Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Höchstgrenze Rürup 2016
Maximalgrenzwert Rürup 2016, 94. 200 ?, 96. 000 ?. Ab 2016 wurden die Freibeträge für die Rürup-Rente / Basisrente erhöht. 1. Schritt: Addieren Sie alle gezahlten Basisrentenbeiträge (z.B. gesetzliche Rente inklusive Arbeitgeberbeitrag, R+V-Basisrente, VR-Rürup-Rente). Im Jahr 2017 beträgt die Höchstgrenze 23, im Jahr 2016 82% (22.766 ? für Alleinstehende, 45.532 ? für Verheiratete).
Pensionsaufwand - Maximalbetrag, Pensionsaufwand, Steuern, abzugsfähig 2017 Pensionsaufwand abgezogen
Viele Versicherungen gelten als Vorsorgeaufwand, den Sie in Ihrer Steuermeldung als Sonderaufwand erfassen können. Die Aufwendungen für Altersversorgung umfassen vor allem Aufwendungen für Altersversorgung einschließlich Riester-Verträge, Kranken- und Pflegeversicherungen sowie "sonstige Aufwendungen für Altersversorgung" wie z. B. Eigenbeiträge zur Arbeitslosigkeitsversicherung. Ihr Beitrag zur obligatorischen Pensionsversicherung oder zu einem Rürup-Vertrag ist Teil der Pensionsbeiträge.
Im Jahr 2017 können Kosten für die Privat- und Pflichtversicherung sowie gleichwertige Kosten bis zu einem Betrag von maximal 23.362 EUR (Doppelzimmer für Ehepaare) von der Besteuerung abgezogen werden; im Jahr 2018: 23.712 EUR. Im Jahr 2017 erfasst das Steueramt jedoch nur 84% der Kosten, im Jahr 2018 sind es 86%.
In der Steuermeldung im Anhang AV erfassen Sie die Prämien für einen Riester-Vertrag, die meisten anderen Aufwendungen für Altersversorgung und Versicherungsprämien im Anhang Vorsorgeaufwendungen. Zudem können Sie die Grundbeiträge zur Kranken- und Pflegesicherung vollständig abziehen - auch für Ihren Ehepartner oder Partner und für diejenigen für die Sie kein Erziehungsgeld mehr erhalten.
Der Beitrag für kindergeldbegünstigte Personen gehört in den Anhang des Kindes. Ist der Jahreshöchstbetrag für Pensionsaufwendungen von 1.900 EUR für Angestellte und Bedienstete bzw. 2.800 EUR für Selbständige nicht erschöpft, können Sie die Kosten für die Weiterversicherung einfordern. Die " übrigen Pensionsaufwendungen " enthalten neben den über die Kranken- und Pflegeversicherung hinausgehenden Kosten auch eigene Leistungen zur Arbeitslosen-, Unfall-, Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Invalidenversicherung.
Geben Sie die diesbezüglichen Gebühren in die Steuermeldung ein, obwohl sie in vielen Ländern noch keine steuerlichen Auswirkungen haben. Zu den vom gesetzlichen Vertreter steuerbegünstigten Sonderaufwendungen zählen unter anderem Ausgaben für die Altersversorgung oder die Kranken- und Pflegeversicherung. 4. Der Rückstellungsaufwand gliedert sich in drei Bereiche: Basisrente (gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung, Landwirtschaftsrenten und Rürup-Rente), Zusatzrente (Riester-Rente).
Dazu gehören die gesetzlichen Rentenversicherungen, gleichwertige Ausgaben wie die betriebliche Altersversorgung und die Rürup-Rente (Basisrente). Sie können diese Ausgaben als Sonderaufwendungen von der Mehrwertsteuer abziehen. Im Prinzip gelten im Jahr 2017 maximal 23.362 EUR pro Jahr - Verheiratete und Lebensgefährten, die gemeinsam bewertet werden, können den Doppelbetrag von 46.724 EUR beanspruchen.
Im Jahr 2018 wird dieser Wert auf 23.712 EUR und 47.424 EUR für eine gemeinsame Investition steigen. Sie können jedoch erst ab 2025 den gesamten Maximalbetrag nutzen. Hiervon ist der Arbeitgeberbeitrag abzuziehen: Mitarbeiter, die zur Einzahlung in die Pensionsversicherung gezwungen sind, werden um diesen Beitrag ermäßigt.
Die Mitarbeiter können - wie im Beispiel berechnet - Pensionsaufwendungen in Hoehe von 4.480 EUR als Sonderaufwendungen beanspruchen. Die Abzüge für Pensionsaufwendungen gelten auch für die Beamten, die nicht in die Pensionsversicherung einbezahlt werden. Von den Pensionsaufwendungen wird auch der Teil, der den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen zur staatlichen Altersversorgung zuzurechnen ist, einbehalten.
Ihren Pensionsaufwand erfassen Sie im Anhang "Pensionsaufwand" auf S. 1 in den Linien 4 bis 10. Im Jahr 2017 erhöhte sich der Maximalbeitrag für die Grundrente von 22.767 EUR auf 23.362 EUR. Im Jahr 2018 werden es 23.712 ? sein. Im Jahr 2018 ist der Sonderkostenabzug auf 84% begrenzt.
Hinweis: Gerade Selbständige, die diesen Maximalbetrag noch nicht ausgeschöpft haben, können die maximalen Steuererleichterungen erreichen, wenn sie ihren Anteil an einem aktuellen Rürup-Vertrag entsprechend anheben. Bis Ende 2018 müssen sie gezahlt werden, damit sie für die Steuermeldung 2018 mitgerechnet werden. Die Sonderaufwendungen, die Sie in vollem Umfang von der Mehrwertsteuer abziehen können, umfassen auch Zuschüsse zur Pflege- und Krankenversicherung - allerdings nur solche, die auf gleicher Ebene wie die Sozialversicherung versichert sind.
Beitragszahlungen für freiwillige Leistungen, internationale Krankenversicherungen oder Krankengelder können nur als sonstiger Pensionsaufwand erstattet werden. Im Anhang zum Pensionsaufwand erfassen Sie Ihre Ausgaben für die GKV. Gute Nachrichten gibt es für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen, die an einem Krankenversicherungsprogramm ihrer Krankenkassen teilnehmen und dafür einen Zuschlag haben.
Das hat der BFH in einem Beschluss vom 12. Juli 2016 (Az. X R 17/15) entschieden. Bis zu 150 EUR pro Jahr hat die BKK als Prämie an sie ausgezahlt. Die Bundesfinanzministerien haben mit Bescheid vom 16. November 2016 die Steuerbehörden beauftragt, dieses Verfahren durchzusetzen. Das Finanzamt dürfte dadurch in vielen Faellen die Sonderkosten gesenkt haben.
Neben den über die Grundversorgung hinausgehenden Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung werden alle Beträge zur Deckung von Arbeitslosen-, Invaliden- und Berufsunfähigkeits- sowie Unfall-, Haftpflicht-, Renten- und Lebensversicherung als sonstiger Vorsorgeaufwand angerechnet. Bei sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern, Beamten und den meisten Rentnern beträgt der Maximalbetrag 1.900 EUR, während Selbständige bis zu 2.800 EUR beanspruchen können.
Hier können Sie auch die Beträge für die Rentenversicherung erfassen, die Sie vor 2005 erstattet haben. Sie erfassen Ihre Ausgaben in der Kapitalanlage "Vorsorgeaufwand" unter "Sonstige Vorsorgeaufwendungen". Haben Sie die Beträge für die Grundversicherung und die gesetzlichen Pflegeversicherungen abgezogen, ist in der Regel nicht mehr viel oder nichts von Ihrem Maximalbetrag übrig.
In vielen Faellen hat ein Teil der Pensionsaufwendungen daher keinen steuerlichen Effekt. Im Mittelpunkt des Musterverfahrens steht die Abzugsmethode. Oftmals stellen die Steuerbehörden Einkommenssteuerbescheide aus, in denen die Ausgaben beansprucht werden, also nur vorerst. Wenn Ihre Pensionsaufwendungen, z.B. für die Rückdeckungsversicherung, vom Steueramt nur in beschränktem Umfang erfasst werden, wird der Tatbestand angegeben und Ihre Einkommenssteuererklärung als vorl.
Sie erfassen die Beitragssätze für die private Kranken- und Krankenpflegeversicherung im Inland auf S. 1. Falls Sie ein Anrecht auf Erziehungsgeld oder Kinderzulagen haben, können Sie auch die Kranken- und Betreuungsversicherung Ihres Kindes einfordern. Eine doppelte Abziehung der Beträge ist jedoch nicht möglich: Die Versicherungsprämien können von Ihrem Sohn nicht als besondere Ausgaben in die Einkommensteuererklärung aufgenommen werden, wenn Sie die Prämien selbst einfordern.
Sie können dies tun, indem Sie die überwiesenen Kranken- und Pflegekassenbeiträge in der Beilage Kinde, S. 2, erfassen. Wenn Sie keinen Kindergeldanspruch haben und der Versicherte die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung - zum Beispiel für Ihre Nachkommen - zahlt, können Sie diese im Anhang Vorsorgeaufwand, S. 2 ab S. 40, aufführen.
Wenn Sie zur berechtigten Gruppe der Sparenden zählen, die Zuschläge für die Riester-Rente bekommen, können Sie im besten Falle bis zu 2.100 EUR von der Besteuerung abziehen. Der Freibetrag beträgt im Einzelnen: bis zu 154 EUR (ab 2018: 175 EUR pro Jahr) Grundfreibetrag, ein einmaliger Freibetrag von 200 EUR für jugendliche Sparende, wenn ein Neuabschluss erfolgt, bevor der Riester-Sparende 25 Jahre und für vor 2008 gebürtige Kleinkinder 185 EUR, für später gebürtige 300 EUR.
Im Anhang AV erfassen Sie die Ausgaben für die Riester-Rente.