Rendite bei Aktien

Aktienrendite

Der Total Shareholder Return (TSR) ist ein Maß für die Performance von Aktien. Sind Sie es leid, mit traditionellen Anlagen wie Sparbüchern, Tagesgeldern, Festgeldern etc. nur eine minimale Rendite zu erzielen? Bei der Anlagestrategie "Return on Share" setzen viele Anleger jedoch nur auf das Prinzip steigender Kurse. Die Aktienrendite ist das größte Ziel für Anleger in Aktien.

Wieviel Rendite Aktien bringen können.

mw-headline" id="Berechnung[Bearbeitung> | | | Edit Source Code]>

Der Total Shareholder Return (TSR) ist ein Maß für die Performance von Aktien. Der Dividendenertrag ist ein Maß dafür, wie sich der Betrag einer Aktienzusage über einen bestimmten Zeitpunkt hinweg verändert hat und bezieht sowohl die während der Periode gezahlten Ausschüttungen als auch eventuell eingetretene Kursanstiege mit ein.

Per Definition kann die Ausschüttungsrendite einer Stückaktie nicht negativ sein. Die Rendite spiegelt aber auch Kurseinbußen wider, so dass die Rendite auch negative sein kann. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Aktienanlage umso niedriger ist, je lÃ?nger sie dauert. Am Beispiel der DAX-Aktie betrachtete der Berliner Finanz-Professor Richard Stehle die Ausschüttungsrendite im Jahr 1948 bis 2005.

Er untersuchte für diesen Investitionszeitraum von 57 Jahren die durchschnittlichen jährlichen Erträge, die eine Aktienzusage erbracht hätte, wenn die im DAX enthaltenen Aktien am Stichtag des jeweiligen Geschäftsjahres erworben worden wären (Erwerbsjahr) und die Aktien am Stichtag des Erwerbs am Stichtag erworben worden wären. Hatte die Gesell-schaft die Aktien am Stichtag eines weiteren Geschäftsjahres (Verkaufsjahr) veräußert, wird davon ausgegangen, dass die aufgelaufenen Ausschüttungen zuzüglich der zurückerstatteten Körperschaftssteuer gemäß der Festlegung der Rendite auf die Aktien der Ausschüttungsgesellschaft reinvestiert werden (vgl. Anrechnungsverfahren, Halb-Ertragsverfahren; ab 2009: Verrechnungssteuer, Teileinkünfteverfahren).

Die Ergebnisse seiner Forschungen hat er in einem Ertragsdreieck aufbereitet. Es gibt 1512 Investitionsperioden für den Betrachtungszeitraum (1948-2005). Bei 84 dieser Anlageperioden war die Jahresdurchschnittsrendite negativ. Bei einer Anlagedauer von 10 Jahren gab es nur in 7 FÃ?llen eine schlechte Rendite, die Mindestrendite lag bei -2% und bei einer Anlagedauer von 15 Jahren bei einer mittleren jÃ?hrlichen Rendite von Ã?ber 0,5% (Mindestanlage zum Stichtag 31.12.1960 und Verkauf zum 31.12.1976).

Wieviel können Sie an der Wertpapierbörse erwirtschaften? Böhm's DAX-Strategie

Sind Sie es leid, mit herkömmlichen Anlagen wie Sparbüchern, Tagesgeldern, Festgeldern etc. nur eine geringe Rendite zu erwirtschaften? Und Sie, wie meine Leser, die sich absichtlich für den Börsenhandel entscheiden - obwohl diese Anlageform riskanter ist als andere. Doch je größer die Rendite, umso größer das Wagnis.

Wieviel Aktienertrag können Sie erwirtschaften? Langfristig gesehen ist die Rendite von Aktienanlagen sogar deutlich höher als bei Obligationen, Liegenschaften oder Festgeldanlagen. Beispielsweise hat eine Investition in den DAX (z.B. über ein Index-Zertifikat oder einen ETF) in den vergangenen 25 Jahren eine Rendite von 8,5% pro Jahr erzielt, wie die Abbildung aufzeigt.

Grundlage ist das bekannte Renditedreieck DAX des eigenständigen DAX. Die Jahresrenditen fluktuieren auch in anderen Perioden um etwa 8%. Übrigens nicht nur für den DAX, auch andere Börsenindizes weisen langfristig eine Wertentwicklung von rund 8 % auf. Eine Anlage in den letzten 25 Jahren in den Aktienindex EUR Stoxx 50 fiel ebenfalls um durchschnittlich 8,4% - obwohl die Krise in den letzten Jahren die Preise vieler Aktien gedrückt hat.

Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert? Wieso irren sich Börsenanalysten so oft? Aber was ist die Rendite und wie wird sie errechnet? Sie haben wahrscheinlich schon von der Ausschüttungsrendite im Rahmen einer Aktienanlage erfahren. Dies ist das Quotient aus dem derzeitigen Kurs der Aktien und der von der betreffenden Gesellschaft ausgeschütteten Dividenden.

Sie sollten diese Rendite nicht mit der Rendite der Aktien vermischen. Sehr wichtig ist, dass die Rendite der Aktien im Vergleich zur Rendite nicht nur die von der Firma bezahlte Dividendenzahlung, sondern auch die Kurssteigerungen der Aktien umfasst. Die Rendite der Aktien sagt etwas darüber aus, wie sich der Gesamtwert einer Beteiligung innerhalb eines gewissen Zeitraums verändert hat.

Was ist die Rendite? Das Berechnen der Aktienausbeute ist ganz leicht, da Sie nur drei Größen haben: Sie müssen nur drei Größen kennen: Ich werde die Ermittlung der Rendite anhand eines Beispieles veranschaulichen, damit Sie das Thema besser nachvollziehen können. Bei diesem Beispiel hätten Sie als Investor 10.000 EUR in Aktien angelegt und mit diesem Eigenkapital über drei Jahre durch Preiserhöhungen und Ausschüttungen einen Ertrag von 2.900 EUR erlangt.

Daraus ergibt sich eine Rendite von 8,86% (bezogen auf EUR 10.000) pro Jahr. Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert? Wieso irren sich Börsenanalysten so oft? Inwieweit ist die Rendite der Aktien hoch? Zu den meistgestellten Fragestellungen meiner Leserschaft gehört: "Wie hoch ist die Rendite auf Aktien oder welche Einkünfte kann ich erwarten?"

Ich habe bereits bewiesen, dass Aktienindices wie der DAX auf lange Sicht eine durchschnittliche Rendite von rund 7% bis 9% pro Jahr erwirtschaften. Die Rendite, die Sie im Einzelnen erreichen können, ist jedoch von mehreren Kriterien abhängig. Die Rendite von Anteilseigner B kann daher deutlich von derjenigen von Anteilseigner C abheben.

Folgende drei Aspekte spielen für Ihre Rendite eine besondere Rolle: Es liegt auf der Hand, dass die Wahl der passenden Aktien für die Rendite ausschlaggebend ist. Dabei sollten Sie auf den Verfahren der Bestandsanalyse aufbauen. Zur Reduzierung Ihres Verlustrisikos sollten Sie in mehrere Aktien oder Indizes anlegen (siehe auch: Investment - Schaumwein oder Seltzer?).

Schließlich gleicht sich die teilweise hohe Kursschwankung an der Börse über einen längeren Zeitabschnitt aus. Manch einer denkt nur an Aktienkursgewinne und vergisst die oft noch wichtigere jährliche Dividendenzahlung. Vor allem bei langfristigen Aktienanlagen, z.B. für die Altersversorgung, sollten Sie daher auf Aktien mit einer guten und konstanten Dividendenrendite vertrauen.

Natürlich gibt es aber immer das Kursrisiko und damit Kapitalverluste pro Stück.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema