Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Risiko Aktien Kaufen
Gefahr Aktien kaufen11 Gefahr für Börsenneulinge im Jahr 2018
Die Gefahr, die mit dem Handeln von Aktien und anderen Titeln verbunden ist, sollte auf jeden Fall im Nacken sein. Bei Aktien und Börsen denkt mancher Investor jedoch vor allem an die Renditechancen. Das Gute daran ist, dass es verhältnismäßig einfach ist, die meisten Gefahren zu vermeiden. VORSICHT 1: Sie haben keine Investitionsstrategie und kaufen Aktien, die Sie ohne Planinteresse haben.
Es ist sehr schwierig, ohne eine gute Eigenkapitalstrategie an der Börse zu sein. Tip: Meine eigene Aktienauswahlstrategie, die unkompliziert und ohne Stress ist, wird in einem E-Book präsentiert: VORSICHT 2: Sie verzichten auf Stopppreise im Börsenhandel. Zahlreiche private Anleger verzichten auf Stop und können bei einem scharfen Kursverfall viel Kapital einbüßen.
Machen Sie Stopps, um Ihre Bestände zu schützen. WARNUNG 3: Man ist durch zweifelhafte Aktientipps versucht, schlechte Aktien zu kaufen. So haben viele ungeübte Investoren bereits viel Kapitalverlust. Achten Sie auf diese Kaufempfehlungen! WARNUNG 4: Sie investieren das Bargeld nur in 1 oder 2 Aktien (oder andere Wertpapiere). Dadurch steigt das Risiko, mit Aktien zu verlieren und kein Kapital zu erwirtschaften.
Es ist besser, wenigstens etwa 10 Aktien zu kaufen. Auf diese Weise verteilen Sie das Risiko auf mehrere Aktien. Beispiel 1: Mr. A. erwirbt nur eine Stückaktie für 3000 EUR. Dieser Anteil A sinkt in den Folgewochen um 20%. Konsequenz: Mr. A. hat 600 EUR verloren.
Case 2: Im selben Zeitraum legte er auch 3000 EUR in Aktien an. Doch mit dem Betrag kaufte er 3 unterschiedliche Aktien zu je 1000 EUR (Aktie A, B und C). Eine ähnliche Kursentwicklung wäre möglich gewesen: Schlussfolgerung: Mit den 3000 EUR hat er einen Gesamtgewinn von 100 EUR erzielt, weil er sein Kapital in 3 verschiedenen Aktien angelegt hat.
Andererseits verliert er 600 Euros, weil er sein ganzes Vermögen in nur eine einzige Stammaktie investiert hat. Natürlich gibt es Momente, in denen der Aktienmarkt schlecht geht und viele Aktien sinken (z.B. während der Finanzmarktkrise 2008). Und dann gibt es auch weniger erfolgversprechende Aktien zu kaufen.
Es kann in solchen Fällen Sinn machen, nur 1 oder 2 Aktien (oder gar keine) zu halten und mehr auf Bargeld oder andere sichere Papiere zu wetten. TIPP: Sie sind über Equity-Fonds oder über börsengehandelte Fonds mittelbar in mehrere Aktien angelegt. Auch hier ist es jedoch zweckmäßig, die Gesamtinvestitionssumme auf mehrere Fondspapiere zu verteilen, um das Risiko noch besser zu verteilen.
VORSICHT 5: Sie denken, dass Sie an der Wertpapierbörse Erfolg haben können, ohne Börsenkenntnisse erworben zu haben. Vielleicht denken Sie auch, dass Sie als Einsteiger mit Aktien viel Zeit haben? Lassen Sie die Habgier nach Aktiengewinnen nicht die Oberhand gewinnen und versuchen Sie, voreilig Aktien zu kaufen. Beispielsweise auf dieser Homepage hier oder mit meinem großen Anfängerkurs ;-).
Es ist auch vernünftig, den Börsenhandel risikofrei mit einem Musterdepot mit Spielkapital zu betreiben, bevor man richtig loslegt: Das gestiegene Risiko bedeutet, dass fremdfinanzierte Anlagen auch schnellere Erträge erwirtschaften können. Allerdings ist der Kaufpreis dafür ein erheblich erhöhtes Verlustrisiko. Deshalb sollten Sie sich als Einsteiger auf jeden Fall von den meisten derivativen Finanzinstrumenten fernhalten und sich besser auf weniger risikoreiche Finanztitel wie Aktien und/oder Investmentfonds fokussieren.
WARNUNG 7: Als Anfänger in Aktien geben Sie nur zu günstigen Preisen ein, weil Sie denken, dass Sie ein solches "Schnäppchen" machen. Mit Aktien erzielt man einen hohen Gewinn, wenn man zu einem günstigen Preis einkauft (, mit anderen Worten: die Aktien befinden sich in einem Tief und waren vor einiger Zeit eindeutig höher).
Der Kurs lag zur Jahresmitte 2007 bei über 200 EUR. Im Jahr 2008 hatte sich die Zahl der Aktien um die Hälfte reduziert, und viele Investoren erkannten die Möglichkeit zu hohen Gewinnen. Man muss gedacht haben: "Die Aktien werden sicher nicht viel weiter fallen". Fazit: Die Quote liegt derzeit nur bei rund 10 EUR (Stand: Sept. 2015).
VORSICHT 8: Sie kaufen und verkaufen Aktien vorzeitig (aus welchem Grunde auch immer). Es sollte eine Vorratszeit gegeben werden (es sei denn, sie wird gestoppt, s. GEFAHR 2). VORSICHT 9: Sie investieren nur in sehr billige Aktien (=Pennystocks). Doch oft gibt es dahinter Schrottaktien oder Aktiengesellschaften, die nahezu nichts taugen und kurz vor dem Bankrott sind.
Gerade weil eine Vorrat in den Preisausdrücken billig scheint, ist er weit von Sein wirklich preiswert. Sie ist abhängig von der prozentualen Wertentwicklung des Anteils. Der Pennystock-Handel ist nur für risikoscheue und erfahrene Aktienspieler, die darauf vertrauen, dass die Aktien noch deutlich steigen können (meist auf kurze Sicht, wenn überhaupt).
In fragwürdigen Aktien-Empfehlungen werden gelegentlich besonders riskante Penny-Aktien angepriesen. Der Verkauf einer lange Zeit roten Linie ist schwierig: Wenn eine Linie weiter sinkt, haben viele die Aussicht, dass sie bald wieder ansteigt. Die Investoren bleiben bei der Börse und erwarten günstigere Zeit.
Die langjährigen Inhaber der Aktien hätten wesentlich weniger Kapital eingebüßt, wenn sie sich früher zurückgezogen hätten. Hinweis: Eine Aktie wird mit Stopppreisen (Erklärung) angeboten, wenn sie mehr oder weniger eindeutig im negativen Bereich liegt. WARNUNG 12: Mit einem Darlehen kaufen Sie Aktien oder tauschen Sie Wertschriften mit Bargeld. Nehmen Sie kein Darlehen auf, um für den Kauf von Aktien Gelder zu erhalten (egal woher das Darlehen kommt).
Dies erhöht das Risiko einer Kreditaufnahme bei fallenden Preisen noch weiter. Regelfall: Kaufen Sie nur Aktien mit Ihrem eigenen Bargeld! Handeln Sie nur mit Geldern, die Sie nicht zum Wohnen brauchen und wo Sie bei Bedarf einen Totalschaden haben. Verhindert absolut alle gerade genannten Risken und Gefährdungen beim Handeln mit Aktien und anderen Anteilen.
Dies erhöht die Erfolgschancen an der Wertpapierbörse merklich. HINWEIS 1: Legen Sie auf lange Sicht in mehrere große bewährte Qualitätswerte an, um gewisse Risiken auszuschließen! Ein Teil der Risikopunkte kann durch langfristige statt kurzfristige Investitionen vermieden werden, indem man sich auf sehr große, bewährte Qualitätswerte stützt, die eine feste Position in der Volkswirtschaft haben und daher sicher sind als die meisten anderen Werte.
Im Rahmen des Active -Ansatzes werden Einzelaktien, die als rentabel gelten (auch "stock picking" genannt), zum Erwerb ausgewählt. Um die Aktien so gut und vielversprechend wie möglich zu halten, habe ich selbst eine simple und streßfreie Langzeit-Aktienstrategie aufgesetzt. Gerade für Investoren, die wenig Zeit haben oder sich auf den Aktienmarkt konzentrieren wollen, sind langfristig orientierte ETF-Anlagen eine gute Entscheidung.
HINWEIS 2: Neben den oben erwähnten Gefahren an der Wertpapierbörse möchte ich drei weitere bedeutende Beiträge empfehlen, insbesondere mein eBook: Leserumfrage: Welche Irrtümer haben Sie an der Wertpapierbörse gemacht?