Lohnt sich noch ein Bausparvertrag

Ist ein Bausparvertrag noch sinnvoll?

Ein BSV ist im ersten Fall nicht wirklich geeignet. Wem sich Bausparen heute noch lohnt. Aber diese Form der Investition zahlt sich nicht für jeden aus. Ist ein neuer Sparvertrag noch sinnvoll?

Ist ein Bausparvertrag noch sinnvoll?

Kaum ein anderes Finanzierungsprodukt hat einen so hartnäckigen Namen für ein vollkommen veraltetes Sparmodell wie der Bausparvertrag - aber kaum ein anderes Finanzierungsprodukt ist über die Jahre und Dekaden so gut am Markt zu haben. Wie schon der Titel sagt, werden Bausparvertraege vor allem von Konsumenten und Sparerinnen verwendet, die ihren Wunsch nach einem eigenen Haus verwirklichen wollen.

Statistiken zeigen eindeutig, dass die Konsumenten auch 2017 zahlreiche neue Bausparvertraege abschliessen werden und viele private Haushalten bereits durch zumindest einen Bausparvertrag an eine Sparkasse angeschlossen sind. Vor allem in jüngster Zeit sind jedoch die kritischen Äußerungen von verschiedenen Kreisen immer kritischer geworden und hinterfragen den gesamten Bausparvertrag der Kommission.

Grund genug, Ihre Investition durch einen Bausparvertrag in Augenschein zu nehmen! Lassen Sie sich überraschen! Was kann ein Bausparvertrag leisten? Der Hauptzweck eines Bausparvertrags ist die Förderung von Bauprojekten im weiteren Sinne. Deshalb werden Baufinanzierungen bisher vor allem zur Immobilienfinanzierung genutzt. Dazu gehören nicht nur der Bau neuer, sondern auch die Renovierung bestehender Objekte: Baukreditverträge können wichtige Anstöße liefern und die Kosten erheblich reduzieren.

Der Grundsatz ist ganz einfach: Nach einer individuellen Ansparphase erfolgt die Fälligkeit des Baurechts. Über den Bausparvertrag, bei dem die Sparkasse dem Bausparkunden das Darlehen zu einem vorgegebenen Zins zahlt, kann der Sparende wählen, ob er eine Zahlung wünscht oder in die Kreditphase eintritt. Wem lohnt sich ein Bausparvertrag?

Der Bausparer schließt nicht nur einen Bausparvertrag ab, um seine eigenen Bau- oder Renovierungsprojekte zu unterlegen. Ein Bausparvertrag soll oft auch eine herkömmliche Finanzanlage ablösen - und wird vor allem in der Erwartung einer günstigen Verzinsung der eingezahlten Beträge abgeschlossen. Bei genauerem Hinsehen stellt man jedoch fest, dass sich ein Bausparvertrag als reines Finanzinvestment (d.h. ohne Aufnahme eines Bauspardarlehens) nicht wirklich lohnt.

Ungeachtet der jeweiligen Ausgangslage und der Lebenssituation ist der Zinssatz für einen Bausparvertrag kaum so vorteilhaft, dass es sich lohnt, über eine Wohnungsbaugenossenschaft einzuzahlen. Das war früher anders, denn die Wohnungsbaugesellschaften zogen anfangs noch sehr gute Zuzahlungen an. Die Nutzung eines Bausparvertrages als "alternativer Sparplan" ist daher überhaupt nicht geeignet.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem Bausparvertrag auch eine so genannte Akquisitionsgebühr anfällt, die in der Regel zwischen einem und sechs vom Hundert der Summe (bei einer Bauspartarifsumme von 100.000 EUR, also zwischen 1.000 und 6.000 EUR) liegt! Mit solch tiefen Zinsen können Sie mit viel Erfolg genau diese Akquisitionsgebühr absichern.

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Beschluss vom 2. Januar 2017 über das Kündigungsrecht der Sparkassen für Furore gesorgt. 1 ] Diese waren zu einem echten Problemfall geworden, da sie noch aus der Zeit stammen, in der den Sparern Kreditzinsen von drei bis vier Prozentpunkten versprochen wurden. Viele Bausparer nutzten den damit verbundenen Bausparvertrag jedoch nie und genossen die hohen Zinskosten, die auch nach Auslaufen der Sparphase von den Wohnungsbaugesellschaften gezahlt werden mussten.

Natürlich hat sich hier der Abschluss eines Bausparvertrags anstelle eines herkömmlichen Bausparvertrags gelohnt - was aber zunehmend zu einer massiven Entlastung der Bausparkassen als Vertragsparteien geführt hat. Ein Bausparvertrag ist als reiner Zwischenstopp für Ihr Vermögen nicht die beste Ausweg. Bei uns werden Sie garantiert besser und lohnendere Angebote vorfinden, bei denen sich die Investition wirklich lohnt.

Ganz anders verhält es sich bei denjenigen Gruppen von Menschen, die über einen Bausparvertrag gewisse Zuschüsse zum Bausparen in Anspruch nehmen können: Das Gleiche trifft auf die Familie mit Kleinkindern (d.h. nach 2008 geborene Kinder) zu: Auch hier sorgt die Förderung dafür, dass sich das Bausparen lohnt. Auch wer mit dem Bausparvertrag eine Sanierung anstrebt, kann durch zielgerichtete Fördermaßnahmen der KfW Bank das finanzwirtschaftliche Restrisiko begrenzen oder das eigene Etat erheblich verbessern.

Deshalb ist es wichtig, vor einem Bausparvertrag sorgfältig zu überprüfen, ob das jeweilige Angebot wirklich sinnvoll ist und den beabsichtigten Verwendungszweck hat. Auch wenn die Werbeslogans der Wohnungsbaugesellschaften oft außergewöhnlich verführerisch wirken - aber man sollte nicht vergessen, dass es auch darum geht, dem Mann (oder der Frau) ein Erzeugnis zu vermittel.

Wenn Sie zu einer der oben erwähnten Gruppen von Personen zählen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen der Abschluß eines Bausparvertrags sogar wirtschaftliche Vorzüge bringen wird - trotzdem sollten Sie die verschiedenen Offerten im Vorfeld miteinander abgleichen und das für Sie am besten geeignete Modell auswählen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema