Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Msci World Etf Empfehlung
Empfehlung von Msci World EtfDie neue ETF-Empfehlung: Der World Index MSCI ACWI
Jeder, der in Wertpapiere anlegt, sollte auf eine breit gefächerte Risikostreuung und niedrige Anschaffungs- und Bewirtschaftungskosten achten. Im Idealfall entsprechen die Indexprodukte (ETFs) dem MSCI World-Investment. Seit 1970 ist der MSCI World um jährlich 7% gewachsen. Wenn Ihnen das zu viel ist, raten wir Ihnen auch zu Fonds, die einen europÃ?ischen Vergleichsindex wie den MSCI Europe oder den Stoxx Europe 600 verwenden, damit Sie unserem Wirtschaftraum mehr Gewicht geben können.
Dies geschieht durch den MSCI ACWI-Index (für den All Countries World Index) mit fast 2.500 Gesellschaften - halb so viele wie der MSCI World. MSCI ACWI vereint die nach Marktwert grössten Gesellschaften aus 23 Industrie- und 24 Entwicklungsländern, darunter China, Indien und Mexiko. Hinzu kommen die Aktienmärkte in Taiwan und Südkorea (siehe Bild), die eigentlich keine Emerging Markets mehr sind.
Nichtsdestotrotz fehlt sie in der MSCI-Welt. Der Anteil von Schwellenländeraktien am Gesamtwert des Index beträgt rund 11 Prozentpunkte. Auch der MSCI ACWI fluktuiert etwas weniger als der MSCI World und vor allem nicht so sehr wie der Dax mit nur 30 Titeln oder der EUR Stoxx mit 50 Titeln.
ACWI hat in den letzten fünf Jahren eine etwas geringere Rentabilität erzielt als MSCI World, aber in den letzten fünfzehn Jahren eine ähnliche hohe. Ein ETF auf den MSCI All Countries World Index ist auch für die Kombination von guten Renditen, niedrigen Preisen und einer breiten Risikostreuung gut gerüstet.
Weshalb in den MSCI World Index investieren? Wofür sprechen Sie?
Passiv-Index-Fonds (ETFs = Exchange Traded Funds) sind für den langfristigen Vermögensaufbau sehr gut geeignet, weil sie sowohl übersichtlich und kosteneffizient als auch von den Entscheiden der Fondsmanager abhängig sind (Anlageformen im Vergleich). MSCI World ist ein seit 1970 vom US-Finanzdienstleister MSCI berechneter Index. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass MSCI nur die 23 grössten Industrieländer der Erde als Grundlage verwendet.
Entwicklungsländer oder aufstrebende Volkswirtschaften werden also nicht einmal die zukunftsträchtigen wie Brasilien und China mitberücksichtigt. Der Fokus macht den Indizes sehr stabil. Nachfolgend möchte ich Ihnen weitere Infos zum "MSCI World Index" bereitstellen. Die Struktur dieses Indexes wird unter anderem dargestellt. Mit einem ETF (kombiniert mit einem Monatssparplan ) habe ich seit einiger Zeit in diesen Fonds investiert und kann daher über meine eigenen Erlebnisse berichten.
Ich muss an dieser Stelle aus juristischen Erwägungen darauf hinweisen, dass dieser Beitrag keine Anlageempfehlung ist. Das globale Aktienbarometer schließt damit letztlich rund 1.600 Firmen ein. Zusammen ergeben sie den MSCI World Index, der nach der Grösse des jeweiligen Börsenplatzes und der Grösse der Gesellschaften bewertet wird.
Die USA haben die mit großem Vorsprung größte Börse, dementsprechend groß ist ihr Gewicht (ca. 60%). Größte Sektoren sind Finanzwesen (ca. 20%), Informationstechnologie (ca. 14%) sowie Gesundheits- und Konsumgüter (jeweils ca. 13%). Es überrascht nicht, dass die gewöhnlichen Tatverdächtigen, d.h. Apple, Microsoft, Amazon usw., zu den zehn grössten Firmen gehören.
Die" Top 10" machen zusammen bereits 10% des Indizes aus. Weshalb in den MSCI World-Index investieren? Betrachtet man diese Diagramme, kann man den potenziellen Nutzen einer Anlage in diesen Indizes erkennen. Deshalb setze ich es für den dauerhaften Vermögenszuwachs ein. Einen passiven Indexfond auf den MSCI World Indizes sehe ich als Anlage in die weltweit erfolgreichen Unternehmen: Geförderte Firmen werden in den Indizes berücksichtigt, abgestiegene Firmen werden gestrichen.
Wenn sich der Kurs erhöht, dann wächst auch der Fond, wenn es für eine Weile einen Rückgang gibt, dann leiden meine Vermögensentwicklungen in diesem Zeitabschnitt im gleichen Ausmass: eine Anlage in den Börsenmarkt in der wohl kostengünstigsten Form, die es gibt: Ein unaufgeregtes Investment ohne Schlaflosigkeit: Auf lange Sicht (Zeitraum >15 Jahre) gab es noch nie eine Periode, in der man mit dem MSCI nicht erfolgreich war.
Die beiden nachfolgenden Diagramme verdeutlichen dies: Trotz der internationalen Börsenkrise 2000-2003 (Internetblase) und 2007-2009 (US-Immobilien- und Finanzkrise) hat der MSCI immer wieder gerüttelt. Mit dem MSCI World ist der MSCI World Index meine persönliche "erste Wahl" für ein Investment der Handelsmarke "Kostengünstig, nachvollziehbar, unaufgeregt". Neben diesem Gesamtindex werden auch Indizes für die einzelnen Bereiche angeboten.