Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Empfohlene Fonds
EmpfehlungsfondsGrosser Fondscheck: Top-Fonds: Welche Fonds sich wirklich rechnen| News
Der Second-Line-Fonds Templeton Emerging Markets Smaller Companies war der weltbeste Fonds für Schwellenländeraktien. Seit vielen Jahren gehört Mobius zu den Top-Managern, wie die FundNote Nr. 2 von uro am sonntäglich für den Second-Line-Fonds aufzeigt. Doch nicht alle Fonds an der Tabellenspitze mit der besten Performance können eine so gleichbleibende Performance aufweisen. uro am Sonntag hat derzeit fünf bedeutende Fonds-Kategorien mit knapp 1.500 Titeln untersucht und die Top-Performer von Beginn des Jahres 2014 bis heute ausfiltriert.
Der beste Fonds für die deutschen Anteile der letzten 13 Monate ist MainFirst Germany. Sie stieg um 27,7 Prozentpunkte. Investmentmanager Eichler erwirbt sowohl DAX-Werte als auch Werte mittelständischer und kleiner Firmen - mit Fokus auf Nebenwerte. "So haben wir viele Werte hoch bewertet und haben keine Angst, einmal eine Stellung von sieben bis neun Prozentpunkten im Fonds zu halten", sagt Eichler.
Im Jahr 2014 gehörten Hochbegabte wie Sixt und DEAG zum Unternehmen. Der Fonds ist ein für den deutschen Aktienmarkt attraktives Angebot. Der beste Fonds für europäische Anteile verdeutlicht, wie kritisch eine Betrachtung ist: Der BGF European Fund hat 33,3 Prozentpunkte zulegt.
Die hervorragende Performance dieser Fonds-Tranche ist somit zu einem großen Teil dem hohen Dollarkurs und den damit einhergehenden Kursgewinnen für lokale Anlegers. Nur im unteren Bereich lag die Europa-Tranche des Fonds mit einem Zuwachs von 12,4 Prozentpunkten. Wie bei pan-europäischen Fonds gewohnt, halten sie viele englische Titel, wobei die Blue Chips den größten Anteil ausmachen.
Da sich der Fonds in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt hat, sollte er ein stabiles Anlageprodukt für die europäischen Titel sein. Eine Besonderheit ist auch bei weltweit investierenden Beteiligungsfonds zu beobachten: Das HWB Alexandra Strategies Portfolio liegt mit einem Wachstum von 48,3 Prozentpunkten an der Tabellenspitze. Er ist dieser Rubrik zuzuordnen - aber die derzeitige Zusammenstellung ist sehr außergewöhnlich und der Anlass für das große plus.
Die HWB kann wie andere Fonds auch Alexandra-Anleihen hinzufügen. Früher hatte das Erzeugnis ein grösseres Fassungsvermögen und nur einen geringen Prozentsatz an Bindungen. Die Fondsmittel gingen zurück, und der Marktanteil der Argentinienanleihen nahm zu, da sie aufgrund des Konkurses des Gaucho-Staates nicht liquidiert werden konnten. Die Obligationen machen inzwischen 45 prozentig das Vermögen aus.
Im Jahr 2014 war ihr Stellenwert deutlich angestiegen, weil ein US-Gerichtsurteil die Wahrscheinlichkeit erhöht hatte, dass das Unternehmen seine alten Schulden abbezahlen würde. In diesem Fall sollte der Fonds weiter anwachsen. Zudem ist der Fonds nur mit einem vollen Front-End-Load erhältlich, um Börsenspekulanten abzuhalten. Ein reiner globaler Beteiligungsfonds ist mit einem anderen Angebot besser aufgehoben.
In Asien und Australien erwirbt er Anteile und Obligationen, während er die japanischen Werte auslässt. Dabei profitiert der Fonds von der allgemein guten Performance der asiatischen Werte. Das wird sich fortsetzen: "Die asiatischen Werte sind im weltweiten Maßstab immer noch unterbewertet. Auch für 2015 wird der Fonds empfohlen und eignet sich für Investoren, die ihr Engagement in Asien ausweiten wollen.
Asien nimmt mit drei Viertel des Kapitals in den von Mobius geführten Emerging Markets Smaller Companies eine bedeutende Stellung ein, die seit Beginn des Jahres 2014 um 40,6 Prozentpunkte gewachsen ist. "Dass der Fonds sich so gut entwickelt hat, ist auf einige gute Zuteilungsentscheidungen zurückzuführen. Risikofreudige Investoren werden auch 2015 von den kleineren Unternehmen der Emerging Markets von Tempelton profitieren.
Die Fonds der ?uro am Sonntag-Datenbank legen 125 Fonds ausschliesslich in Deutschland an. In der Zeit von Beginn des Jahres 2014 bis heute wird diese Rubrik von Nebenprodukten dominiert - ein vertrautes Szenario während eines Booms. Mit dem ETF ist der Aktienindex für technische Werte (TecDAX) und der Lux-Euro-Aktienindex (TecDAX) die Wertentwicklung der deutschen Technologieaktien so genau wie möglich abgebildet.
Seit Jahresbeginn 2014 sind die Top 5 der pan-europäischen Publikumsfonds durchwachsen. Ungeachtet der schwachen Entwicklung im Jahr 2014 wird die EUR-Tranche des Fonds (ISIN: 184 644 0) als Anlageprodukt für die europäischen Wertpapiere empfohlen. Mit einem Leveraged ETF auf den breit angelegten MSCI Europe steht er an zweiter Stelle: Die BSF European Opportunities Extension, die jetzt für neue Mittel geschlossen wurde, und der Fonds für Aktien von Small Cap investieren ihr Vermögen in Aktien der zweiten Reihe.
Die ETF Deka Stoxx Europe Strong Value konzentriert sich auf Titel mit sehr niedrigen Bewertungen. Das HWB Alexandra Strategies Portfolio hat den ersten Rang unter den weltweiten Publikumsfonds einer besonderen Situation zu verdanken. Die Wachstumsfonds kaufen Wachstumsfirmen aus Industrie- und Entwicklungsländern. Kleinunternehmen aus Entwicklungsländern sind der Schwerpunkt der Tempelton Emerging Markets Smaller Companies.
Dabei investiert die BNP Next 11 von Easy-ETF passive in Titel aus elf großen Emerging Markets außerhalb der vier großen BRIC-Länder. Ausgeglichene gemischte Fonds belasten in etwa gleichgewichtig die Werte von Aktie und Anleihe. JP Morgan Asia Pacific Income ist der stärkste Anstieg seit Beginn des Jahres 2014. Die Weltfonds UBS Strategy Fund Balanced (2. Platz) und Swisscanto Portfolio Fund Balanced (5. Platz) sind in CHF notiert.
Letztere verfügt über eine EUR-Tranche (ISIN: 011 280 498 3), die als klassische gemischte Fonds empfohlen wird.