Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Versorgungslücke
AngebotslückePflegebedürftigkeit - Wie viel benötige ich im hohen Lebensalter?
Pflegebedürftigkeit - Wie viel benötige ich im hohen Lebensalter? Natürlich muss jeder für sich selbst klarstellen, wie hoch sein Pflegebedarf ist - wie viel Kapital er im hohen Lebensalter benötigt, um ein finanziell abgesichertes Privatleben führt. Von den Gesamtbetriebskosten wie Mieten, Nebenkosten, Hausgeld, Versicherungen und Kreditzinsen sollte jeder überprüfen, welche Anforderungen er an sein Rentnerleben stellt: Wenn er sich später wunderschöne Fahrten oder Hobbies leisten will, für die er keine Zeit im Arbeitsleben hatte, sollte er dies bei seiner Kostenplanung mitberücksichtigen.
Sie sollten auch Reserven für den Kauf eines neuen Wagens, einer neuen Einrichtung oder sogar für die Renovierung Ihres Hauses oder Ihrer Immobilie aufbauen. Für eine schnelle Berechnung des Bedarfs empfiehlt die Fachwelt 90 Prozent des zuletzt erzielten Jahresüberschusses als Vorgabe.
Als Pensionslücke bezeichnet man die Finanzlücke, die nach der Pensionierung, Berufsunfähigkeit oder Invalidität entsteht.
Als Pensionslücke bezeichnet man die Finanzlücke, die nach der Pensionierung, Berufsunfähigkeit oder Invalidität entsteht. Dies ist unweigerlich der Fall, wenn kein "normales" Arbeitseinkommen mehr besteht und die gesetzliche Pensionsversicherung (GRV) abgeschlossen wird. Der derzeitige Wohnstandard kann mit der gesetzlich vorgeschriebenen Altersversorgung nicht aufrechterhalten werden. Für den Renteneintritt werden zwei Dritteln des zuletzt erzielten Bruttoverdienstes als ausreichend angesehen.
Obwohl die Pensionäre weniger zahlen und die Ausgaben für die Renten- und Arbeitslosigkeitsversicherung vollständig entfallen, werden die Leistungen für die Krankenkasse und die Krankenpflegeversicherung steigen. Der durchschnittliche Rentenbetrag beträgt weniger als 60 Prozentpunkte des zuletzt erzielten Reineinkommens und wird sich für zukünftige Pensionäre aufgrund verschiedener Pensionsreformen erheblich verringern.
Die Versorgungslücke soll durch die Riester-Rente, die Betriebsrente (baV) und die andere Privatvorsorge früh geschlossen werden.
Wie groß ist die Versorgungslücke?
Welche ist die so genannte Versorgungslücke? Diese Versorgungslücke wird in drei Bereichen oft angegangen und genutzt: Es gibt in allen drei Faellen eine nicht ausreichende staatliche Altersversorgung, die in der Regel nur noch eine Grundrente ist. Was die Renten betrifft, so ist bekannt, dass die deutschen Rentenversicherungen den individuellen Wohlstand des Bürgers allein nach der Arbeit nicht aufrechterhalten können.
Deshalb sollte zusätzliches Eigenkapital geschaffen und private Vorsorge getroffen werden. Um zu wissen, wie viel man im privaten Bereich aufbaut, um im Pensionsalter nicht in Armut zu geraten, wird die Rentenlücke errechnet. Als Pensionslücke wird die Differenz bezeichnet, die entsteht, wenn die rechtlich erwartete Pension von den erforderlichen Lebensunterhaltskosten abgezogen wird.
Der Abstand zeigt, wie viel man im privaten Bereich schliessen sollte, um den Wohlstand im Falle einer Langzeitinvalidität aufzubringen. Dabei sind die Aufwendungen für ein Heim oder eine ambulante Pflegeleistung wesentlich größer als die gesetzlich vorgeschriebene Vergütung. In diesem Falle ist die Rentenlücke die restliche Restdifferenz zwischen den Pflegeaufwendungen und der gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeleistung.