Gold Aktie

Goldanteil

GOLD-AKTIE und aktueller Aktienkurs. Sämtliche Aktien aus dem Goldminensegment mit aktuellen Kursen, Veränderungen gegenüber dem Vortag, Börsen und Höchst- und Tiefstständen. U. S. Gold Stock Übersicht: Die Barrick Gold SHARE und der aktuelle Aktienkurs.

Goldpreis im Verhältnis zu Aktien und Öl.

GOLD-AKTIE BARRICK | gold-aktie barrick Aktie à aktiekurs

Die Risikoeinschätzung von Moody's Analytics ist ein modellbasierter Bonitätswert auf Basis von Moody's Analytics CreditEdge. Das Rating ist kein Moody's-Rating und weicht von den von Moody's Investors Service, Inc. veröffentlichten Ratings ab. Die Risikoeinschätzung Moody's Analytics Risk Score liefert eine einjährige, vorausschauende Messung des Ausfallrisikos auf Basis der Bilanzanalyse des Unternehmens und verschiedener Eingangsgrößen des Aktienmarktes.

Beste Goldaktien + Gold Preisprognose 2018

Im Jahr 2017 glänzte Gold im Gegensatz zu anderen Anlagekategorien nicht besonders gut. Im Jahr 2018 könnte dieser Preisdruck verschwinden oder sich auflösen. Zum Beispiel verläuft der Börsengang seit einigen Wochen nicht mehr ganz reibungslos, so dass Investoren nach einer Alternative suchen. Aus diesem Grund sollte auch die materielle Nachfrage nach Gold im Jahr 2018 signifikant steigen.

Der Goldpreis für eine Feinunze stieg nach der Finanzmarktkrise 2008 von knapp über 700 US-Dollar auf ein Rekordhoch von 1.900 US-Dollar. Der Spread auf den Goldpreis hat sich in jüngster Zeit weiter verengt und seit Ende 2017 kaum noch verändert und schwankte zwischen 1.300 und 1.350 US-Dollar.

Andererseits wird Gold in einem solchen Marktumfeld als reale Anlage und einziger zinsloser Vermögenswert immer mehr in den Fokus der Anleger gerückt. Die Zinsen steigen derzeit wesentlich geringer als die Inflation, so dass Gold für Investoren immer attraktiver wird. Vor dem Hintergrund des (temporären) Aufschwungs bei den Bitcoins und anderen Digital Crypto-Währungen standen bei den Anlegern kaum kostbare Metalle wie Gold und Gold im Fokus.

Vielmehr stand auch die Aktie im Mittelpunkt. Abgesehen von den hartgesottenen Goldfans, den sogenannten "Goldbugs", wird Gold von den Anlegern seit einigen Jahren ignoriert. Gold-Investitionen können sich nicht nur wegen der schlechten Stimmung als profitable Mutmaßungen für kluge Anleger im Jahr 2018 ausweisen. Grundsätzlich haben sich die Bedingungen für die Assetklasse Gold im Jahr 2018 erheblich aufgehellt:

Aus Chartperspektive wird die Ampel rot, sobald Gold die USD 1.375-Marke durchschreitet. Physikalisch in Gold-Barren und -Münzen oder durch Gold-Zertifikate, Goldfonds und Gold-ETFs. Unter den drei unten aufgeführten Goldunternehmen besteht das Potenzial, zu den Gewinnern des Jahrs 2018 zu zaehlen. Anstelle der eigentlichen Erkundung erteilt der an der NASDAQ gelistete US-amerikanische Edelmetallkonzern Royal Gold (ISIN: ISIN: US7802871084 RGLD - Währung: USD) als "Streaming & Royalty Company" Bergbaukonzessionen an Bergwerksbetreiber und begleitet sie auch bei der Projektfinanzierung.

Royal Gold nimmt im Gegenzug direkt am Minenbetrieb teil. Die Gesellschaft erhält entweder einen fixen Anteil am Umsatz (sog. Royalties) oder kann das gewonnene Metall später zu besonders vorteilhaften Konditionen erwerben (sog. Streaming). So zahlt Royal Gold nur USD 435 pro Feinunze Gold für eines seiner grössten Vorhaben, nämlich für das kanadische Projekt Bergmühle Milligan.

Das Royal Gold hat mit diesem Modell hervorragend abgeschnitten. Ein weiterer interessanter Aspekt dieser intelligenten Vorgehensweise ist, dass das Untenehmen nicht vom Gelingen einer oder weniger Mine abhängt. Royal Gold erwirtschaftet nun Einkünfte aus 40 Goldgruben auf der ganzen Welt. Darüber hinaus sind 23 weitere Bergwerke in der Entwicklung und Royal Gold ist an 135 weiteren Explorations- und Evaluierungsprojekten auf sechs Erdteilen involviert.

Bemerkenswert ist, dass Royal Gold trotz der starken Kursschwankungen am Commodity-Markt seine Ausschüttung seit 17 Jahren in Serie (!) erhöht hat. Auch Royal Gold partizipiert damit an den sinkenden Edelmetall-Preisen. Im laufenden Jahr 2018 rechnen die Marktkenner mit einer Steigerung des Gewinns um +10% auf USD 1,71 pro Aktie; im Jahr 2019 soll der Gewinn um +29% auf USD 2,20 pro Aktie steigen.

Mit einem Kurs von USD 89 und einer Börsenkapitalisierung von rund USD 5,9 Mrd. ist Royal Gold ein mittelständisches Edelmetallunternehmen, das mit hervorragendem Managment und einem einmaligen Geschäftsmodell Jahr für Jahr Gewinnzuwächse erwirtschaften kann. Das macht die Aktie auch für etwas zurückhaltendere Investoren attraktiv. Der Kurs geriet in den vergangenen Wochen etwas unter Druck, als berichtet wurde, dass die Goldförderung auf dem Mount Milligan aufgrund der herrschenden Witterungsbedingungen bis Ende Jänner 2018 ausgesetzt werden musste.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich solche Auswirkungen in der Praxis in der Regel nur kurzzeitig auf den Kurs auswirken, was häufig zu günstigen Einstiegspreisen für Investoren führt. Bei mittel- bis langfristigen Anlegern sollte sich ein Engagement in Royal Gold-Aktien im Rahmen von USD 80 bis 85 auszahlen. Die Goldproduzentin Kirkland Lake Gold (ISIN: CA49741E1007 - Symbol: CL - Währung: USD) entstand 2016 aus der Fusion von drei kleineren Goldfirmen:

Goldfelder in Newmarket Gold, Newmarket Gold und anderen. Eric Sprott, ein Milliardäre und weltbekannter Rohstoff-Investor, ist im Vorstand des Unternehmens und hat mehrere sehr profitable Goldabbauprojekte in Kanada und Australien. Der Goldabbau des noch relativ kleinen Goldbergbauunternehmens mit einer Börsenkapitalisierung von rund 3 Mrd. USD erfolgte bisher vor allem durch zwei hochwertige und zugleich sehr kosteneffizient betriebene Goldabbauprojekte:

Laut Kykland Lake Gold bestätigt das gute Ergebnis die gute Lagerstättenqualität und das Potenzial, die Vorräte und Rohstoffe des Projektes deutlich zu steigern. Im Jahr 2017 berichtete das kandische Unter-nehmen von einer Goldförderung von 596.000 Feinunzen. Die Produktionsziele von Kykland Lake Gold wurden damit übertroffen, die kürzlich auf 580.000 bis hin zu 5000.000 Feinunzen anstiegen.

Im vergangenen Jahr 2017 betrug die Ertragssteigerung beachtliche +120%; USD 0,72 pro Aktie wurden erwirtschaftet. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr eigene Anteile im Umfang von USD 61 Mio. erworben. Sie ist erst seit dem Jahr 2017 an der New York Stock Exchange gelistet und hat die größte Bedeutung im Best of Gold Miners-Index.

Die Kirkland-Aktie tendiert nach oben und weist im Verhältnis zu Gold und anderen Goldminenaktien eine außerordentlich starke Performance auf. Auch Großanleger rücken die Aktie in den Mittelpunkt, da der Aktienbesitz von Großinvestoren wie z. B. Investmentfonds und -gesellschaften in den letzten Wochen stetig gestiegen ist. Dennoch ist der Kurs bei einem derzeitigen Kurs von fast 16 USD und einer Börsenkapitalisierung von 3,4 Mrd. USD noch recht gering.

Die Aktie ist somit eine etwas spekulativere Anlage als die beiden anderen dargestellten Goldwerte. Würden Sie lieber über den ETF in Gold anlegen? Genauso wie das Gold von Kykland Lake hat Agnico Eagle Mines (ISIN: CA0084741085 - Symbol: AEM - Währung: USD) seinen Sitz in Kanada, Deutschland. Agnico wurde 1957 gegründet und ist eine Abkürzung für die Elementsymbole für Ag (Silber), Ni (Nickel) und Kobalt (Co).

Inzwischen ist Agnico Eagle jedoch ein Gold-Produzent mit acht Bergwerken in Kanada, Finnland und Mexiko. Laut Agnico Eagle steht er für preiswerten, zuverlässigen und verantwortungsvollen Abbaubetrieb. Die Agnico Adler ist mit acht Goldgruben, die vergleichsweise billig produzieren, im Gegensatz zu gleich großen Goldherstellern vergleichsweise groß. Die Produktionsmenge soll von 1,66 Millionen Feinunzen im Jahr 2017 auf rund 2 Millionen Feinunzen im Jahr 2020 durch Produktionserhöhungen und den bevorstehenden Produktionsstart von zumindest drei weiteren Bergwerken erhöht werden.

Dies ist einer der Gründe, warum das Untenehmen Gold zu relativ geringen Preisen abbaut. Im Jahr 2017 trug die Grube mit Förderkosten pro Feinunze von nur 406 USD rund 348.000 Feinunzen zur Gesamtförderung von 1,66 Millionen Feinunzen bei. Berücksichtigt man alle Bergwerke, so kostet die Produktion von reinem Gold in den letzten zwei Jahren USD 621 pro Feinunze.

Mit 804 USD sind auch die Kosten für Agnico relativ niedrig. Damit verfügt das Unter-nehmen über einen bequemen Ertragspuffer zu derzeitigen Goldkursen von über 1.300 US-Dollar. Anders als viele Mitbewerber kann sich Agnico Eagle daher auch die Freiheit nehmen, Gold nicht im Voraus, d.h. pünktlich zu liefern.

In 2017 steigerte das Unter-nehmen den Gewinn um +49% von USD 0,71 auf USD 1,06 pro Aktie. Auf Grund des ausgezeichneten Geschäftsergebnisses wurde entschieden, die Dividende um +10% auf USD 0,11 pro Aktie zu steigern. Für 2018 wird ein moderater Rückgang der Produktion und des Gewinns erwartet, während die neue Mine für einen weiteren signifikanten Zuwachs im Folgejahr erwartet wird.

Die Gesellschaft ist an der New Yorker Börse kotiert und hat eine Börsenkapitalisierung von rund USD 10 Milliarden bei einem derzeitigen Kurs von USD 43. Sowohl der Gold-Preis als auch der Gold- und Silberbergbauindex XAU haben sich seit 1998 mit einem Anstieg des Aktienkurses von durchschnittlich +15% pro Jahr klar besser entwickelt. Auch bei Anlegern ist Agnico Eagle gefragt, da die Margen der Gruppe im Unterschied zu den meisten Wettbewerbern trotz des seit Jahren schwächeren Gold-Preises nur leicht zurückgingen.

Durch die niedrigen Herstellungskosten, die geplante Produktionserweiterung und die sehr aktionärsfreundliche Firmenpolitik könnte Agnico Eagle eine ideale mittel- bis langfristige Investition sein, um sich für einen zu erwartenden Anstieg des Goldpreises im Jahr 2018 zu qualifizieren. Wollen Sie selbst in Gold anlegen? Die LYNX AG gibt Ihnen die Möglichkeit, die Goldaktien an Ihrer Heimatbörse in den USA zu handeln.

Nutzen Sie als Day Trader, Investoren oder Investoren das hervorragende Leistungsangebot von LYNX, denn wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Anteile, Börsen, ETFs, Termingeschäfte, Devisen, Optionen und vieles mehr zu handeln.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema