Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Gemeinschaftskonto
SammelkontoWas ist mit gemeinsamen Konten? Es ist nicht möglich, ein bestehendes Konto in ein gemeinsames Konto umzuwandeln.
Gemeinsames Konto oder Partner-Konto öffnen
Die gemeinsame Rechnung für Ehepaare, Lebenspartner oder Ehegatten hat Vor-, aber auch Nachteile wie eine gesamtschuldnerische Mithaftung oder eventuelle Steuerfalle. Viele Overnight-Konten können Sie auch als Partnerkonten anlegen oder Sie gehen ganz bequem zu einer Bank und verlangen die Gebühren für die Kontoführung. Festgelder oder ein Depot können auch als Gemeinschaftskonto geführt werden. Haben Sie gewusst, dass nur etwa die Haelfte aller Ehepaare in Deutschland ein gemeinsames Konto oder ein Partner-Konto als Haushaltkonto haben?
Andere nutzen lediglich ein vorhandenes Bankkonto und erteilen dem Gesellschafter eine Verfügungsmacht. Die wirkliche Differenz zwischen einem Gemeinschaftskonto und einem individuellen Account ist der Rechtsstatus des Kontoinhabers. Ist ein einzelnes Depot - das kann ein Kontokorrentkonto, ein Depot oder ein Callgeldkonto sein - nur eine einzige person als Inhaber des Kontos angegeben, sind es bei einem Gemeinschaftskonto in der Regel zwei personnen.
Bei einem Or-Konto haben beide die selben Rechte und Verpflichtungen und haften solidarisch für das Fehlverhalten des anderen. Bei einem gemeinsamen (Oder-)Kontokorrent als Partner- oder Budgetkonto können beide Konteninhaber über den gesamten Kontostand individuell entscheiden. Gleiches trifft auf gemeinschaftlich vereinbarte Überziehungskredite zu.
Jedem Inhaber steht es frei, unabhängig voneinander Geld abzuheben, zu überweisen oder anderweitig zu disponieren. Das Einverständnis des Geschäftspartners ist nur bei gemeinsamen Konten, wie oben aufgeführt, bei der Ersteinrichtung einer Linie oder bei Adressänderungen erforderlich. Das Einzelverfügungsrecht kann von einem Inhaber des Kontos aberkannt werden. Nach dem Widerruf können die Gesellschafter nur noch zusammen über das Benutzerkonto entscheiden.
Beispiel: Sie haben sich gerade verknallt und richten gerne ein Gemeinschaftskonto mit Ihrem Angehörigen als Partnerschaft oder Gemeinschaftskonto ein. Dein Misstrauen gegenüber deinem Gesprächspartner nimmt ab und du willst ihn daran hindern, auf dein Benutzerkonto zuzugreifen. Nun wird das Oderkonto zu einem Undkonto und Sie müssen SOWOHL einer Bestellung des Kontos zustimmen. 2.
Juristisch betrachtet haben alle Kontobesitzer die gleichen Rechte für ein gemeinsames Benutzerkonto wie ein Oderkonto. Lässt beispielsweise die depotführende Hausbank die Überziehung eines Kontos unter Beweis eines laufenden Ertrags eines Kontobesitzers zu, können beide Kontobesitzer den Kontenrahmen verwenden. Schlimmstenfalls muss derjenige, der das Gemeinschaftskonto nicht überschrieben hat, das Guthaben noch ausgleichen.
Im Falle einer zwangsweisen Vollstreckung gegen einen Partner-Kontoinhaber kann auch das gesamte auf dem Gemeinschaftskonto befindliche Guthaben geltend gemacht werden. Der Widerruf von Verfügungsbefugnissen ist nur gemeinsam möglich. Für die meisten Direkt- und Zweigniederlassungen ist es egal, wo der Kontobesitzer Ihre registrierte Adresse hat. Nur ING-DiBa Gemeinschaftskonto und die Santander Banque verlangen, dass die Gesellschafter an der selben Adresse registriert werden, andernfalls wird eine gemeinsame Kontoeröffnung verweigert.
An wen richtet sich ein Gemeinschaftskonto? Ein Partner-Konto ist für alle Personen mit gemeinsamen Kosten (Budgetkonto) oder für alle, die zusammen wohnen oder Geld ausgeben. Ein Gemeinschaftskonto kann für Mitbewohner, Ehepartner oder, mit Einschränkung, Wohngemeinschaften sinnvoll sein. Selbst wenn alle Kontobesitzer die selben Rechte und Verpflichtungen haben, sollte es ein bestimmtes Vertrauens-Verhältnis geben, denn jeder kann zu jeder Zeit über alle Vermögenswerte verfügt.
Verstehen Sie, warum es ein gemeinsames Konto oder Teilhaberkonto sein muss. Eine zweite EC/Girocard können Sie auch für Ihr laufendes Konto anfordern und beim jeweiligen Ansprechpartner hinterlassen. Einziger Unterschied: Beide Kontobesitzer befinden sich im Antrag und beide müssen sich auch über das PostIdent-Verfahren oder - bei einigen Banken - über eine Video-Identifikation identifizieren.
Und was ist ein Ampersand oder ein Ampersand-Konto? Oder ein Konto: Gemeinsame Konten können als UND- oder als ODER-Konto verwaltet werden. Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein Kontokorrentkonto, ein Tagesgeldkonto, ein Depot oder ein anderes Konto einer Bank handeln soll. Normalerweise wird ein ODER-Konto eröffnet, was heißt, dass Sie ODER Ihr Geschäftspartner den gleichen Zugriff auf das Konto hat.
Für ein Anderkonto muss ein und der andere Vertragspartner einer Kontoanweisung (Buchung, Banküberweisung, Automat) zugestimmt haben. Nichts funktioniert ohne die Einwilligung beider Seiten. Im Todesfall eines Kontoinhabers kann der Hinterbliebene dennoch auf das gemeinsame Benutzerkonto zurückgreifen. Der Erbe des Erblassers hat die gleiche Rechte. Die Aufhebung der individuellen Verfügungsberechtigung hat zur Konsequenz, dass das Oderkonto zu einem Undkonto wird und somit die Einwilligung aller für jede Kontenbewegung auf dem Gemeinschaftskonto erforderlich ist.
Um ein Gemeinschaftskonto in ein Privatkonto (überlebender, zweiter Kontoinhaber) umzuwandeln, legen Sie der Hausbank eine Abschrift der Todesurkunde oder eine Abschrift des Testamentes oder des Eröffnungsberichts vor. Aus steuerlichen Gründen gehört die Haelfte der Aktiva und Passiva jedes Kontoinhabers (Dispo) auf einem Gemeinschafts- oder Partner-Konto beiden Konti. Z. B. wenn der eine 5000 EUR einzahlt, besitzt der andere 2.500 EUR.
Die eine gibt die andere durch Überweisungen auf ein gemeinschaftliches Kontokorrent ab. Bei Unverheirateten beträgt der Zuschuss innerhalb von 10 Jahren EUR 2.000. Verheiratete und registrierte Lebensgefährten können sich innerhalb dieser Frist bis zu 500.000 EUR "versteuern". Wie man sieht, wird bei regelmäßigen Zahlungen von größeren Beträgen für Ehegatten ohne Heiratsurkunde rasch eine Befreiungsgrenze überschritten.
Geben Sie Ihrem Ehepartner z. B. innerhalb von zehn Jahren eine Summe von EUR 30000, wobei Ehepaare keine Mehrwertsteuer bis zu EUR 500000 zahlt. Ledige, nicht verheiratete Ehepaare ohne registrierte Lebenspartnerschaft: ca. EUR 30000 - EUR 20000,- steuerfreier Beitrag = EUR10000. Darauf sind ca. EUR 10000,- geschuldet, was einem Anteil von EUR 3000,- ausmacht.
Sie müssen diese 3000 EUR an das Steueramt zahlen. Derzeit gibt es praktisch keine Verzinsung der Kontokorrentguthaben, dies kann sich aber wieder verändern und Zinseinnahmen sind z.B. für ein Callgeldkonto als Gemeinschaftskonto zu rechnen. Beispiel: Kontensalden in Höhe von 100 EUR werden mit 1 % pro Jahr zu verzinsen.
Das bedeutet, dass 25 Prozent von 100 Euros besteuert werden. Also exakt 25 EUR Steuer plus Solo. Sie können diese Versteuerung für ein gemeinsames Benutzerkonto nur unterbinden, wenn Sie einen Freistellungsantrag stellen. Die Unterzeichnung aller Kontobesitzer ist Grundvoraussetzung für eine gemeinsame Aufhebung. Ein Kontoauflösungsvorgang ist nur gemeinsam möglich. Bei Tod kann allein der verbleibende Kontobesitzer die Aufhebung anordnen.
Ein einfacher Widerruf per E-Mail ist in der Regel nicht möglich, da nicht klar nachgewiesen werden kann, dass alle Kontobesitzer einer Löschung tatsächlich zustimmen. Anmerkung: Die Beendigung des Gemeinschaftskontos per E-Mail ist erst seit dem 1. Oktober 2016 gesetzlich zulässig. Falls Sie Ihrem Geschäftspartner nur den Zugang zu Ihrem laufenden Konto per EC/Girocard oder per Kreditkartenzahlung ermöglichen wollen, ansonsten aber nur selber Geld überweisen und Lastschriften vornehmen, brauchen Sie eigentlich kein gemeinsames Konto.
Außerdem können Sie für Ihr Benutzerkonto ganz unkompliziert eine Verfügungsmacht aufbauen und bekommen dann auf Anfrage die passenden Kontoauszüge für Ihren Gegenüber. Wieso dann noch ein Scheckkonto? In einem Vorstellungsgespräch sollte vor der Eröffnung des Kontos geklärt werden, wer sein Geld gibt und ob sich beide damit auskennen.
Erfahren Sie, was Sie von einem gemeinsamen Konto erwarten und wie Ihre Lieben darüber denken oder was für Ihren Geschäftspartner das ist.