Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Aktienstrategien
EigenkapitalstrategienInvestment Strategy Check 2018: 4 Aktienstrategien präsentiert
Ich habe in meinem Artikel Why an equity strategy is important and stock market strategies 1×1 bereits einige generelle Tatsachen und Ratschläge zu Anlagestrategien erteilt. Doch was sind die wohlbekannten Aktienstrategien an der Börse? Im Folgenden werde ich einige beliebte Aktienstrategien der Methode des Active Investment vorstellen (ich werde am Ende dieses Beitrags auf die Methode des passiven Investments zurückkommen; Erklärung: Differenz zwischen aktivem und passivem Investment).
Hier habe ich die meiner Meinung nach vier wichtigen Aktienstrategien zusammengefasst und kurz erläutert, um was es bei jeder Strategie geht. Anmerkung 1: Jede Strategie für aktives Kapital hat einen anderen Weg, um den Markt als Ganzes zu durchbrechen.
Grundsätzlich geht es bei einer aktiveren Börsenpolitik darum, Aktien nach gewissen Kennziffern und Merkmalen zu bewerten und auf Basis der gesammelten Kenntnisse wiederzukaufen. Es gibt zwei Hauptarten von Analysen am Aktienmarkt: die fundamentale Analytik (hier werden z.B. Kennziffern wie PER, KUV und PEG untersucht) und die technischen Analysen (auch Chartanalyse genannt).
Denn man geht davon aus oder erhofft sich, dass ein bestimmter strategischer Ansatz exakt die Bestände identifiziert, die in absehbarer Zeit anwachsen werden. So werden die wichtigsten Kennziffern und Bewertungskriterien anhand der nachfolgend dargestellten vier Aktienstrategien erörtert. Werfen Sie immer einen Blick auf Aktienstrategien, die Ihnen woanders präsentiert werden.
Nun aber zu den 4 bekannt gewordenen Aktienstrategien: Erstens: Dividendenstrategie: Bei dieser Investmentstrategie werden nur Aktien mit hoher Dividende erworben (d.h. solche mit der größten Dividendenrendite). In den meisten Fällen werden Aktien aus dem DAX oder Dow Jones ausgewählt, da es sich um sichere Werte handeln, die in der Regel fundamentaler oder ökonomisch stabiler sind als andere.
Das Dividendenkonzept für Top-Dividendenwerte gehört zu den renommiertesten Aktienstrategien der Anleger. Ausschüttungsstrategie - Kauf von Aktien mit hohen Dividenden. Momentum-Strategie oder Relative-Stärke-Strategie: Neben der Dividenden-Strategie ist die Momentum-Strategie wohl die bekannteste Anlagestrategie. Einfach ausgedrückt wird davon ausgegangen, dass viele der in der Vergangenheit gestiegenen Aktien auch in den kommenden Jahren weiter zulegen werden.
Mitgründer der Impulsstrategie ist der amerikanische Robert A. Levy. Dabei ist er für die Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. In den 1960er Jahren hat er einen Index entwickelt, mit dem er die relativen Stärken der Wertentwicklung einer Aktien gemessen hat, nämlich das Drehmoment (die Momentumstrategie wird daher oft auch als Relative-Stärke-Strategie bezeichnet). In den darauffolgenden 6 Lebensmonaten stiegen die Aktien, die in den vergangenen 6 Monate kräftig angestiegen waren, oft auch überproportional an.
Für die Ermittlung der Relativstärke wird der Preis oder das Diagramm einer Aktie betrachtet (= technisches Analyseverfahren). Bei der Trendstrategie oder Trendfolge-Strategie handelt es sich z. B. um Subtypen der Momentumstrategie. Erläuterungen zur Momentumstrategie und relativer Festigkeit nach Level 3 Wertstrategie: 3 Reversalstrategie oder anti-zyklische Anlagestrategie: Die Reversalstrategie ist grundsätzlich das Umkehrprinzip.
Sie wählen also Aktien, die sich in letzter Zeit schlechter entwickelten. Es gibt Spekulationen, dass sich der negative Trend umkehren wird und diese Aktien in Zukunft wieder steigen werden. Die Strategie ist nur für Anlageprofis gedacht. Die empfohlenen Fachbücher vermitteln vertieftes Wissen über "Börsenstrategien": "Ich selbst (wer bin ich?) habe meine eigene Aktienauswahlstrategie nach meinen Wünschen und Ideen erarbeitet.
Sie ist im Wesentlichen eine Kombination aus verschiedenen starken Ansätzen, darunter vor allem auch Beeinflussungen aus 3 oben erwähnten Strategieansätzen (Value-, Momentum- und Dividendenstrategie). Die Strategie wird in einem E-Book exakt dargestellt: Inwiefern haben sich verschiedene beliebte Aktienstrategien in der Geschichte bewiesen? So hat der bekannte Wertpapierspezialist James P. O´Shaugnessy im Rahmen des Buches "Die besten Investmentstrategien aller Zeiten" die Erfolgsrate einiger Aktienstrategien überprüft.
Die Folge (durchschnittlicher Jahresgewinn): Alternativ: DAX und Co. mit passiver Börse nachahmen! Die oben dargestellten Vorgehensweisen sind aktiv börsennotierte Vorgehensweisen, mit deren Hilfe Investoren den Markt insgesamt zu übertreffen suchen (= DAX, Dow Jones etc.). Ist Ihnen dies jedoch zu zeitaufwendig oder zu aufwendig, können Sie auch einen einfachen strategischen Ansatz wählen und sich auf die gesamte Marktentwicklung einlassen und so mit Ihrem eigenen Geld die gleichen Kursgewinne oder Kursverluste wie DAX und Co. erwirtschaften.