Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Aktuelle Zinsen für Bausparvertrag
Laufende Zinsen für Bausparvertragspannen class="orange">günstige Baufinanzierungen ab 0,74% p.a. 1
Quelle: Verbands der Privatbausparkassen e. V. 1 Festzinssatz p. a. 0,74 Prozent, Jahreszins 0,74 Prozent, Finanzierungsbetrag (= Nettokredit) mindestens EUR 15.000, bis zu 60 Prozent des Beleihungswerts, 5 Jahre Festzinssatz, 100 Prozent Ausschüttung, 3 Prozent Jahrestilgung. Im Jahreszins sind die Registrierungskosten einer Grundpfandgebühr nicht enthalten.
Egal, ob Sie ein Haus kaufen, hinzufügen oder umbauen - jetzt ist der passende Moment, um Ihre Vorstellungen zu verwirklichen, denn Sie können sicher sein, dass Sie während der gesamten Dauer interessiert sind. Da ist unser Konstantkredit Aachen das Passende für Sie, denn er erfüllt, was sein Namen versprechen. Lehn dich zurück und nimm dir Zeit für andere Dingen.
Leistungsstärkere Heizungssysteme, optimierter Wärmeschutz - all das ist für das Haus schon lange erforderlich und sichert die Umweltverträglichkeit. In den vergangenen Jahren sind die Konsumentenpreise für Erdgas und Heizoel stark angestiegen. Senden Sie den Bewerbungsbogen an Ihren Auftraggeber. Wenn Sie uns über den Fortschritt der Bauarbeiten informieren möchten, verwenden Sie das folgende Formblatt und senden Sie es uns mit der Signatur und dem Firmenstempel des Bauherrn und den Unterzeichnern.
Um diesen Dienst für Sie ausführen zu können, senden Sie uns einfach das ausgefüllte Kontaktformular an unsere Zentrale. Sie können dieses Formblatt für Ihren Auftrag an uns verwenden. Senden Sie uns die Originale mit den Signaturen aller Kreditnehmer.
Annuitätenkredite oder Bausparverträge? - Das mache ich so!"
Ich sollte auf Anraten der Banken unbedingt die historischen Tiefstzinsen durch einen Bausparvertrag absichern. Ein weitreichender und schwieriger Entscheid. Vielleicht sollte ich später mal abwarten und ein so genanntes Annuitätsdarlehen aussuchen? Zuerst haben wir über die Differenzen zwischen einem Wohnungsbaudarlehen und dem normalen Annuitätsdarlehen gesprochen. Insofern zählt das Renten-Darlehen in der Regel mehr zu den klassischen Finanzierungsformen einer Immobilien.
Lohnt sich der Bausparvertrag für meine aktuelle Lage wirklich langfristig? Zur Verdeutlichung finden Sie unten eine schematische Darstellung, die den Bausparvertrag mit dem annuitätischen Kredit vergleicht (vgl. hier). Das soll meine aktuelle Lage wiedergeben: Das ist es: ein Symbol: Der große Pluspunkt eines Bausparvertrages ist natürlich der feste Zinssatz für das zukünftige Kreditvolumen bei Vertragsabschluss.
Dies ist für viele sicherlich das wichtigste Argument für einen Bausparvertrag, da wir uns derzeit in einer Tiefzinsphase bewegen. Erwähnenswert ist auch die Rückzahlungsmöglichkeit. Dadurch ist auch eine vollständige Rückführung des Kredits (z.B. im Erbfall) ohne Vorfälligkeitsentschädigung seitens der Wohnungsbaugesellschaft möglich. Bereits in der Sparphase kann der Bausparer die Mindestsparsumme rascher erzielen und durch eine spezielle Zahlung eine Zuweisung erhalten.
Vorteilhaft ist auch, dass viele Bausparvertraege auch als kombinierte Finanzierung eingesetzt werden, da sich die Sparkassen in der Regel mit dem zweiten Platz im Kataster zufrieden geben. Der Bausparvertrag hat allerdings auch einen Nachteil. Einerseits sind die Kosten durch die Akquisitionsgebühr von 1 prozentual enorm.
Die Akquisitionsgebühren sind unabhängig vom Kreditbetrag, den Sie von der Sparkasse nach der Sparphase erhalten. Nein, Sie zahlen eine Gebühr von 1 Prozentpunkt des gesamten Sparbetrages. Die Einsparungsphase (' 40 v. H. der Zielvertragssumme) ist in der Regel noch lang.
Negativ bei einem Bausparvertrag ist auch, dass Ihre Ersparnisse während der Sparphase mit einem sehr tiefen Zinssatz aufgerechnet werden. Ich erinnere Sie daran: Das Bausparangebot meiner Bank habe ich hier detailliert beschrieben. Der Annuitätenkredit hat in der derzeitigen Tiefzinsphase (ab Februar 2017) einen großen Vorzug. Gegenwärtig liegt das Zinssatzniveau noch unter dem der Wohnungsbaugesellschaften.
Der Annuitätenkredit schneidet daher bei sehr geringen Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum Bausparvertrag sehr gut ab. Ein längerer Festzinssatz oder die mögliche Erhöhung der Sondertilgungsrate kostet einen Aufschlag. Nachteilig für das annuitätische Darlehen ist sicher das Zinsänderungsrisiko bei Vertragsablauf und Restschulden. Beabsichtigt der Darlehensnehmer nicht, den festen Zinssatz vorzeitig zu verlängern (z.B. durch ein Forward-Darlehen), kann die künftige Rente aufgrund des Zinsanstiegs zu deutlich erhöhten monatlichen Raten führen.
Anders bei einem Bausparkredit. Gegenmassnahmen sind hier der Abschluß eines vollständigen Tilgungsdarlehens oder eines langen Festzinssatzes mit vollständiger Tilgung. Gleiches trifft auf die Sondertilgung zu. Im Regelfall besteht bei Kreditinstituten die Rückzahlungsmöglichkeit von bis zu 5 Prozentpunkten des Kreditbetrages auf Sonderbasis. Der Annuitätenkredit kann dann aus Steuergründen nicht die beste Ausgestaltung sein.
Abschließend können Sie die angefallenen Zinsen bei der Anmietung für steuerliche Zwecke einfordern. Aber da die Zinsen derzeit auf einem sehr tiefen Niveau liegen, würde ich den Steueraspekt hier wieder aufgreifen. In Anbetracht meiner aktuellen Lage betrachte ich die bevorstehende Zinstentwicklung der kommenden Jahre natürlich als den grössten Nachteil der Annuitätenkredite.
Diese Argumentation ist eindeutig für den Bausparvertrag und gegen das Rentenkredit. Sie sehen, sowohl der Bausparvertrag als auch das Renten-Darlehen haben ihre Vor- und Nachteile. 2. Welche Art von Darlehen Sie letztendlich wählen, ist natürlich abhängig von Ihren individuellen Verhältnissen. Letztendlich geht es darum, die für sich selbst bedeutsamen Merkmale entsprechend der eigenen Lebenssituation zu bestimmen.
Mir selbst sind niedrige Zinsen, niedrige Preise und lange Laufzeiten sowie die langfristige Zinsbindung besonders wichtig. Für mich gilt, dass ich die Zinsen auf lange Zeit fixieren kann. Danach stellte ich ihm das Bausparangebot meiner Bank vor und fragte ihn, ob er mir ein verbessertes anbieten wolle. Basis beider Offerten ist die Zielvertragssumme bzw. der Anschaffungspreis von EUR 200.000.
Die Bausparkassen bieten an, dass ich während der Sparphase 50 oder 42% der Vertragssumme einsparen muss. Das ist eine Grundvoraussetzung für die Aufrechterhaltung der Allokationsbereitschaft (siehe obige Grafik: Bausparverträge vs. Annuitätendarlehen). Ich verwende zum Abgleich ein annuitätisches Darlehen, das zum Zeitpunkt der Zuteilung des Bausparvertrages ein Gegengeschäft ist.
Für Annuitätenkredite wird daher ein Grundkapital von EUR 100.000 unterstellt. Beachten Sie natürlich, dass Sie auch bei Annuitätenkrediten im Voraus 100.000 Euro Kapital einsparen müssen. In der folgenden Abbildung ist nun ausschließlich ein Abgleich der beiden Finanzierungsmodelle mit einer Laufzeit von 14 Jahren dargestellt: Wie der Abgleich verdeutlicht, schneidet das Renten-Darlehen aus Kostengesichtspunkten im Verhältnis zum Bausparvertrag sehr gut ab.
Dabei würde der Bausparvertrag zusätzlich 2.775 Euro erhalten und die Rückzahlungsfrist etwas verkürzt. Das Bausparen ist also bei Betrachtung der gesamten Baukosten nahezu zweieinhalb Mal teurer. Der hohe Aufwand ist zum einen auf den langfristigen Festzinssatz zurückzuführen (Zinsgarantie für 10 Jahre). Beachten Sie natürlich, dass sich der feste Zinssatz von 1,3 Prozentpunkten pro Jahr auf heute (Feb 2017) beziehen.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die entsprechende Liegenschaft natürlich auch als Äquivalenzwert für dieses Interesse vorhanden sein muss. Ich möchte Ihnen im folgenden Kapitel aufzeigen, wie die für mich persönlich beste Finanzierung einer Liegenschaft auszusehen hat. In Analogie zum obigen Beispiel finden Sie unten den Abgleich mit einem Rückzahlungszeitraum von 10 Jahren.
Für mich zählt das Renten-Darlehen zu Recht zu den klassischen Mitteln der Immobilien-Finanzierung. Abschließend können Sie weitere Optionen wie z.B. einen längeren Festzinssatz oder die Option der außerplanmäßigen Tilgung gegen Zinsaufschlag einbuchen. So verbinde ich die Vorteilhaftigkeit eines Bausparvertrages mit den vorteilhaften Bedingungen eines Annuitätendarlehens. Ohne die Unsicherheit steigender Zinsen in den kommenden Jahren.
Der Annuitätenkredit hat gegenüber einem Bausparvertrag schliesslich nicht die Option, den Zinssatz für das zukünftige Kreditgeschäft festzulegen. Der Festzinssatz wird bei einem annuitätischen Kredit erst beim Erwerb einer passenden Liegenschaft festgelegt. Das große Angebotsspektrum von www.com pro Jahr macht mir auch wenig Spaß. Weil das Pauschalangebot erst jetzt gültig ist.
Weil ich erst in 5-10 Jahren einkaufen möchte, ist die Unsicherheit über steigende Zinsen nach wie vor groß. Diese Argumentation ist eindeutig für den Bausparvertrag und gegen das Rentenkredit. Weshalb kann die Sparkasse diese Zinsen für ein zukünftiges Kreditgeschäft überhaupt absichern? Und wenn die Zinsen ansteigen? Verliert die Sparkasse dann nicht?
Was hat das mit mir und meiner Wahl zu tun? Das Wichtigste ist, die tiefen Zinsen für die weitere Entwicklung zu sichern, oder? Welchen Unterschied macht es dann für mich, ob die Wohnungsbaugesellschaften bei steigenden Zinsen Einbußen machen? Nein, denn das Bausparkassenprinzip unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Was machen die Sparkassen mit dem Bargeld? Ich möchte Ihnen dies kurz und beispielhaft mit meinem Bauspar-Angebot aufzeigen. Im Bausparvertrag gibt es eine Spar- und Darlehensphase: Während der Sparphase von 100.000 Euro zahlt mir die Wohnungsbaugesellschaft 0,10 Prozentpunkte Zinsen pro Jahr. In der Kreditphase von 100.000 Euro erhält die Sparkasse von mir jedoch 3,10 Prozentpunkte effektive Kreditzinsen pro Jahr.
Wörtlich übersetzt heißt das: Die Sparkasse zahlt Ihnen für den selben Beitrag 3,10 Prozentpunkte pro Jahr, obwohl sie Ihnen zunächst nur 0,10 Prozentpunkte pro Jahr gezahlt hat. Zuerst erwirbt die Sparkasse das Guthaben von Ihnen zu einem guten Preis und später zu einem viel höheren Preis.
Zahlenmäßig ausgedrückt: Die Bauparkasse fordert ein und dreißigmal so viel von Ihnen. Das sind unglaubliche 3.000-prozentige Gewinne. Durch diesen Ertrag können Sie die Darlehenszinsen auch bei einer künftigen Zinserhöhung absichern. Jetzt können Sie sich denken, warum die Wohnungsbaugesellschaft diesen Zins absichern kann: Das ist der Grund: Sie kaufen es, indem Sie das Sparkonto nahezu zinslos der Wohnungsbaugesellschaft überlassen.
Sie erhalten die niedrige Zinsen auf Ihr Darlehen im Austausch für die sehr niedrige Zinsen auf Ihr Guthaben. Dieser Band war schließlich die Basis für das Interimskapitel über das Konzept des Bausparvertrags. Welche Bedeutung hat das für Sie und Ihre Entscheidungen? Das heißt, dass es in der Praxis meist mehr Sinn macht, die monatlichen Sparquoten anders anzulegen als in einen Bausparvertrag.
Angenommen, Sie legen Ihre monatlichen Sparquoten von 870 EUR für zehn Jahre bei einem Jahreszins von 7% an. Sparen Sie statt dessen zehn Jahre den Bausparvertrag mit einem Zinssatz von nur 0,10 Prozentpunkten, so beträgt dieser nur 104.928 Euro. In der jetzigen Tiefzinsphase erscheint mir eine Jahresrendite von 7 Prozentpunkten eher wenig wahrscheinlich.
Aber selbst bei einer Jahresrendite von 4 Prozentpunkten können Sie in 10 Jahren 870 EUR/Monat in 128.060 EUR umsetzen. Achten Sie nicht nur auf die gesamten Zinskosten in der Kreditphase, sondern auch auf die positive Verzinsung der Sparphase. Die Zinsbürgschaft für das zukünftige Kreditgeschäft erhalten Sie, wie bereits erwähnt, beim Abschluß eines Bausparvertrages.
Diese Vereinbarung geht aber auch Hand in Hand mit der Sparphase mit einem sehr niedrigen Kreditzins. Bei Szenario#1 nutze ich mein Bauspar-Angebot als Basis. Bei Szenario#2 verwende ich ein annuitätisches Darlehen mit vorheriger Eigenmittelbildung (Sparphase) als Basis. In beiden Fällen gilt die gleiche Rahmenbedingung: Einsparungsphase: 10 Jahre. Die Darlehenszinsen im Bausparvertrag sind für 10 Jahre gesichert.
Allerdings ist der Zinssatz für das annuitätische Darlehen offen und könnte steigen. Daher wird als Worst-Case-Szenario ein Kreditzinssatz von 5 Prozentpunkten pro annuitätischem Darlehen unterstellt. Bei der Bildung des Eigenkapitals ist von einer jährlichen Verzinsung von 4 % auszugehen. Daraus resultieren, wie bereits erwähnt, folgende Gutschriften für die Sparphase: Ich empfehle Ihnen, für die Kreditphase einen eigenen Rückzahlungsplan zu entwerfen.
Dazu gehört die Jahresrente mit Zins- und Rückzahlungsanteil. In der folgenden Abbildung sind nun die gesamten Zinskosten der Kreditphase für beide Szenarios dargestellt: In der Gesamt-Bilanz wird deutlich, dass das Szenario#2, das annuitätische Darlehen, auch bei einem jährlichen Darlehenszinssatz von 5 Prozentpunkten noch besser als der Bausparvertrag ist. Grundvoraussetzung ist, dass Sie Ihre Sparquote von 4 Prozentpunkten in der vorangegangenen Sparperiode anlegen.
Im Bausparvertrag ist die Sparphase mit ihrem sehr tiefen Zinssatz nahezu geradlinig. Ein Zinseszinseffekt besteht hier nicht. In der anschließenden Kreditphase erfolgt planmäßig eine Effektivverzinsung von 3,10 Prozentpunkten p.a. und ein Zinsaufwand von 24.783 Euro. Doch der große Vorteil in diesem Abgleich ist die Einsparphase mit einer Verzinsung von 4 vH.
Über den Zinseszinseffekt generieren Sie im gleichen Zeitraum ein Kapital von 128.060 EUR. Dies sind 23.132 Euro mehr als der Bausparvertrag. Das hat den großen Vorteil, dass Sie in der Kreditphase auch bei 5-prozentiger Verzinsung und den daraus folgenden erhöhten Zinsaufwendungen noch etwas besser abschneiden.
Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihre Sparquote so rentabel wie möglich anlegen, können Sie bei steigendem Zinsniveau einen erhöhten Zinssatz auffangen. Die Gegenüberstellung ergibt auch, dass der Grenzzins für meine Offerten über 5 Prozentpunkte ist. Ein Bausparvertrag würde sich also nur bei einem Marktzinssatz von über 5 % auszahlen.
Im Großen und Ganzen, sonst würde ich besser mit einem Annuitätenkredit davonkommen. Zum Schluss möchte ich Ihnen die Schlussfolgerungen, die ich aus dem GesprÃ?ch einerseits und aus meiner Forschung andererseits ziehen konnte, mitteilen: Sowohl der Bausparvertrag als auch das AnnuitÃ?tsdarlehen haben ihre Vor- und Nachteile. 3. Welche Art von Darlehen Sie letztendlich wählen, ist abhängig von Ihren individuellen Verhältnissen.
Das sind für mich vor allem große Beweglichkeit bei geringen Kosten. Die Gegenüberstellung der beiden Angebote macht deutlich, dass das Darlehen in dieser Hinsicht deutlich zulegen kann. In Anbetracht meiner aktuellen Lage sah ich jedoch immer die bevorstehende Zinstentwicklung der kommenden Jahre als den grössten Nachteil an. Aber ist diese Unsicherheit und die Furcht vor einem Zinsanstieg gerechtfertigt?
Weil Sie auch bei einem künftigen Zinssatz von über 5 Prozentpunkten mit einem Annuitätenkredit noch besser fahren. Warum kann die Wohnungsbaugesellschaft Ihnen in Zukunft Zinsen für einen Kredit bürgen? Denn Sie lassen ihr schon während der Sparphase einen Kreditbetrag in der gleichen Größenordnung zinslos. Investieren Sie Ihre Sparquote so profitabel wie möglich, bei steigender Verzinsung können Sie später einen erhöhten Zinssatz auffangen.
Auch eine Zinserhöhung ist immer ein Zeichen für Zuwachs. Daher betrachte ich die steigenden Zinsen als Gelegenheit, rascher Eigenmittel aufzubauen. Lohnt sich der Bausparvertrag für mich wirklich? Daher werde ich bei einer passenden Liegenschaft auf ein annuitätisches Darlehen zurÃ?ckgreifen. Ich würde als Option einem erweiterten Festzinssatz mit der Option auf höhere Sondertilgungen zustimmen.
Wem ist ein Bausparvertrag eine gute Wahl? Mit dem Bausparvertrag können Sie Ihre Ersparnisse mindestens vor sich selbst absichern. Aber auch die GebÃ?hren, die im Fall einer KÃ?ndigung anfallen, halten viele Menschen langfristig davon ab, den Bausparvertrag frÃ?hzeitig zurÃ?ckzuziehen. Der Bausparvertrag könnte daher eine Möglichkeit sein, die Ersparnisse vor sich selbst in die sichere Hand zu nehmen.