Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Festverzinsliche Wertpapiere Kaufen
Rentenwerte KaufenSchuldverschreibungen - Was sind festverzinsliche Wertpapiere? Kautionsanleihe, Kaufanleihe, Anleihe, Inhaberanleihe, Inhaberbond, Wertpapier, Kauf Pfandbriefe, Namensschuldverschreibung)
Obligationen sind Wertpapiere, die in der Regel durch feste Verzinsung gekennzeichnet sind. Wenn Sie also eine Schuldverschreibung kaufen, geben Sie dem Verlag einen Darlehen. Die Bandbreite der Obligationen ist sehr breit: Es gibt sehr gesicherte, aber auch risikoreiche Varianten. Obligationen können Sie individuell oder in Anlagefonds kaufen. Obligationen sind zurzeit sehr tief verzinslich.
Der Tip: Immer auf dem neuesten Wissensstand - mit unserem kostenfreien Rundbrief! Alleine der Bund hat aktuell mehr als 1,1 Trillionen EUR im Umlauf für sich ( "Stand Jänner 2015"). Laut Deutscher Börse sind rund zwölftausend Stück, aber rund dreizehntausend Stück auf dem heimischen Aktienmarkt börsenfähig.
Private Investoren sollten sich auch mit Obligationen befassen, da sie sich in der Regel als vergleichsweise sicheres Investment für lange Laufzeiten eignen. In der Regel sind die Preisschwankungen bei Obligationen gering. Börsengehandelte Obligationen können von Anlegern weiterverkauft werden. Gegenwärtig ist der Zinssatz für Obligationen jedoch gering. Der erwartete Ertrag einer zehnjährigen Bundesobligation lag im April 2016 unter 0,2 Prozentpunkten pro Jahr.
Sogar richtig verzinsliche Tagesgelder, bei denen Sie tagtäglich auf Ihr Konto zugreifen können, bringen aktuell eine erhöhte Ausbeute. Ein Bond ist in seiner Basisform ein Titel, der Ihnen regelmässige Festzinszahlungen garantiert. Doch in den letzten Dekaden wurden viele neue Typen von Obligationen neu konzipiert und auf den Markt eingeführt. In diesem Leitfaden erläutern wir Ihnen, welche Obligationen grundsätzlich als Anlagen in Frage kommen und was Sie bei Ihrer Wahl beachten müssen.
Obligationen sind auf den ersten Blick kompliziert. Ertrag - Der bedeutendste Indikator ist die erwartete Jahresrendite, die sich aus der Laufzeit, den fixen Zinsen, dem Kaufpreis und dem Rückkaufpreis der Schuldverschreibung errechnet. Der Ertrag wird in Prozenten angegeben. Es ist der Jahreszins, den Investoren erwartet, wenn sie die Schuldverschreibung bis zur Fälligkeit in ihren Depots halten.
Wichtigste Einflussfaktoren auf die Verzinsung sind das marktübliche Zinsniveau, die Restlaufzeit der Schuldverschreibung und die Finanzstärke des emittierenden Staates bzw. der emittierenden Gesellschaft. Mit zunehmender Dauer und je niedriger die Kreditwürdigkeit, umso höher ist die erzielbarkeit. Coupon - Die meisten Obligationen zahlen regelmäßig Zinsen, auch Coupons genannt.
Der Coupon ist fix, die Verzinsung der Obligationen fluktuiert allerdings tagesaktuell mit ihren Kurs. Nominalwert - Der Nominalwert ist der Wert der Schuldverschreibung, zu dem sie in der Regel erstattet wird. Obligationen, die auch an Privatanleger veräußert werden sollen, haben oft einen Nominalwert von EUR1000.
Marktwert - Der Preis von Schuldverschreibungen wird als Prozentsatz des Nennwertes ausgedrückt. Der Preis von 100 prozentig stimmt exakt mit dem Nominalwert überein. Bei einem Preis von 110 hat sich der Anleihewert gegenüber dem Nominalwert um rund 10 Prozentpunkte erhöht. Restlaufzeiten - Die Restlaufzeiten geben an, wann die Schuldverschreibung zurückgezahlt wird.
Preisschwankungen - Anleihekurse fluktuieren. Wenn die Zinssätze sinken, steigt der Kurs der Anleihe. Trading - Sie können Bonds an der Wertpapierbörse kaufen und wiederverkaufen. Obligationen werden zu unterschiedlichen Kursen verkauft. Werden die Wertpapiere weniger oft und damit weniger flüssig gehandhabt, können Sie mit einer höheren Verzinsung rechnen. Einzelkäufe oder Investmentfonds - Sie können Obligationen entweder individuell oder als Investmentfonds kaufen.
Eine Kasse hat den Vorzug, dass Sie in mehrere Obligationen anlegen. Insbesondere bei risikobehafteten Obligationen ziehen wir die Lösung des Anlagefonds vor, da Sie so das Fondsrisiko auf eine große Anzahl von Einzelwerten verteilen können. Wechselkursschwankungen - So unterliegen zum Beispiel in US-Dollar und nicht in EUR begebene Schuldverschreibungen einem Wechselkursrisiko.
Diese kann größer sein als die Rendite des Titels selbst. Beachten Sie also, dass eventuelle Wechselkursschwankungen einen erheblichen Einfluss auf Ihren Erfolg haben können - auch wenn Sie eine gesicherte Obligation kaufen. Der Tip: Immer auf dem neuesten Stand - mit unserem kostenfreien Rundbrief!
Er investiert einen bestimmten Geldbetrag, bekommt eine Verzinsung und gibt den Nominalwert der Schuldverschreibung am Ende der Laufzeit wieder. Die Festgelder sind zurzeit höher verzinst als Obligationen derselben Hausbank und desselben Landes mit ähnlichen Laufzeiten. Obligationen dagegen haben den Vorzug, dass einige von ihnen, wie zum Beispiel Staatsanleihen, an der Wertpapierbörse notiert sind und zum Tageskurs wiederverkauft werden.
Obligationen sind jedoch nicht einlagensicher. Selbst die besten Tagesgeldeinlagen weisen aktuell einen höheren Zinssatz auf als deutsche Staatsanleihen mit einer Laufzeit von mehr als zehn Jahren. Erst durch spekulative Schuldverschreibungen, deren Emittenten eine geringe Kreditwürdigkeit aufweisen, können noch bessere Erträge erzielt werden. Die Verlustrisiken bei diesen Obligationen sind sehr hoch, während sie bei einem Tagesgeld-Konto praktisch ausbleiben.
Gegenwärtig wird von langfristigen Geldanlagen abgeraten. Inzwischen gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Anleihen: sehr sicher wie Bundesanleihen, aber auch risikoreich wie Wandelschuldverschreibungen. Unabhängig davon, in welche Obligationen Sie investiert haben möchten, sollten Sie sich immer der Gefahren bewußt sein und Ihr Kapital nur dann einsetzen, wenn Sie das jeweilige Angebot auch wirklich kennen.
Bundesanleihen - Dies sind Schuldverschreibungen von Bundesländern wie der BRD. Regierungsanleihen aus finanzkräftigen Nationen werden als die sicherste Anleihe aller Zeiten angesehen. Als Sonderform von Staatsobligationen werden so genannte inflationsgeschützte Obligationen bezeichnet, deren Verzinsung von der Entwicklung der Teuerungsrate abhängig ist. Firmenanleihen - Viele Firmen emittieren Schuldverschreibungen zur Selbstfinanzierung.
Der erwartete Ertrag ist sowohl von der Dauer als auch von der Kreditwürdigkeit des Betriebes abhängig. Die Verzinsung ist umso geringer, je größer die finanzielle Stärke des Konzerns und je geringer die Zeitdauer ist. Nachranganleihen - Im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bekommen Sie Ihr Kapital erst nach allen anderen Kreditgebern zurück.
Bei diesem höheren Verlustrisiko erhalten Sie für nachrangige Schuldverschreibungen einen höheren Zinssatz. In der Regel werden diese Schuldverschreibungen von Kreditinstituten und Versicherungsgesellschaften begeben. In den Ländern und Unternehmen, die diese Obligationen emittieren, ist die Kreditwürdigkeit relativ gering. Prinzipiell werden alle Obligationen als hochverzinsliche Obligationen betrachtet, die von den Rating-Agenturen mit "BB" oder weniger eingestuft werden.
Hochverzinsliche Obligationen weisen im Vergleich zu Wertpapieren von Emittenten mit einer besseren Bonität einen höheren Ertrag, aber auch ein erhöhtes Anlagerisiko auf. Wandelschuldverschreibungen - Diese Schuldverschreibungen sind eine Kombination aus Wertpapieren und Teilschuldverschreibungen. Wandelschuldverschreibungen können Sie zu einem gewissen Preis in Anteile umtauschen. Je nach Ausprägung des betreffenden Titels verhält es sich mehr wie eine Aktie oder eine Anleihe.
Die Ausgabekurse der Schuldverschreibungen betragen in der Regel 100 vom Nennwert. Aufgrund von Entgelten oder geringen Zinsschwankungen während der Platzierung der Schuldverschreibung kann der Preis ebenfalls leicht variieren. Hält man die Obligation bis zur Fälligkeit, entspricht die Verzinsung in etwa den Jahreszinsen. Allerdings fluktuiert der Preis der Anleihe während der Laufzeiten.
Diese Verzinsung wird von zwei sich laufend ändernden Einflussfaktoren beeinflusst: dem aktuellen Marktzins: Er basiert auf dem Zinssatz der Bundesobligation mit einer entsprechenden Laufzeiten. Beispiel: Die Schuldverschreibung eines Inlandsunternehmens wird zu einem Preis von 100 Prozent emittiert. Der Jahreszins (Kupon) beläuft sich auf 5 Prozentpunkte und korrespondiert ebenfalls mit der zu erwartenden Ausbeute. Bei einem aktuellen Marktzinssatz der Bundesobligation mit vergleichbarer Laufzeiten von 3 Prozentpunkten pro Jahr ergibt sich eine Risikoprämie von rund 2 Prozentpunkten pro Jahr.
Damit gehen Sie beim Kauf einer Schuldverschreibung zwei Gefahren ein: Zum einen verändert sich der Zinssatz für die sicheren Bundesanleihen und zum anderen sinkt die Kreditwürdigkeit des Emittenten. Da sich diese Größen verändern, fluktuieren die Anleihekurse. Die Schwankungsbreite der Preise wird durch die so genannte Modified Distance angezeigt.
Er gibt an, um wie viel Prozentpunkte der Betrag einer Obligation ansteigt oder sinkt, wenn sich die Zinssätze um einen bestimmten Prozentsatz verändern. Die kürzere Durchschnittslaufzeit der Obligationen in einem Anlagefonds verringert die Modified Duration umso mehr. Wie sich der Preis einer Schuldverschreibung ändert, wenn der Marktzinssatz oder der Credit Spread variiert, zeigt das folgende Beispiel.
Man kauft eine Firmenanleihe mit einem Coupon von 5 Prozentpunkten, die zu einem Nominalwert von 100 Prozentpunkten emittiert wird. Sie verringert sich um 1 %-Punkt, so dass die Gesellschaft nur noch 4 % zahlen muss, wenn sie eine neue Schuldverschreibung begibt. Je nachdem, wie lang die Laufzeit des Wertpapiers ist, hat die Zinsänderung folgende Auswirkungen auf die erworbene Anleihe: Beispiel 2Wenn der Zinssatz nicht um 1 %-Punkt absinkt, sondern um 1 %-Punkt auf 6 % ansteigt, hat dies folgende Auswirkungen:
In der Regel erhöht sich der Preis einer Schuldverschreibung, wenn der Zinssatz, den das Institut für neue Schuldverschreibungen bezahlen muss, sinkt. Dies ist auch folgerichtig, da Sie mit der Altanleihe noch mehr Jahreszinsen abbekommen. Es ist für die Kursentwicklung der Schuldverschreibung irrelevant, ob sich der momentane Marktzinssatz oder der Credit Spread verändert.
Wer eine Schuldverschreibung kauft und davon überzeugt ist, dass er sie bis zum Ende der Laufzeit behält, darf sich nicht um Preisschwankungen kümmern. Er errechnet sich aus dem Nominalzinssatz, dem Tageskurs, der verbleibenden Vertragslaufzeit und dem Rückkaufpreis der Teilschuldverschreibung. Obligationen können Sie entweder individuell oder in Fondsform ankaufen. Investmentfonds mit Obligationen werden als Obligationenfonds bezeichne.
Fälligkeit - Wenn Sie Einzelanleihen kaufen, halten Sie diese in der Regel bis zum Ende der Laufzeit und veräußern sie nur unter Vorraussetzungen. Dadurch ist die Schuldverschreibung im Zeitablauf weniger empfindlich gegenüber Preisschwankungen. Dagegen gibt es in einem Investmentfonds viele Wertpapiere, die getauscht werden, sobald sie die Voraussetzungen nicht mehr erfüllen.
Auf Zinsänderungen wird also immer gleichgehalten. Fällt das Zinsniveau über einen längeren Zeitraum, wie es in den letzten 30 Jahren der Fall war, können Sie neben den gezahlten Zinserträgen auch von Preiserhöhungen mit einem Fond partizipieren. Security - Obligationen sind auf unterschiedliche Weise risikoreich.
Es wird empfohlen, nur Einzelanleihen von finanzkräftigen Unternehmen oder Ländern zu kaufen. Kaufen Sie Einzelanleihen, müssen Sie nur die Kosten der Transaktion zum Zeitpunkt des Kaufs und im Falle eines Verkaufs tragen. Vor der Erläuterung, wie man Einzelanleihen kauft, wird kurz erklärt, wie die Investition in Investmentfonds abläuft. Es handelt sich dabei um Investmentfonds, die die Performance eines Indizes verfolgen und damit kostengünstiger sind als aktive Investmentfonds, deren Fondsmanager durch die Selektion der einzelnen Aktien versucht, den Indizes zu unterlegen.
Bei Renten-ETFs liegen die jährlichen Anschaffungskosten bei rund 0,2 Prozentpunkten, während für aktive verwaltete Investmentfonds zwischen 0,5 und 1 Prozentpunkten pro Jahr erforderlich sind. Zudem entstehen beim Erwerb von aktiven Investmentfonds oft einmalig 3 bis 5 Prozentpunkte. Abhängig von der Art der Anleihe gibt es verschiedene Indices, für die Sie Mittel kaufen können.
Nachfolgend haben wir einige Indices aus den bedeutendsten Rubriken aufgeführt, für die Sie Indexfonds kaufen können. regierung DeutschlandBundesanleihen0,16ca. 5 Jahre "AAA" Iboxx Staaten EurozoneRegierungsanleihen Eurozone0,15ca. 7 Jahre "AA" Staatliche inflationsgebundene inflationsindizierte Renten Eurozone0,25ca. 8,5 Jahre "AA" iBoxx Europa Liquide Corporates Large CapBonds Eurozone0, 2ca. 5,5 Jahre "A" iBoxx EUR Liquide High YieldHochinzinsinsleihen Eurozone0,5ca. 3,3 Jahre "BB" iBoxx Deutschland CoveredPfandbriefe0,15ca. 4 Jahre "AA" Für die gezielte Suche nach Indexfonds für Obligationen empfiehlt sich die Finanzierung der Durchsuchungsfunktion.
Bei der Fondsauswahl ist auf das Volumen des jeweiligen Anlagefonds zu achten. Es wird von Anlagefonds mit einem vergleichsweise geringen Anlagevolumen von weniger als 50 Mio. EUR abgeraten, da diese seltener an den Wertpapierbörsen notiert werden. Bevor Sie einen Ankauf in Betracht ziehen, werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Zahlen einer Bondanleihe.
Besonderes Augenmerk sollten Sie auf das Bonitätsrating legen, da es Ihnen eine Einschätzung des mit der betreffenden Schuldverschreibung verbundenen Ausfallrisikos gibt. Obligationen, die nur in geringem Rahmen, zum Beispiel für nur 50 Mio. EUR, emittiert wurden, werden in der Regel weniger stark umgeschlagen. Für Schuldverschreibungen mit einem Emissionsvolumen von 1 Mrd. EUR oder mehr ist dies jedoch in der Regel kein Hindernis.
Achten Sie auch darauf, in welcher Landeswährung die Obligationen notiert sind. Es empfiehlt sich z.B. über die Onlineportale onvista.de oder finanzen.net nach geeigneten Wertpapieren zu recherchieren. Merken Sie sich die WKN - oder ISIN-Nummer der von Ihnen gewählten Schuldverschreibung oder des Teilfonds. Der Preis darf beim Einkauf nicht überstiegen werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Anschaffungspreis auch bei weniger flüssigen Bonds nicht zu hoch ist.