Gold Silber Preis

Gold/Silber Preis

der Silberpreis stieg stärker als der Goldpreis. Die historische Entwicklung von Gold und Silber sowie die realen, inflationsbereinigten Gold- und Silberpreise. In der Übersicht finden Sie die zweimal täglich festgelegten Preise für Kauf und Verkauf. Weißes, glänzendes Silber gehört zur Gruppe der Edelmetalle.

Historischer Verlauf von Gold- und Silberpreis

Quellen: Eigene Berechnung und Präsentation nach U.S. Geological Survey (2010), Gold Statistics (Internetabruf ab 01.10.2012). Eigene Berechnung und Präsentation nach dem U.S. Geological Survey (2010), Silver Statistics (Internet-Rückruf vom 1. Oktober 2012). Weltkrieges halbierte Produktion von Silber nahm zunächst nur moderat zu, während die Nachfrage nach Silber aus Wirtschaft und Foto zunahm.

Diese Versorgungslücke wurde durch staatliche Verkäufe auf preisneutrale Weise gefüllt, da die USA mit dem Abbau ihres Silberbestandes von 4 Milliarden Feinunzen (125 Tausend Tonnen) antraten. Dadurch wurde der Silberpreis in den 1950er Jahren in Schach gehalten. In den 1950ern. In den frühen 1960er Jahren sank der Bestand des US-Finanzministeriums auf 2 Milliarden Feinunzen. Der Silberpreis konnte nicht mehr bei 1,29 $ liegen, so dass das US-Finanzministerium die Rücknahme von Silberzertifikaten auf nur ein Jahr beschränkte, was zunächst zu einer Verdoppelung des Silberschuldpreises geführt hat, der jedoch wie erwartet nach dem Jahresende wieder zusammenbrach, zumal nun auch große Silbermengen von mehr als 5 Milliarden Feinunzen in Indien auf den indischen Aktienmarkt drängten.

4] Das silberne Märchen scheint vorbei zu sein. Gold und Silber erreichten mit echten $ 2.400 bzw. 806 pro Unze (in 1998 ) ein historisches Hoch. 6] Im Jahr 2010 lagen die Preise bei etwa $3.000 bzw. $1.000 pro Unze. Infolgedessen stieg der Gold-Preis 2011 auf einen Höchststand von 1.920 $, also etwas weniger als zwei Dritteln, während der Silberpreis von 48 $ nicht einmal 5% seines bisherigen Höchststandes ausmachte.

Die steigenden Kurse werden aufgrund einer Geometriegewichtung weniger stark als die fallenden Kurse gewogen, der Einkaufskorb reflektiert die Bruttoinlandsproduktstruktur nicht adäquat, außerdem wird er hauptsächlich von Verbrauchsgütern beeinflusst, während die Vermögensentwicklung und die Steuer- und Zollquote nicht einbezogen werden, und die Aufnahme von hedonischen Preisindices trägt Qualitätssteigerungen Rechnung, welche die Teuerungsrate in einigen Fällen recht fragwürdig reduzieren.

Wenn man den Preis des Goldes mit dem CPI entleert, korrespondiert das nominelle Hoch von 1980 ($850) mit einem aktuellen reellen Preis von $2.300 pro Unze Gold, während, wenn man die 1980 angewandte Methode der Inflationsanpassung verwendet, der Preis des reellen Goldes laut Shadow Stats gar bis zu $7.500 betragen würde.

8] Der bisher beste nominelle Gold-Preis im Monatsseptember 2011 ($1.920) lag nur bei 26% der Schattenstatistik. Der mit dem CPI deflationierte nominelle Silberpreis von 1980 (52,5 $) entsprach einem reellen Silberpreis von 140 $, laut Shadow Stats wären es 430 $. 9] Das vorläufige Hoch im Monat April 2011 ($48) lag bei 11% des Niveaus der Schattenstatistik, der Silberpreis von October 2012 ($33,5) bei etwas unter 8%.

Ungeachtet der bereits seit der Jahrhundertwende eingetretenen Preiserhöhungen für Edelmetalle kann daher nicht von unvernünftigen Übertrieben oder gar einer Spekulationsblase an den Devisenmärkten gesprochen werden. Die Gold- und Silberpreise stiegen zwischen 2001 und 2009 im Jahresdurchschnitt in allen wesentlichen Währungen der Welt zweistellig (von Jahresbeginn 2010 bis Ende 2011 stiegen die Goldpreise in US $ um weitere 40 Prozent oder in ? um 45 Prozent, die Silberpreise um 60 Prozent oder 65 Prozent).

Damit hat der US-Dollar gegenüber Gold und Silber - in ähnlichem Umfang wie andere Währungen der Welt - um mehr als 80 % nachgegeben. Im Jahr 2001 wurden 7 ounces des Goldes und 440 ounces des Silbers für US$ 1.750 empfangen, im October 2012 war es eine ounce des Goldes und 52 ounces des Silbers. Quelle: Eigene Berechne und Darstellung nach Angaben von Turk, J. (2010), Gold leuchtet das neunte Jahr in Serie (Internet: goldseiten.de/content/diverses/artikel.php? storyid=12455, Aufruf vom 01.10.2012).

2] Cf. Friedman, M. (1992), Money rules the world: p. 77.[3] Cf. Friedman, M. (1992), Money rules the world: p. 164.[4] Cf. Ludwig, G. and G. Wermusch (1986), Silver: p. 300ff. 5] Zwischen 1970 und 2011 betrug die mittlere nominelle Goldpreisveränderung +9,5 Prozent pro Jahr, der Silberpreisanstieg +7,5 Prozent pro Jahr.

6] Siehe English, R. (2006), Das Silberkomplott: S. 16f. 7] Basierend auf Stöferle, R.-P. (2010), In Gold vertrauen wir (Internet-Rückruf vom 01.10.2012). 8] Siehe Stöferle, R.-P. (2010), In Gold vertrauen wir: S. 16 [9] Siehe Schulte, T. (2010), Silver - the unique investment opportunity: S. 23; Williams, J., Shadow State Statistics (Internet: shadowstats. com, abgerufen am 1. Oktober 2012).

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema