In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Bausparvertrag
BaukreditvertragBei dem Bausparvertrag handelt es sich um eine auf das Immobiliengeschäft ausgerichtete Anlageform. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Bausparvertrag" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen.
Der Bausparvertrag - wie geht das?
Der Bausparvertrag beruht auf dem Verteilungsverfahren und gliedert sich in drei Phasen: die Sparphase, die Zuteilungsphase und die Anleihephase. Im Sparstadium bezahlen Bausparkunden einen gewissen Anteil des erforderlichen Kredits. Später bauen die Sparer im Gegenzug die Hypothek ihrer Vorläufer. Der Bausparvertrag - wie geht das? Aufgabe der Sparkassen ist es, zinsgünstige Kredite an Immobilienkäufer im Wege eines Umlegungsverfahrens zu vergeben.
Der Bausparvertrag hat eine wesentlich höhere Rückzahlungsrate als ein Bankkredit, aber auch niedrigere Zinssätze. Vor allem in Hochzinsphasen kann Bausparen sehr viel Sinn machen. Mit einem Hypothekarzins von im Durchschnitt zehn Prozentpunkten war die Kreditnachfrage höher als der Zufluss von Mitteln. Dies hatte zur Folge, dass die Kreditnehmer bis zu sechs Jahre auf die Vergabe ihres Kredits warteten.
Allerdings verliert der Bausparvertrag in Phasen äußerst günstiger Hypothekarzinsen eindeutig an attraktiver werden. Wohnungsbaugesellschaften haben verschiedene Preise. Die Einsparungen liegen zwischen 40 und 60 % der Zielvertragssumme. Das heißt für die Sparquote eine Monatsleistung zwischen drei und zehn pro Tausend der Zielvertragssumme, je nach Tarifform. Das Zielvertragsvolumen besteht aus dem Grundkapital und dem Anleiheanspruch.
Wer in der Sparphase eine hohe Verzinsung erzielen will, muss jedoch bei Krediten weiter in die Taschen schauen. Allerdings sind diese Gebühren kaum zur Refinanzierung gedacht, sondern vielmehr als Investition, zum Beispiel im Zuge der Vermögensbildung. Immobilienkäufer, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen, entscheiden sich in der Regel von Anfang an für eine Variante mit niedrigerem zinsniveau.
Wie lange die Sparphase eines Bausparvertrags dauert, hängt von den allgemeinen Bedingungen ab. Steht den Bausparern eine Wohnbauprämie zu, dauert die Sparphase sieben Jahre, wobei das vergangene Jahr ein Jahr der Ruhe ist. Der Standard-Sparzeitraum liegt in der Regel zwischen sechs und zehn Jahren, je nach Tarifen, und hängt natürlich auch von der Liquiditätslage des Immobilienkäufers ab.
In der Sparphase erfolgt in der Regel eine Parallelfinanzierung in Form der Zielvertragssumme bis zur Vergabe des Zielvertrags. Dies kann über eine Hausbank oder über die Wohnungsbaugesellschaft geschehen. Durch Zwischenfinanzierungen und Sparzinsen für das später abgeschlossene Kreditgeschäft wirken Baukreditverträge vor allem zu Finanzierungsbeginn wesentlich teuerer als eine herkömmliche Baufinanzierung.
Das wird im Kapitel über die Finanzierung klar. Das Darlehen wird nach zwei Gesichtspunkten vergeben. Der Bewertungszahl liegt eine von Provider zu Provider nicht harmonische Formulierung zugrunde, die die Zielvertragssumme, die Sparphase und die Sparquote einbezieht. Ein Bausparvertrag kann durch weitere Sonderleistungen schneller vergeben werden. Die Allokationsphase ist, wie bereits gesagt, die kritische Phase für die Finanzierung des Bausparens.
Wenn Überbrückungsfinanzierung über eine Hausbank vereinbart wurde und die Kreditlaufzeit bis zur Vergabe der Bausparsumme abgelaufen ist, kann eine Finanzierungslücke entstehen. Der Bankkredit muss in diesem Falle durch eine Übergangsfinanzierung der Sparkasse ersetzt werden. Mit der Vergabe des Bauspardarlehens startet die Phase der reinen Finanzierung. Bei Bankfinanzierungen kann der Immobilienkäufer die Rückzahlung selbst bestimmen, bei Bausparverträgen ist dies tarifvertraglich festgelegt.
Bei einem Bausparvertrag liegt die Kreditlaufzeit zwischen neun und 15 Jahren, wobei natürlich Schwankungen möglich sind. Gegenüber Bankfinanzierungen bedeuten diese eher kurzen Kreditlaufzeiten aber auch, dass die Monatsraten aufgrund der höheren Rückzahlungsleistung oft größer sind als bei einem herkömmlichen Hypothekarkredit. Die kurzfristige Kreditlaufzeit hat in der Gesamtsicht aber auch geringere Zinserträge zur Folge, so dass die Finanzierungen über einen Bausparvertrag generell kostengünstiger sein können.