Nahrungsmittel Aktien Fonds

Aktienfonds für Nahrungsmittel

Der Fonds ist in der Agrar- oder Lebensmittelwertschöpfungskette tätig. INVESTMENT FOCUS, Aktienfonds Commodities Agriculture, WARRANTY, No. INVESTMENT REGION, World, TERM, No. Kernthemen, die die Lebensmittelindustrie bestimmen oder indirekt in der Agrar- oder Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind. In den letzten Jahren sind die Lebensmittelpreise mit großen Schwankungen stark gestiegen.

Lebensmittelaktienfonds - Verfügbare Fund

Die Fondstypen Equity Funds Food haben Sie nach Perf. 1 Monats geordnet. Dieser Kategorien sind 17 Fondstypen zugeordnet. Nur 15 werden dargestellt, da die verbleibenden Mittel keinen Wert haben für der Zeitabschnitt gewählten Wichtige Hinweise zu diesen Informationen: Bei den hier zur Verfügung gestellten Angaben handelt es sich ausschließlich um eine Beschreibung des Anlagefonds und somit weder um eine Anlageempfehlung noch um eine bindende Information.

Selbst eine gute Fondsbewertung ist keine Einladung zum Erwerb eines Anlagefonds. Quelle: für Fondsdaten: Das Informationsangebot richtet sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Interessierte. Interessierte Personen mit Sitz außerhalb der Europäischen Gewerkschaft sind nicht berechtigt, die Website zu nutzen. IData Quelle für Vereinfachter Verkaufsprospekt, Verkaufsprospekt, Halbjahresbericht und Jahresbericht:

Verpflegung

Seit über 30 Jahren bin ich regelmässig in den Bereichen Equities, Anlagefonds und Fonds tätig. So habe ich einen großen Schatz an Erfahrungen im Börsen- und Finanzsektor gesammelt. Seitdem habe ich nur noch in langfristige und meist eher zurückhaltende Titel mit angemessener Rendite investiert.

Das wird wohl noch einige Zeit so sein, sonst können die Länder ihre Schulden nicht loswerden. Im Prinzip sind Titel immer, aber gerade in diesem Zusammenhang die passende Vermögensanlage.

Im Crash-Test 17 Gelder: Der beste Fond für landwirtschaftliche Bestände

Mehr als ein gutes Jahrzehnt in Deutschland registrierte Investmentfonds haben sich inzwischen auf diesen ungebremsten Wachstumskurs spezialisier. Im aktuellen Crash-Test wird das Angebot des Investmentfonds für land- und forstwirtschaftliche Anteile erörtert. So wie der Reichtum zunimmt, so steigt auch der Wunsch nach proteinreicher Kost - also vor allem nach Wurst und Ziegenfleisch. Alternativ dazu können Anteile von Gesellschaften angeboten werden, die im weiteren Sinn im Agrarsektor aktiv sind.

Im aktuellen Crash-Test werden die auf den Agrarsektor fokussierten Eigenkapitalfonds aufgedeckt. Ergänzt wird die relativ klare Gruppierung durch forstwirtschaftlich orientierte Mittel. Die beiden Holzfonds, der aktive Pictet Timber und der I-Shares Global Timber & Forestry ETF, schafften es bis auf die Ränge 2 und 3. Mit dem 2008 aufgelegten Gewinnerfonds werden Firmen ausgezeichnet, die zur langfristigen Sicherung der weltweiten Nahrungsmittelversorgung beitragen.

Der seit 2011 amtierende Fondsmanager Martin Jochum legt entlang der ganzen Wertschöpfung im Agrarsektor an. Neben der Lebensmittelproduktion, -aufbereitung und Logistikprozessen zählen dazu auch die Produktion von Düngemitteln, Anlagen oder Bewässerungsanlagen und letztlich verpackten Lebensmitteln und Getränken. Im Regelfall werden hier mind. 70 v. H. des Fondvermögens angelegt. In der Downstream-Branche konzentriert sich der Fond vor allem auf Wachstumssegmente der Nahrungsmittel- und Getränkebranche - zum Beispiel Portionskaffee, Kindernahrung oder Biolebensmittel.

In der Fundamentalanalyse, die Kriterien der Nachhaltigkeit einbezieht, kann der Vermögensverwalter auch auf das globale Agribusiness-Team der Rabobank zurückgreifen. Derzeit sind rund 70 Prozent der Anteile in den USA und Kanada angelegt. Bei den vier grössten Positionen mit einem Anteil von jeweils 4,7 bis 3,7 Prozent handelt es sich um die nordamerikanischen Düngemittelhersteller Mosaic, Agro, Potash Corporation of Saskatchewan und CF Industries.

Mit Gabriel Micheli (links) und Christoph Butz investiert sie in ihren 2008er Fond zum Themenbereich Wald. Hierzu gehören vor allem Betriebe, die über umfangreiche Waldbestände und deren Bewirtschaftung mitwirken. Exemplarisch dafür stehen die drei grössten einzelnen Positionen des Anlagefonds, die mit je rund 5 Prozentpunkten bewertet werden: Pflaumenbäume, Reyonier und Weyerhäuser.

Mehr als 40 Prozent der Unternehmen des Fond sind ausschliesslich oder sehr intensiv im Holzsektor aktiv. Micheli und Butz bestimmen vor einer Investition den Private Equity Wert der Forstbestände der Einzelunternehmen. Hierdurch wird die Gewichtungen im Portefeuille wesentlich beeinflusst, die auf Basis einer Fundamentalanalyse gesteigert oder verringert werden. Der in den Aktienpreisen enthaltene Waldflächenwert ist laut Fondsmanageranalyse derzeit 20 bis 40 Prozent unter dem Vergleichswert im Private Equity-Markt.

Der geografische Fokus liegt auf den USA mit rund 45 Pro-rata. Brasilien (14 Prozent), Kanada (8 Prozent) und Finnland (7 Prozent) folgten. Auch dieser börsennotierte Indexfond der Blackrock-Tochter I-Shares konzentriert sich wie der zweitplazierte Pictet Timber auf die Forsten. Sie spiegelt den S&P Global Timber & Forestry-Index so genau wie möglich wider.

Sie umfasst die 25 grössten und flüssigsten Firmen der Welt, die Wald und Waldwirtschaft betreiben, bewirtschaften oder verarbeiten. Kanadas größter Holzhersteller, West Fraser Timber, hält mit 9% die höchste Stellung. Plum Creek Timber, Viskose und Weyerhäuser kommen mit einer Gewichtungsquote von je rund 7,5 Prozent auf den Tisch. Auch die USA sind das am stärksten gewichtete Länder im Vergleichsindex (48 Prozent).

Andere Länder sind Kanada (13 Prozent), Japan (9 Prozent), Brasilien und Finnland (jeweils rund 8 Prozent). Wie es bei einer Aktie normal ist, wird der ETF den Inhalt des Indizes physikalisch abbilden, d.h. er legt unmittelbar in die Einzeltitel an. Auch im ETF-Bereich kostet eine ungewöhnliche Anlageidee etwas mehr, in diesem Falle 0,65 pro Jahr.

Die in Irland aufgelegten ausschüttenden ETFs lauten auf US-Dollar. Versäumen Sie keinen Artikel aus unserem wöchentlich erscheinenden Online-Magazin DER FONDS und registrieren Sie sich hier kostenfrei.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema