Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Lohnt es sich zu Riestern
Es lohnt sich für RiesternSteffen Sebastian kommentiert objektiv und kritisch Finanzthemen. In den letzten Jahren hat sich Riestern zu einer der beliebtesten Formen der privaten Altersvorsorge für weite Teile der Bevölkerung entwickelt.
Das neue Riester-Rente: Ein Riester-Vertrag lohnt sich nur mit Staatsgeld!
Möchten Sie Ihre gesetzlich vorgeschriebene Altersvorsorge durch eine staatliche Kapitalanlage aufstocken? Bei einer Beratung in der Hausbank wird Ihnen sicherlich auch die Riesterrente geboten. Denn der Bund hat die Riesterrente entwickelt, da die staatliche Altersrente für die Mehrheit der Deutschen nicht mehr ausreicht.
Mit den Riester-Verträgen soll die Versorgungslücke geschlossen werden. Unglücklicherweise bieten jedoch nur sehr wenige Riester-Verträge attraktive Vorteile. Welche Aspekte Sie beim Riestering beachten müssen und welche Art von Vertrag am besten zu Ihnen paßt, können Sie hier nachlesen. Von 2018 an gibt es einen jährlichen Basisbonus von 175 statt 154 EUR. Das Kindergeld von 300 EUR wird beibehalten.
Bei Kindern, die vor 2008 auf die Welt gekommen sind, sind es nur 185 EUR. Der Kindergeldanspruch gilt für die Dauer des Kindergeldes der Riester-Sparer. Der Zuschuss wird nur gezahlt, wenn wenigstens 4 % der rentenpflichtigen Einkünfte in einen Riester-Vertrag eingezahlt werden. Der Mindestbetrag für die Einzahlung liegt bei 60 EUR. Es hat sich gezeigt, dass die Riester-Rente im Rentenalter nicht mehr vollumfänglich auf die Grundversorgung anrechenbar ist.
Jeder Versicherungsnehmer erhält die Grundversicherung, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Altersrente nicht ausreicht. Rentner, die eine Grundrente erhalten, können ab 2018 100 EUR aus einer Zusatzrente (z.B. Riester) einbehalten. Übersteigt die Pensionszahlung 100 EUR, können 30 %, maximal jedoch 204,50 EUR eingezogen werden. Dieser Grenzwert soll alljährlich erhöht werden.
Ist die Altersrente ausreichend? Sparende können Zahlungen von bis zu 2.100 EUR als besondere Aufwendungen in ihren Steuererklärungen berücksichtigen. Liegt die Ersparnis über der Riester-Förderung, wird die Differenzbeträge vom Fiskus ausgezahlt. Was sind Riester-Renten? Für eine Riester-Beteiligung können Sie zwischen folgenden Vertragsformen wählen: Bereits bei Vertragsabschluß ist die gesicherte Altersrente festgelegt.
Die Anlageperformance der Versicherung und die Kosten der Verwaltung sind ausschlaggebend für die Verzinsung und damit für die Auszahlung der Rente. Bei der fondsgebundenen Riester-Rentenversicherung wird das Kundengeld in Aktien- oder gemischte Fonds angelegt. Bei den meisten der Angebote kann der Investor die Fondszusammensetzung und damit die Anlagestrategie selbst wählen. Sie wollen mehr Ertrag als mit konventionellen Riester-Policen?
Der Riester-Sparplan ist dann eine gute Wahl. Die Nachteile der Riester-Fonds-Sparpläne: Die Träger müssen sicherstellen, dass am Ende der Laufzeit zumindest alle Einlagen und Vergütungen als Kredite zur Verfuegung gestellt werden. Bei den meisten Kreditinstituten wurde dieses Erzeugnis bereits vernichtet. Es ist mit hohem administrativen Aufwand für die Kreditinstitute behaftet und daher nicht ertragreich.
Mit den noch auf dem freien Handel erhältlichen Angeboten ist die Altersrente aufrechterhalten. Die niedrigen Preise sind jedoch kein nennenswerter Kostenvorteil gegenüber anderen Arten von Riester-Verträgen, da die Einnahmen und Zinssätze sehr gering sind. Die Produkte sind unkompliziert, für jede Dauer einsetzbar und es besteht kein Einbußenrisiko. Riester-Kredit oder Riester-Sparvertrag. Wie schon der Titel sagt, ist der Riester-Kombikredit eine Mischung aus Kredit und Baukredit.
Riesterkredite werden nur von wenigen Kreditinstituten oder Versicherungsgesellschaften vergeben. Denn: Die Administration ist aufwändig, das Erzeugnis aufwändig und mit hohem Aufwand behaftet. Auch bei einem Kreditangebot als Riestervariante spürt der Kunde die hohe Sachkosten. Der Zinssatz ist im Vergleich zu ähnlichen Bankkrediten ohne Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz deutlich erhöht. Im Segment der Wohnungsbaugesellschaften haben sich die Wohnungsbaugesellschaften gut aufgestellt.
Mit dem Bausparvertrag schließt der Bauherr eine gewisse Anzahl von Bausparverträgen ab. In die Spar- und Rückzahlungsphase geht die Riesterförderung. Unglücklicherweise ist Wohn- und Geschäftshaus ein kompliziertes Erzeugnis und macht für viele Konsumenten nicht unbedingt Sinn. Macht die Riesterrente wirklich Sinn? Prinzipiell ist die Riesterrente eine gute Sache. Zu einem komplexen Erzeugnis ist er geworden und die hohen Verwaltungskosten belasten die Unternehmen.
Bei der Riester-Rente handelt es sich nicht um eine flexible Rente, sondern nur um eine Monatsrente im Rentenalter. Was ist die Variante zur Riester-Rente? Welche Alternativen gibt es zu den Riester-Vertragsarten? Konnte ein kapitalgedeckter Pensionsplan mit einer renditestarken Kapitalanlage nicht besser sein? Wer über einen längeren Zeitrahmen hinweg in Anteilen spart und sich für eine Vertragsform mit niedrigen Anschaffungskosten entscheidet, erzielt in den meisten Ländern ein deutlich höheres Resultat als mit einem subventionierten Rentenfonds.
Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil Investoren sich immer weniger engagieren, flexibel sind und übermäßige Restriktionen unterlassen. Wir raten Ihnen, keinen Riester-Vertrag abzuschließen, ohne über alternative Lösungen nachzudenken. Oftmals werden Sie mit einem kosteneffektiven und hochverzinslichen Investmentprodukt besser vorankommen. Ist die Altersrente ausreichend? Schlussfolgerung: Die gesetzliche Rentenversicherung befindet sich auf unsicherem Boden.
Tatsache ist, dass die staatliche Altersrente den Bürgerinnen und Bürger im hohen Lebensalter kein sorgenfreies Einkommen garantiert. Das Land hat deshalb agiert und die Riesterrente einführt. Bürgerinnen und Bürger können für das hohe Lebensalter private Vorsorge treffen und bekommen dafür staatliche Unterstützung in Gestalt von Zuschüssen und Steuerersparnissen. Die Riesterrente ist nicht funktionsfähig.
Riester-Rente ist starr, unbürokratisch und zu kostspielig. Im Klartext muss gesagt werden, dass die Privatvorsorge mit einem hochverzinslichen Angebot deutlich höhere Renditen erzielen und viel mehr Flexibilität bieten kann. Vor der Entscheidung für eine Riester-Rente sollten sich die Konsumenten über eine fondsfinanzierte Altersversorgung mit einem hochverzinslichen Vorsorgeprodukt ausdenken.
Ebenfalls interessant: Mehr zum Themenkomplex Vorsorge & Vorsorge: Kann ich ohne Rentenabzug früher in den Ruhestand gehen? Ist eine Betriebsrente sinnvoll? Die neue Riester-Rente: Ein Riester-Vertrag lohnt sich nur mit staatlichem Geld" wurde am 06.10. 2017 geschrieben.