Geschlossene Immobilienfonds test

Test geschlossener Immobilienfonds

Investitionen in geschlossene Fonds sind letztlich Unternehmensanteile, für die es ursprünglich keinen organisierten Markt gab. Das Magazin Finanztest hat kürzlich für Aufsehen gesorgt. Closed-end Funds (CeF): Nur sechs Prozent erfüllen die Gewinnprognose, österreichische Banken investieren für ihre Kunden in großem Umfang in Schiffs- und Immobilienfonds. Die " Geschlossenen Immobilienfonds ": Strukturierung, Sensitivitätsanalyse und Stresstest / von Hartmann Standfest.

Abgeschlossene Immobilienfonds im Test: Die meisten scheitern durch

Die Geschlossenen Immobilienfonds erfreuen sich zurzeit großer Beliebtheit. Aber wenn private Investoren in Shoppingcenter, Seniorenheime oder Hochschulgebäude anlegen, werden sie das Wagnis oft unterbewertet. Nur 8 von 58 Anbietern sind in einer Untersuchung der Stiftung Warentest recht überzeugend. Für zehntausend Euros kommen Sie auf dem Grundstücksmarkt nicht weit, für das Preisgeld bekommen Sie nicht einmal drei qm Eigentumswohnungen in vielen großen Städten.

Wenn Sie in Sachanlagen mit beschränkten Ressourcen anlegen wollen, sind geschlossene Immobilienfonds die richtige Wahl. Zu risikoreich sind die meisten der auf dem Weltmarkt angebotenen Erzeugnisse, meint die Stiftung Warentest. 2. Für die Dezember-Ausgabe von "Finanztest" hat die Fondation 58 Angebote geprüft. Der Gedanke der offenen Investmentfonds hat auf den ersten Blick seinen Reiz: Zum einen, weil man sich schon ab EUR 10000 an einem Immobilien-Projekt beteiligen kann.

Häufig sind dies Büroobjekte, aber auch Shoppingcenter, Seniorenheime oder Studentenheime werden durch geschlossene Investmentfonds mitfinanziert. Andererseits, weil Sie sich als Investor um nichts mehr Sorgen machen müssen. Die Fondsleitung erwirbt die Liegenschaft, vermittelt bei Bedarf Darlehen und verwaltet, vermietet und verpachtet die Liegenschaften. Der Investor erhält eine Jahresausschüttung und am Ende, wenn die Liegenschaft veräußert wird, einen angemessenen Gegenwert.

Denn der Investor muss keine zusätzlichen Beiträge mehr leisten, wenn der Fond ausfällt. Die Gefahr eines Totalverlustes besteht jedoch weiterhin. Ungeachtet des offenkundigen Risiken sind geschlossene Immobilienfonds gefragt: Im ersten Semester 2012 hat die Sparte 733 Mio. EUR eingeworben, 50 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Anlass genug für die Stiftung warest, sich den Standort Deutschland näher vorzustellen.

"Die Folge ist eine klare Mahnung für die Investoren und kein glorreiches Blatt für die Branche", kritisiert Finanztestleiter Hermann-Josef Tehnhagen. Die ersten Hürden haben zwei Dritteln der Mittel nicht einmal genommen. Zahlreiche Investmentfonds sind gescheitert, weil sie von den Investoren zu viel Zuversicht verlangt haben: Wenn mehr als zehn Prozentpunkte der Immobilienanlagen zum Zeitpunkt der Zeichnungserstellung noch nicht bekannt sind, spricht man von einem "Blindpool".

Für Investoren ist das Wagnis hier kaum vorhersehbar. Als weiteres Knock-out-Kriterium galt die Prospekthaftung: Überträgt der Initiator des Sondervermögens die Prospekthaftung auf die Investmentgesellschaft, reduziert er sein eigenes Restrisiko. "Das ist ein Warnzeichen für Investoren", sagt er. Aber selbst unter den 22 im Detail untersuchten Kassen gab es keine, die die Testpersonen ohne Einschränkung weiterempfehlen konnten.

Investoren haben ein viel längeres Engagement: Sie können ihre Investitionen erst ab 2027 abrufen. Aussichtsreicher ist das Gesamtkonzept des Testgewinners "FHH Immobilie 12", der zumindest "zufriedenstellend" abgeschnitten hat. Die Stiftung beteiligt sich an Studentenwohnungen in Frankfurt am Main und Hamburg. Die berechneten Mietpreise sind mit 20 EUR pro qm nicht gerade billig, aber angesichts der Lage in der Innenstadt durchaus machbar.

Wenn die Schülerinnen und Schüler einmal umziehen, sollte es kein Hindernis sein, den Wohnbereich anderswo zu mieten. Andererseits könnte die Nutzung des Anschlusses beim "LHI Immobilienfonds TÜV Berlin" erschwert werden. Es wird in ein Hochschulgebäude mit Seminar- und Vortragsräumen gesteckt; das Gebäude ist nach dem Baurecht an Ausbildungszwecke geknüpft. Hört sich für die Fondsinhaber zunächst gut an, ist aber in der Realität ungünstig: Weil der Anschaffungspreis nach der Erstmiete kalkuliert wird, bezahlen sie zu viel für die Liegenschaft.

Schließlich ist, wie bei den meisten anderen Marktangeboten auch, bereits eine Uni-Fonds-Eintrittsgebühr von 10000 EUR möglich. Diejenigen, die in die Studentenwohnungen des Fachhochschulfonds anlegen wollen, müssen jedoch mind. 50000 EUR zuzüglich drei Prozentzuschlag einbringen. Für sie sollte die Hochmiete kein Hindernis sein, denn eines ist klar: Geschlossene Investmentfonds sind nur für Wohlhabende geeignet.

In Notfällen sollten die Investoren auch in der Lage sein, einen Totalschaden zu ertragen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema