zeigt eine Entwicklung aus dem vergangenen Jahr, nachdem sich die besten Zinsen für 12 und 24 Monate bereits sehr nahe gekommen sind. Mit einer Laufzeit von 36, 60 und 120 Jahren sind die Intervalle zum Jahresende wieder klar.

Bei dem Eintrag unter Durchschnittssumme haben die Redakteure die Zinssätze aller Provider pro Term erfasst. Allerdings enthält dieser Betrag Änderungen in der Zahl der Erbringer. Die Mittelwertauswahl schliesst Dienstleister aus, die im Festgeldabgleich weniger als 365 Tage aufgeführt wurden. Die in der Übersicht angegebene maximale Verzinsung stellt den höchstmöglichen Zins dar, der im Betrachtungszeitraum vom 1. Januar 2017 bis 1. Januar 2018 erreicht werden konnte.

Die Tendenz zu sinkenden Zinssätzen hat sich im Jahr 2017 nicht geändert. Betrachtet man nur die Durchschnittszinssätze der einzelnen Fälligkeiten, so gibt es grundsätzlich nur eine Tendenz - nach unten. Darüber hinaus sind für Festgeldanlagen gelegentlich günstigere Zinsbindungen der einzelnen Provider keine Seltenheit. Daher ist es wie üblich wichtig, die gesetzlich vorgeschriebene Einlagengarantie bis zu EUR 10.000 und ggf. die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Staates zu berücksichtigen.

Unter der Annahme einer mittleren Teuerungsrate von 1,70 Prozent im Jahr 2018 wird der Sparende voraussichtlich mit einer Frist von 36 Jahren rechnen müssen. Insbesondere Investitionen von 6, 12 oder 24 Monate sind gut dazu geeignet, verlustfrei zu investieren und ein paar mehr Zins zu sammeln.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema