Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Aktien kaufen
Anteile erwerbenSo funktioniert der Kauf von Aktien
Und was sind Aktien? Sie erwerben mit einer Stückaktie Aktien einer börsenkotierten AG. Die Gesellschaft will für den Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten neue Mittel aufnehmen. Statt ein Darlehen zu gewähren, veräußert die Gesellschaft einen Teil (z.B. 30%) an die Teilhaber. Sie kaufen Aktien über die Wertpapierbörse (Handelsplatz) und fördern damit die Unternehmensentwicklung.
Als Gegenleistung erhält der Anleger eine Dividendenzahlung (Gewinnausschüttung) oder er kann von der Kurssteigerung partizipieren (Wert des Aktienportefeuilles steigt). Wie ist die Wertpapierbörse? Der Börsenplatz ist der Treffpunkt von Markt und Markt. Der Börsenplatz vernetzt die Anteilseigner, die ihre Aktien veräußern wollen, mit denjenigen, die sie kaufen wollen.
Außerdem dient der Markt der Ermittlung eines Aktienkurses auf Basis von Angeboten und Nachfragen. Von was hängt der Kurs der Aktie ab? Die Kursentwicklung hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. Sie wird hauptsächlich durch Angebote und Nachfragen geprägt. Das hängt seinerseits von der Unternehmensentwicklung und von externen Einflüssen ab.
Erzielt das Untenehmen Gewinn und bietet eine gute Perspektive für die Zukunft, steigert sich die Aktiennachfrage und der Preis. Sollte das Untenehmen die Prognosen nicht erfüllen oder schlechte Neuigkeiten liefern, wird auch die Aktie und damit die Marktnachfrage sinken. Die Aktiengesellschaft schüttet einen Teil ihres Gewinns an ihre Anteilseigner aus.
Es zahlt nicht jedes Untenehmen eine Dividende. Die meisten AGs halten ihre Erträge für sich, um ihre Geschäftstätigkeit weiter auszubauen. Gibt es einen Börsenindex? Der Börsenindex bildet den Börsenwert der darin gelisteten Gesellschaften ab. Im DAX sind die 30 grössten börsenkotierten Gesellschaften Deutschlands vertreten. Wer in alle Gesellschaften gleichzeitig investiert, um eine gute Diversifizierung zu erzielen, kann dies über einen ETF oder einen Fonds tun.
Die breit gestreute Diversifizierung reduziert das firmenspezifische Wagnis. Mit einem ETF, der den DAX abbildet, legen Sie in 30 Firmen an, die in unterschiedlichen Industrien und in unterschiedlichen Ländern tätig sind. Die Diversifizierung wird durch die Verteilung Ihrer Investitionen auf Länder in unterschiedlichen Devisen und Sektoren und in unterschiedlichen Unternehmensgrössen erreicht. Sie können auch eine gute Risikodiversifikation erzielen, indem Sie in einen ETF ( "Group of Shares") anlegen.
Worin besteht der Unterscheid zwischen aktiven und passiven Anlagen? Aktive Investition: Man sucht und bewertet Firmen und wählt diejenigen aus, für die man in absehbarer Zeit einen Kursanstieg erhoffen kann. Passive Investition: Es wird nicht in Einzelaktien, sondern in eine Aktiengruppe (Fonds) investiert. Auf diese Weise wird eine gute Diversifizierung erreicht und damit das Preisreduktionsrisiko für Einzelunternehmen reduziert.
Der Makler unterstützt Sie bei der Abwicklung der Geschäfte zwischen Ihnen als Anteilseigner und der Wertpapierbörse. Mit dem Makler erteilen Sie Orders zum Erwerb oder zur Veräußerung von Aktien, die an der Wertpapierbörse gehandelt werden. Weil Privatleute nicht unmittelbar an der Wertpapierbörse gehandelt werden können, müssen Sie sich lediglich bei einem Makler anmelden, um Wertschriften zu kaufen.