Rendite Risiko

Ertragsrisiko

Für das Rendite-Risiko-Profil ist das Verhältnis des erwarteten Kapitalgewinns zum Risiko der Investition maßgebend. Die Renditechancen sind umso höher, je höher das Risiko ist. Diesen Ansatz haben wir weiterentwickelt und können nun ganze Vermögensstrukturen mit unserem Risk-Return-Radar abbilden. Aktien mit geringer Volatilität schneiden besser ab als Aktien mit hohem Risiko. Eine hohe Chance bedeutet ein hohes Risiko.

Geld anlegen: Verbindung zwischen Rendite, Risiko und Liquiditätssituation| Geld anlegen

Es gibt drei wesentliche Aspekte, die bei der Geldanlage zu beachten sind: Dabei erläutern wir das Wechselspiel von Rendite und Risiko und betrachten die Liquiditätssituation von Finanzanlagen als dritten Bestimmungsfaktor. Jedes Investment von Geldern ist durch drei Aspekte gekennzeichnet: Rendite, Risiko und Kapital. Die Rendite liegt bei CHF 400 / CHF 5'000 x 100% = 8%.

Sie als Privatinvestor sollten die Rendite der Anlagen abwägen. D. h. Sie müssen neben den Aufwendungen (z. B. Kauf- und Verkaufskosten für Finanzanlagen (z. B. Courtage für Aktien)) auch steuerliche Effekte einkalkulieren. Bei einer Verzinsung von 3% auf eine Anleihe mit einem marginalen Steuersatz von 33% ergibt sich also nur eine Netto-Rendite von 2%.

Als privater Investor ist das Risiko wahrscheinlich die "Gefahr" einer Investition. Das grössere Risiko macht die Investition weniger sicher. Finanzmarktexperten haben einen Weg zur Messung und Berechnung des Risikos von Finanzinvestitionen entwickelt. Je größer also die Preisschwankungen, um so größer ist laut Finanzmathematik das Risiko einer Finanzanlage.

Trotz aller Schwachstellen dieser simplen Risikoberechnung (z.B. geht sie davon aus, dass die Ergebnisse für Finanzinvestitionen normal verteilt sind - was beispielsweise der Diplomphysiker B. Mandelbrot bestreitet), hat sie sich aufgrund ihrer simplen Rechenformel auf dem Kapitalmarkt etabliert. Es ist für Sie als Investor von Bedeutung zu wissen, dass Investitionen mit hohem Risiko starken Preisschwankungen unterliegen - dies kann einen Kursrückgang von -100% (Totalverlust) beinhalten.

Rendite und Risiko stehen in einem sehr engen Zusammenhang: Je höher die Renditeerwartung, umso größer das Risiko, das Sie einnehmen. Die Rendite kann also als Kompensation für das eingegangenen Risiko angesehen werden. Das Renditeniveau ergibt sich aus der Rendite einer risikofreien Geldanlage (z.B. Schweizer Staatsanleihen) zuzüglich einer Risikoprämie.

An einem funktionstüchtigen Kapitalmarkt sind Anlagen mit höherer Renditeerwartung einem erhöhten Risiko von Kursschwankungen unterworfen. Andernfalls würden alle Investoren eine risikolosere Investition vorziehen. Dieser Bedarf würde die Investition verteuern, was unmittelbar zu einer geringeren Rendite führt. Das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko kann anhand einer Graphik dargestellt werden:

Man sieht, dass Anlagen in Private Equity und Einzeltitel eine höhere Rendite erwarten lassen als das Sparbuch oder die Anleihen - aber auch ein erhöhtes Risiko mit sich bringen. Der dritte Einflussfaktor für die Anlageform ist die Zahlungsfähigkeit, d.h. die Veräußerbarkeit einer Einlage. Denn je flüssiger eine Geldanlage ist, desto besser ist sie für Sie als Anleger: So haben Sie die Chance, sie sehr schnell in Geld umzuwandeln.

Geld in ein Wohnhaus, ein Bild oder ein Familienunternehmen zu investieren ist nicht sehr liquide: Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie einen passenden Kunden haben. Folglich haben Kapitalanlagen mit dem gleichen Risiko, aber unterschiedlichen liquiden Mitteln eine andere Renditeerwartung: Eine Anlage in weniger liquiden Mitteln muss eine bessere Rendite erwarten lassen, sonst machen Sie einen Anlegungsfehler.

Die drei Einflussgrößen Rendite - Risiko - Liquide Mittel für die verschiedenen Investitionsformen sind in dieser Übersicht beispielhaft dargestellt: Dabei ist es von Bedeutung, dass Sie wissen, dass die drei Aspekte miteinander verknüpft sind und in Ihrer Investitionsstrategie berücksichtigt werden. Eine Anlage mit einer sehr hohen Rendite, einem sehr geringen Risiko und einer sehr hohen Liquiditätsausstattung werden Sie nicht finden:

Wenn es um Investitionen geht, müssen Sie sich immer mit den Zielkonflikten dieser drei Größen auseinandersetzen und die für Sie beste Entscheidung fällen. TIPP: Sie kennen die Theorien, wollen sich aber nicht um die Implementierung einer Investitionsstrategie sorgen?

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema