Zinsen Langfristige Anlage

Verzinsung Langfristige Anlage

Eine Immobilie ist eine langfristige Investition. Die erwartete Rendite aus revolvierenden kurzfristigen Anlagen entspricht einer langfristigen Kapitalmarktverpflichtung. Der Renditeniveau zeigt die durchschnittliche Rendite einer Anlage pro Jahr.

Investitionsstrategie:

Langzeit-Investitionen statt angeblich sichere Ports

Die Problematik der Zwergrendite ist nicht nur ein Thema für diejenigen, die ihr Kapital mit 0,1 bis 1,55 Prozentpunkten (je nach Bank) auf ihr Sparkonto einzahlen. Sogar die bombensicheren Bundesanleihen sind zur Zeit wenig oder gar nichts wert. In der Realität sind viele der "sicheren Häfen" nicht so risikofrei wie erwartet", sagt Expertin Wylie Wollette.

"Wir wissen nicht, wann die Teuerung zunehmen wird, aber wir müssen uns der Konsequenzen für unseren dauerhaften Erfolg bewusst sein", sagte er. Dazu kommt der starke Anstieg der längerfristigen Bundesanleihen, ein weiterer vermutlich sicherer Hafen. Sollten die aktuellen Niedrigzinsen ansteigen, könnte der Investor mit einem Portfolio von längerfristigen Staatsobligationen weiterhin auf niedrigem Zinsniveau verharren und Negativrenditen erwirtschaften.

Ein Ausstieg in die kurzfristigen Anlageformen sollte ebenfalls gut überlegt sein. Im Allgemeinen empfiehlt Ihnen die Firma eine langfristige Anlage. "Man denke zum Beispiel an Warren Buffet, dessen Risikomanagement auch Vermögenswerte umfasst, die er für immer behalten will. "Für viele Titel und auch für Liegenschaften sind 20 Jahre ein sinnvoller Investitionshorizont. Langfristige Investitionen können Resultate erreichen, indem sie die Reaktion anderer auf kurzzeitige Marktgeschehnisse ausnutzen.

"Investoren sollten sich der Investitionshorizonte bewußt sein - und auch, wie sie in ihren Anlagemix passen", sagt er. Dabei berät er Real Estate und Hedge Funds, da diese nicht so eng mit dem Aktienmarkt korrespondieren und somit das Portfolio festigen können. "Ein Mix aus Diversifikation und langfristigen Anlageperspektiven ist für Investoren besser als eine zu hoch angesetzte Zuteilung zu " sicheren Zufluchtsorten ", sagt er.

Dies könnte sich nicht nur auf den Privatkonsum auswirken. Der aktuelle Wirtschaftsbericht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zum Spar- und Investitionsverhalten der Privathaushalte in Deutschland lautet: "Sparzinsen unter dem Anstieg der Verbraucherpreise bedrohen die betriebliche Altersversorgung in Deutschland. Der Sparquotient der Privathaushalte, also der Sparanteil am freien Geld, betrug im Jahr 2012 mit 10,3 Prozentpunkten den tiefsten Wert seit 2003. Wer also nicht mehr beiseite schieben kann oder will, dem steht nichts anderes übrig, als etwas risikoscheuer zu werden.

"Auf lange Sicht besteht das grösste Risiko für einen Investor darin, zu lange zu vermeiden, das Portfolio nicht auf langfristige Wirklichkeiten, sondern auf kurzfristige Phänomene zu fokussieren und damit seine Zielsetzungen deutlich zu verfehlen", ist sich Herr Dr. C. Tollette sicher. 3.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema