Festgeldkonto Vergleich Finanztest

Vergleich Festgeldkonto Finanztest

bieten ihren Kunden oft die Möglichkeit, ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto zu führen. Mit einem Festgeldkonto können Sie Ihr Geld jedoch nicht über die Laufzeit erhalten. Hier finden Sie Ihre Online-Bank mit dem besten Festgeldkonto. Vergleichen Sie optimal im freien Termingeldvergleich: Zinsen, Testsiege, Bewertungen und mehr führen Sie zum günstigsten Festgeldkonto! Von Ihrem Geld legen Sie Ihre Ersparnisse risikofrei auf ein Festgeldkonto!

Zinseszins für Festgeldkonten von ausländischen Banken beachten

Mit den Zinsportalen stehen den Sparkassen in Berlin (dpa/tmn) mehrere Jahre lang Festgelder von ausländischen Kreditinstituten zur Verfügung - oft mit recht stabilen Zinssätzen. Allerdings haben die Offerten teilweise einen kleinen Haken: Es werden keine Zinseszinsen ausbezahlt, wie der Finanztest der Stiftung Warmentest erläutert ("Finanztest" Ausgabe 8/18). Es gibt keine jährlichen Gutschriften oder Zinszahlungen. Die Wirkung: Die Verzinsung ist geringer als der vorgegebene Zinssatz macht den Sparenden nachvollziehbar.

Das bezeichnet die Stiftung Warentest als " zweifelhaft ". Beispiel Tester: Wenn eine Auslandsbank ein 10-jähriges Termingeld mit 2 Prozentpunkten pro Jahr annonciert, beträgt die effektive Verzinsung nur 1,84% im Jahr. Mit einer Investition von 10.000 EUR würden die Anleger nach zehn Jahren 2000 EUR Zins erhalten - bei Zinseszinsen wären es 2190 EUR.

Bei einigen Interessenportalen fehlt die Angabe, dass keine Zinseszinsen ausbezahlt werden.

"Finanztest " der Zinssätze: Nur Festgelder können die Teuerung überbieten

Der Aufwand, Geld zu sparen, ist kaum wert - nach der Teuerung und der Abgeltungssteuer ist die Verzinsung oft nachteilig. Das Magazin "Finanztest" der Stiftung Warentest untersucht jedoch für seine laufende Nummer (ab 18.12. im Handel), wo risikoaverse Investoren mit Tages- oder Festgeldern noch etwas mehr Geld verdienen können. Jeder, der sich im Monat September 2008 für ein fünfjähriges Termingeld bei einer gut sortierten Hausbank entschied, konnte sich über den ganzen Berichtszeitraum auf eine Verzinsung von 5,6 Prozent freuen.

Nur ein Jahr später wurden nur etwas mehr als zwei Prozente angeboten - aber das konnte für diese Sparer keine Rolle spielen. Von 10.000 EUR wurden 13.131 EUR, wie im "Finanztest" berechnet, bis spätestens 10. September 2013 berechnet. Diejenigen, die das Termingeld fünfmal pro Jahr festlegen, konnten im selben Zeitraum nur eine Steigerung auf 11.587 EUR erzielen - bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von fast drei Prozentpunkten.

Wer auf Tagesgelder gewettet hat, muss sich mit 11.152 EUR zufrieden geben. Vor mehr als fünf Jahren ging es noch schnell bergab - heute sind es in der Regel weniger als 1,5 Prozentpunkte. Dies entspricht einer durchschnittlichen Rendite von 2,2 % im Jahr. â??Wer mit seinen risikofreien Sparkassen die Teuerungsrate tagesaktuell Ã?bertreffen will, muss mit seinen Tages- und Termingeldkonten zu den besten Anbietern Ã?ndern, schreibt der FinanztrÃ?ger.

Schließlich sind Zinssätze über der durchschnittlichen Teuerungsrate von 1,5 % im Jahr 2013 nur bei direkten Banken erhältlich. Das führende Unternehmen - die Österreichische Nationalbank und die NIBC Direct - bietet aktuell 2,15 Prozentpunkte auf dreijährige Festgelder an. â??Wer sein Vermögen zehn Jahre kräftig ausgeben kann, wird sogar bei der Bausparkasse Mainz knapp Ã?ber drei Prozent verdienen.

Aber so lange Anlagezeiten sind nicht jedermanns Sache - und das nicht nur, weil viele (vermutlich vergeblich) über die steigenden Zinssätze nachdenken und dann handeln wollen. Bei Festgeldern empfiehlt der Finanzprüfer die Wahl unterschiedlicher Laufzeiten. Es steht fest, dass sich die Anleger deutlich in Richtung Festgelder bewegen müssen. Weil das günstigste Tagesgeld-Angebot - von MoneYou - aktuell 1,46% beträgt und damit niedriger ist als die jährliche Inflation.

Trotzdem sollten zwei monatliche Einnahmen auf einem Callgeldkonto sein, damit man in Notfällen schnell und unkompliziert agieren kann, empfiehlt "Finanztest". Selbst bei einer dreimonatigen Festgeldanlage - bei der Amsterdam Trade Bank kann die Teuerung mindestens mit 1,5 Prozentpunkten ausgeglichen und eine reale Null erreicht werden. Aus einem Jahr Festverzinsung kommen 1,7 Prozentpunkte und mehr - und damit eine kleine reale Verzinsung.

Ausländische Kreditinstitute können einen Teil ihres Kapitals den Sparern überlassen, da für die Institute in der EU pro Investor mind. EUR 10.000, oft mehr, durch eine Einlagenversicherung gesichert sind. So vertrauten beispielsweise lettische oder litauische Kreditinstitute den Finanztestern trotz des Einlagenschutzes nicht. â??Wer wohlhabender ist, muss sowieso etwas zerstreuen, denn einige angewandte ZinssÃ?tze gelten nur fÃ?r 5000 ?.

Finanztest " nennt als Beispiel die Firma Santiago de Chile: 0,5 Prozentpunkte stehen bis zu 5.000 EUR zur Verfügung, von 5001 bis hin zu 2.000 EUR werden 0,4 % und nur 0, 2 % Zins gezahlt.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema