In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Zinsen beim Bausparvertrag
BausparzinsenJeder, der in Hochzinsphasen einen Bausparvertrag geschlossen hat, kann heute noch zwischen vier und fünf Prozentpunkte Zinsen einziehen. Aber immer mehr Sparkassen wollen ihre Kundinnen und Kunden durch lukrative Bausparverträge verdrängen. Wie Sie dies vermeiden können, erfahren Sie bei uns.
Jeder, der in Hochzinsphasen einen Bausparvertrag geschlossen hat, kann heute noch zwischen vier und fünf Prozentpunkte Zinsen einziehen. Aber immer mehr Sparkassen wollen ihre Kundinnen und Kunden durch lukrative Bausparverträge verdrängen. Der Spaß der Bestandskunden ist das Problem der Bausparkassen: Sie müssen die hoch verzinslichen Vermögenswerte aus alten Verträgen bezahlen, können sie aber in der aktuellen Tiefzinsphase nicht mit höheren Zinserträgen für ihre neuen Bausparkredite aufwiegen.
So hat die Bausparkasse Wüstenrot Ende August rund 16.000 alte Kontrakte gekündigt. Schmerzhaft für die Verbraucher ist, dass die Wohnungsbaugesellschaften nach legitimen Gründen für viele alte Aufträge nachfragen. "Wenn eine Wohnungsbaugesellschaft einen vollständig ersparten Auftrag storniert, können sich die Verbraucher kaum wehren", sagt Annabel Oelmann von der Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen. Lieferanten können vollständig gesicherte oder über gesicherte Kontrakte mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten auflösen.
Seit einigen Jahren beenden Bausparvertraege, deren Vermoegen die Bausparkasse erlangt hat. Überprüfen Sie den neuen Text Ihres Bausparvertrages und holen Sie sich gegebenenfalls eine Beratung durch die Konsumentenberatung ein. Immer häufiger berichteten die Konsumenten jedoch, dass auch Finanzinstitutionen sie mit nicht ganz gerechten Mitteln aus alten, renditestarken Verträgen herausdrängen wollen. Zur Vermeidung von Kündigungen sollten Sparer mit gut verzinslichen alten Verträgen die Zahlungen einstellen, bevor sie die vereinbarte Zielvertragssumme (rund 85 Prozent) einhalten.
Dann wäre es am besten, den Kontrakt von den Beiträgen zu befreien, um weiterhin von den Höchstzinsen leben zu können. Dabei sollte jeder überprüfen, ob dies vertragsgemäß erlaubt ist, rät Finanzexperte Oelmann von der Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen. Bei diesem Verfahren sollten Sie auch die Zinsen berücksichtigen, die Sie auf den Bausparvertrag haben.
Ansonsten könnte der Kredit zu einem bestimmten Zeitpunkt über die vereinbarten Zielvertragssummen hinausschleichen. Überprüfen Sie dazu die Jahresabschlüsse und berechnen Sie, wann der Soll-Sparbetrag durch die Erhöhung der Zinsguthaben erlangt wird. Wie bei den überzogenen Kreditverträgen ergibt sich das Recht der Kündigung aus dem Kreditrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches. Sie fügt dem Kreditsaldo jedoch den Zuschlag hinzu, weshalb der Bausparvertrag früher gespart wird und die Sparkasse den Auftrag früher auflöst.
Die Konsumenten sollten sich verteidigen, aber die Erfolgschancen richten sich nach dem jeweiligen Text der Konditionen im Einzelnen. So lange der Konsument noch das Recht auf ein Darlehen aus dem Bausparvertrag herleiten kann, kann die Sparkasse den Bausparvertrag nicht auflösen. Nach dem Eingreifen der Konsumentenzentrale Baden-Württemberg in einem einzigen Verfahren gab die Sparkasse nach. Hierbei beansprucht die Sparkasse, einen Auftrag allein deshalb beenden zu können, weil er bereits seit mehreren Jahren vergabebereit ist und der Bausparer letztendlich entscheidet, ob er seinen Bausparvertrag noch will oder nicht.
Würde er sich nicht äußern, würde der Arbeitsvertrag gekündigt. Die Konsumenten können sich mit sehr gutem Erfolg verteidigen. Nach dem Eingreifen der Konsumentenzentrale Baden-Württemberg gab die Sparkasse nach. Bei einem Bausparvertrag mit Bonuszins bekommen Konsumenten oft Schreiben der Sparkasse oder Besuche von Repräsentanten, die sie vermeintlich zum Abschluß deutlich verbesserter Neuverträge raten.
Bei den neuen Vertragsabschlüssen würden die Konsumenten später wesentlich geringere Zinsen auf den gewünschten Kredit zahlen. Der Kunde erhält keinen Zinssatz mehr, nachdem er durch die günstigeren Kontrakte gedeckt ist. In Wirklichkeit sind die neuen Kontrakte viel schlechter, auch wenn sie den Verbrauchern das Recht auf einen besonders "zinsgünstigen" Kredit einräumen.
Im Falle einer Tarifänderung erlischt in der Regel das Recht auf die Bonusverzinsung und in einigen Fällen muss der Konsument auch einen Teil der Zinsen auf das Guthaben erstatten. Es handelt sich dabei lediglich um eine Zusatzgebühr für das Baudarlehen, die nicht im Effektivzinssatz inbegriffen ist. Wäre die Berechnung korrekt, würde sich das Baudarlehen je nach Fall um mehrere Prozent erhöhen.
Der Umstieg von gut zu de facto schlechteren Verträgen ist irreführend. Das Widerrufsrecht der Sparkasse ergibt sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Die Konsumenten können sich mit sehr gutem Erfolg verteidigen. So lange der Konsument noch das Recht auf einen Bausparvertrag hat, kann die Sparkasse den Kaufvertrag nicht auflösen.
Bei den Bausparkassen wird mit den im jeweiligen Fall festgelegten Bausparkonditionen gestritten. Eine Bonusverzinsung würde dann nur erteilt, wenn die Konsumenten noch auf ein Bausparen verzichtet hätten. Sie verweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Baugenossenschaft. Die Konsumenten sollten sich verteidigen, die Perspektiven sind in der Regel gut, aber auch abhängig von der Formulierung der Konditionen.
Ob die Richter auch die Tatsache in Betracht ziehen werden, dass die weitere Einsparung des Vertrages grundsätzlich einen formellen Forderungsverzicht auf ein Baudarlehen darstellt, ist ungewiss. Wird die ###15###dccec6a2078502453a6a27b0026dcb83### als Treuebonus beschrieben, kann auch behauptet werden, dass das Sparen bis zum vollen Ziel der Vertragssumme nichts anderes ist als die längste Loyalität zum Vertrag.
Bei den Bausparkassen wird mit den im jeweiligen Fall festgelegten Bausparkonditionen gestritten. Sie beansprucht dann, dass sie aufhören kann, wenn der Konsument den Sparanteil für einen gewissen Zeitabschnitt nicht bezahlt. Den Verbrauchern sollte die Grundlage für ihre Ansprüche in schriftlicher Form erläutert werden. Welche Erfolgschancen für den Konsumenten bestehen, hängt vom jeweiligen Fall ab. Als weitere Leistung der Sparkasse gilt nach Erreichung des vertraglichen Mindestguthabens eine zustimmungspflichtige Sonderleistung.