Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Beamte Versicherung
Die Beamtenversicherungwonach Sie suchen müssen
Zu den Versicherten, die eine gesetzliche und private Krankenversicherung ohne Hindernisse abschließen können, zählen Beamte und Beamtenkandidaten. Die Beamten bekommen einen Zuschuss von ihrem Arbeitgeber. Damit werden zwischen 50 und 80 % der Kosten der Behandlung abgedeckt. In der Regel bekommen Beamte 50 % Zuschuss, bei zwei oder mehr förderfähigen Kinder steigt der Zuschuss auf 70 %.
Bei anspruchsberechtigten Ehepartnern werden auch 70 % der Kosten ersetzt, bei Kinder gar 80 %. Die Beamten sind für den verbleibenden Teil der Krankheitskosten zum Abschluss einer privaten Restschuldversicherung oder einer freiwilligen Krankenversicherung bei einer staatlichen Krankenversicherung gezwungen. Dabei ist es unerheblich, ob der Beamte bereits lebenslang beschäftigt war oder sich noch in der Berufsausbildung als Beamter oder Lehrer ausbildet.
Für letztere ist die Förderung jedoch zunächst auf die Ausbildungsdauer beschränkt. Sie müssen eine freiwillige Krankenversicherung bei der Krankenversicherung abschließen und die Versicherungsprämie allein bezahlen, obwohl dies für den Staatsbediensteten sehr aufwendig ist. Auch in puncto Leistungsfähigkeit und Dienstleistung zeigen sich die Vorzüge der privaten Krankenversicherung für Beamte.
In vielen offiziellen Tarifen sind die ärztliche Hauptbehandlung im Spital, die Kostenübernahme von Prothesen und Arzneimitteln sowie die Heilpraktikerbehandlung oder die kostenlose ärztliche Wahl inbegriffen. Eine gute Gesundheitsfürsorge ist durch die gesetzlichen Krankenversicherungen gewährleistet, aber wenn Sie mehr wollen, müssen Sie das aus eigener Kraft tun. Liegt die vom Arbeitgeber gezahlte Hilfe bei 70 %, so wird sie mit der Prüfstelle abgegolten.
Die Hilfe wird nicht allen Bediensteten zuteil. Dies ist ein ähnlicher Begriff wie die Beihilfen, aber in einigen Fällen übernimmt der Arbeitgeber auch die gesamten Aufbereitungskosten. Das Gesundheitswesen wird zum Beispiel an Bundespolizisten, Beamte einiger Berufsfeuerwehrleute und Strafvollzugsbeamte bezahlt. Zwischen den Ländern gibt es Differenzen, welche Beamte unter die Sozialhilfe fallen. 2.
Die besondere Form der Gesundheitsvorsorge des Arbeitgebers für gewisse Arbeitsgruppen beruht auf der Voraussetzung, dass Beamte durch ihren Berufsstand ein höheres Krankheits- und Verletzungsrisiko haben. Vorsicht: Kinder von Staatsbeamten während des Studiums! Immerhin haben sie Anspruch auf staatliche Beihilfen bis zum Alter von fünfundzwanzig Jahren und bezahlen daher niedrigere Gebühren für die privaten Restkostenversicherungen.
Anschliessend ist jedoch ein Beteiligungssatz zu zahlen, der dem der Pflichtversicherung gleichkommt. Die PKV berechnet damit eine Normalprämie, die weit über dem Wert der freiwillig abgeschlossenen Pflichtversicherung für Studierende von rund 130 ? liegt. Nur wenn sie eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausüben, werden sie in der GKV rückversichert.