Bausparvertrag test

Bauvertragsprüfung

In der Debeka Bausparen -> Die Debeka bietet ein dichtes Filialnetz. Der Tarif wurde getestet. Hypothekarzinsen und Bausparverträge im Test. Welcher Sparvertrag ist der beste? Mit der BKM Bausparkasse im Test - Der Spezialist für Bauen und Sanieren.

Leitfaden: Bausparvertragsprüfung - wer ist am günstigsten zu errichten?

Ein Test des Bausparvertrags kann im Netz gefunden werden. Dabei werden die Leistungen der verschiedenen Wohnungsbaugesellschaften gegenüberstellen. Abhängig vom jeweiligen Auswahlkriterium kann der Auftrag dann mit der billigsten Wohnungsbaugesellschaft abgeschlossen werden. In der Vergangenheit war ein Bausparvertrag fester Baustein der Finanzierung. Neben dem vorteilhaften Zinsniveau lag der Nutzen in der nachrangigen Absicherungen. Da die Zinssätze für Baudarlehen seit mehreren Jahren sehr günstig sind, hat ihre Wichtigkeit nachgelassen.

Gegenläufig wirkten sich die in der Sparphase vergleichsweise höheren Zinssätze aus, die zunächst nicht an einem bauspartechnischen Kredit teilnahmen. Durch das Kontingent konnten diese Sparenden das Kreditguthaben mit Zins für jede Nutzung ausbezahlt bekommen - oder den Bausparvertrag an jemanden weiterverkaufen, der an dem Kreditinteresse hatte.

Die Bausparprüfung gibt Aufschluss darüber, welche Bausparkasse und welche Vertragsart für das gesteckte Vorhaben am vorteilhaftesten ist. Wird der Bausparvertrag für das klassisch genutzte Gebäude gesucht, wird beim Bauspartest zunächst nach dem Vertrag mit den geringsten Kreditzinsen oder nach den geringsten Kosten gefragt. Der Rückzahlungsbetrag für Bausparverträge ist verhältnismäßig hoch.

Wenn Sie schnellstmöglich aufbauen wollen, sind Sie an einer raschen Zuordnung beteiligt. So können Sie bei gleichen Einsparungen eine größere Zielvertragssumme aussuchen. Wenn Sie hingegen eine vorteilhafte Sparvariante suchen, interessieren Sie sich vor allem für hohe Zinsen auf Ihrem Guthaben.

Aber auch die Baupartnerinnen und Baupartner sind unentschlossen. Derjenige, der noch nicht weiss, ob er das Baudarlehen wirklich nötig hat, wählt einen solchen mit hohen Kreditzinsen und wechselt dann in einen günstigeren Kreditzins. In puncto Sicherheitsaspekte haben die Wohnungsbaugesellschaften in Deutschland nichts zu befürchten.

Europa am Sonntag-Service: Klassische Bilder mit Imageproblemen: Die Großbausparkassenprüfung | News

Für Aufsehen sorgen die Bauunternehmen nicht. Jetzt hat das LG Karlsruhe eine Vertragsklausel der Badenia abgelehnt, die es der Sparkasse ermöglicht, Kündigungen vorzunehmen, wenn sie nach 15 Jahren die Zuteilungsbedingungen für das Bausparen noch nicht erfüllt oder die Zuweisung noch nicht akzeptiert hat. Eine Beendigung nach 15 Jahren ist auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verbandes der gewerblichen Wohnungsbaugesellschaften, dem alle Einrichtungen außer den Landesbausparkassen (LBS) angeschlossen sind, und der LBS Süddeutschland zu finden.

Eines steht fest: Das Image der Sparkassen in der Bevölkerung wird durch mehr als eine viertel Million gekündigte Arbeitsverträge und zahlreiche Rechtsakte geschädigt. Zudem können neue Kunden den Wohnungsbaugesellschaften bei niedrigen Zinsen, insbesondere in der Startphase des Sparens, keine hohe Rendite zusagen. Nichtsdestotrotz sind Baudarlehensverträge in gewissen Aufstellungen einen Besuch lohnenswert.

Die Bausparsumme ist immer dann lohnend, wenn Sie sich ein für die Zukunft planbares und bezahlbares Baukapital beschaffen wollen. Weiterer Vorteil des Bausparens: Ein Kredit kann im Gegensatz zu einem klassischen Immobiliendarlehen zu jedem Zeitpunkt vollständig abbezahlt werden. Weil Sparer in der Sparphase ihre Bonität absichern. Die ?uro am Sonntag testete deshalb zusammen mit dem DKI die Bauparkassen.

Zwei Musterkoffer wurden für den Bausparkassen-Test entwickelt: Zum einen ein Bausparvertrag mit einer Zielvertragssumme von 100.000 EUR, der in zehn Jahren Bestandteil der Finanzierung von Immobilien werden soll. Im zweiten Fall betrug die Zielvertragssumme rund EUR 4.000. Die DKI nutzte in 17 von 38 Einzelfällen die von der Bausparkassenzentrale kommunizierten Offerten im Zuge der Anbieterumfrage.

Wenn die Zentrale kein bausparendes Angebot gemacht hat, wurde der Online-Bausparrechner eingesetzt. War dies nicht möglich oder nicht verfügbar, wurden die in den Konsultationsgesprächen eingegangenen Sparangebote der Versuchskunden genutzt. Im ersten Fall beträgt der Durchschnittszinssatz für alle 19 Wohnungsbaugesellschaften 0,2 vH.

Zu diesem Zeitpunkt waren es 0,16Prozente. Der höchste Zinssatz wurde von der Firma Iduna Bauspar mit einem Prozentsatz angeboten, der niedrigste von der LBS Oster mit 0,05 Prozentpunkten. Beim zweiten Fall ist der Durchschnittszinssatz 0,26 Euro. Auch hier ist der Anteil im Vorjahresvergleich leicht gestiegen (2016: 0,21 Prozent).

Die Spitzenverzinsung von einem Prozentpunkt lag hier erneut bei der Firma Iduna und auch beim DDR. "Allein das braucht einige Zeit, bis der Auftraggeber über die Verzinsung die Vertragsgebühr von einem Prozentpunkt der Zielvertragssumme, also 400 ?Euro, eingespart hat", so DKI-Chef Jörn Hüsgen. 2. Im ersten Fall beträgt der jährliche Durchschnittszinssatz in der Kreditphase 2,47 Prozentpunkte.

Das BHW Bauspar hat mit 1,48% die niedrigste und die Aachener Bausparkasse mit 3,54% die höchste Verzinsung. Beim zweiten Fall beträgt der jährliche Gebührenprozentsatz durchschnittlich 2,82 vH. Die Badenia war mit 1,73% am billigsten und der Deutscher Ring mit 4,29% am kostspieligsten. Das BGH-Urteil besagt, dass in der Kreditphase seit dem Jahr 2017 keine Kontoführungsgebühr mehr erhoben werden darf, so dass in diesem Jahr erstmalig negative Punkte für die Kreditphase zuerkannt wurden.

Obwohl keine der Wohnungsbaugesellschaften in der Kreditphase Gebühren für die Kontoführung erheben, erheben vier Provider eine Jahres- oder Servicegebühr. An der LBS Hessen-Thüringen, der LBS Nord/LBS Süddeutschland sind in beiden Fällen zwölf Euros pro Jahr zu zahlen, an der LBS Iduna 15 Euros. Die Debeka Bauspar und die Deutschen Bank Bauspar sind die Einzige in beiden Fällen, die in der Ansparphase nicht bezahlt werden wollen.

Die Entgelte für die übrigen Sparkassen reichen von 7,20 EUR (LBS West) bis 18 EUR pro Jahr (Aachener Bausparkasse). Bei der LBS Bayern werden 30 Cents pro 1.000 EUR Zielvertragssumme berechnet, d.h. 30 EUR pro Jahr in Szenario 1. Gewinner der Bedingungen war die Debeka Bauparkasse. Im Fall elf Monate haben die Referenten dem potenziellen Kunden das Prinzip der Baugenossenschaft überhaupt nicht erklärt.

Vor allem die Bauparkasse Mainz, der BHW, der Deutsche Ring und die LBS Bayern machen hier einen negativen Eindruck. 2. Allen Beratern wurde das Prinzip des bauspartechnischen Sparens im Detail erläutert. Letzter wurde die Aachener Bausparkasse. Ja.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema