Geschlossener Immobilienfonds Pleite

Insolvenz eines geschlossenen Immobilienfonds

In der von uns verwendeten Datenbank fehlen viele Konkursfonds. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von spektakulären Insolvenzen! Die Grand-Hotel in Heiligendamm war mehrere Jahre lang ein Fondsobjekt. Die geschlossene Fondsgesellschaft ging in Konkurs und die Anleger verloren viel Geld. Weil im Falle einer Insolvenz des Fonds auch der Anleger dafür haftet.

Zahlungsunfähigkeit eines abgeschlossenen Sondervermögens

â??Wer glaubte, dass mit der ZahlungsunfÃ?higkeit des eigenen, gezeichnete Fondes nun ein Ende gefunden ist, der verirrt, denn jetzt kann es noch zu weiteren, kostspieligen Zuzahlungen kommen.â?? Wenn Sie einen unter bürgerlichen Recht (GbR) oder einer Organgesellschaft gegründeten Fond zeichnen, ist jeder Zeichner mit seinem ganzen Vermögen gegenüber dem Gläubigern des Fondes haftbar.

Kommanditistinnen und -partner (beschränkt haftpflichtige Partner eines KG) eines OGAW bleiben nur in Höhe ihrer Einlagen nach Handelsregister. Ist dieser Beitrag vollständig in den Fond eingezahlt, besteht keine weitere Verpflichtung zur Nachzahlung. Unglücklicherweise sind nicht alle Ausschüttungen eines Fondes Gewinnausschüttungen. Hat der Fond keinen Ertrag erzielt und wurde trotzdem Ausschüttungen an die KGs geleistet, so sind dies Ausschüttungen Rückzahlungen der Beitrag, d.h. in Höhe dieser Ausschüttungen wird der Beitrag nicht erstattet.

Damit klammern sich die KGs wieder in Höhe der vereinnahmten Ausschüttungen für Verbindlichkeiten des Zeichnungsfonds. Seitdem im Insolvenzfall die Forderungen das Vermögen übersteigen sind, muss man davon ausgegangen werden, dass die KGs die Ausschüttungen wieder müssen müssen. Zeichner, die nur fÃ?r die Verbindlichkeiten des Sondervermögens unter beschränkt für ( "Kommanditisten und stille Gesellschafter") hafteten, wÃ?rden durch einen Auslaufgewinn in erheblichem Umfang Steuernachforderungen ausgesetzt.

Wäre dass es nicht schon genug ist, heißt es aber vor allem bei einer Zahlungsunfähigkeit oder einer bevorstehenden Zahlungsunfähigkeit, dass die korrekte Stelle den Fond auflöst, also noch spart, was zu ersparen ist und so den Schadensersatz für alle Fondsteilnehmer minimiert. Wahrscheinlich hat der eine oder andere Teilnehmer des Fondes gute ökonomische Grundkenntnisse, um einen Fond zu ersparen.

Er hat ein großes persönliches Anliegen, da sein Vermögen ebenfalls in den Fond fließt.

Abgeschlossene Immobilienfonds | Müde von Notlagen mit Distressed Funds

Früher waren die Geldanlagen in Investmentfonds lukrativ, die Anfangsverluste der Investmentfonds konnten vollständig mit anderen guten Erträgen des Investors aufgerechnet werden. Auch das Land hat sich an diesem Vorhaben beteiligt, indem es z.B. über die Länderbanken Darlehen zur Finanzierung der Triologie "Der Herrscher der Ringe", verschiedener Container-Schiffe oder schlichtweg Immobilien-Projekte an die Mittel vergeben hat.

Das täuschende Image einer gesicherten Geldanlage wurde für den Investor dargestellt, wobei das Totalverlustrisiko den Investoren stets aufgedeckt wurde. Die viel grössere Problematik einer angeblichen Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen oder der Verpflichtung, dem Fond zusätzliche Mittel zur Verfuegung zu stellen, wird immer erst in der Krisensituation oder, im ungünstigsten Falle, in der Zahlungsunfaehigkeit des Fondes deutlich.

Aufgrund der steuerlichen Ausgestaltung der Mittel als Personengesellschaft wird im Weiteren davon ausgegangen, dass die Mittel die rechtliche Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung haben. Der Ausstieg aus einem Distressed Fund ist sehr eingeschränkt und die Bedingungen werden in der Regel sehr rar sein. Ökonomisch interessant ist sicher, den ehemaligen Vermögensberater auf Schadenersatz zu belangen und die Partizipation zusammen mit der Prämie gegen Bezahlung der Partizipationssumme zu überweisen.

Die Voraussetzung für den Austritt aus einem Sondervermögen ist abhängig vom konkreten Fall und es gibt oft keine lückenlose Nachweise. Bei Anlegern, die mit solchen Ansprüchen konfrontiert sind oder für die solche Ansprüche vorhersehbar sind, erhebt sich die Frage, welche Chancen es überhaupt gibt, die Lage so gut wie möglich zu durchstehen.

Es muss daher im Vorfeld geklärt werden, ob der Investor überhaupt zur Bereitstellung weiterer finanzieller Mittel für den Fond gezwungen sein kann oder ob die in sein Wohnhaus flatternde Forderung nur versucht, ihn trotz fehlender Rechtsgrundlagen zur Bezahlung zu überreden. Rechtliche Grundlage kann nur die Statuten des Sondervermögens sein, d.h. die Statuten, oder sie ergeben sich aus dem Gesetzen.

Ein Aktionär ist nicht zur Zahlung von mehr als den zugesagten Beiträgen gezwungen. Die Aktionäre, also die Investoren, sind beispielsweise regelmässig dazu angehalten, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen nicht überverschuldet ist. Die Investoren sind in einem solchen Falle zur Begleichung des Betrages bzw. zur Bereitstellung zusätzlicher Mittel zum Ausgleich des nicht durch Eigenmittel abgedeckten Fehlbetrages an das Unternehmen gebunden.

Die meisten dieser Mittel wurden einem nicht bekannten Kreis von Personen zur Verfügung gestellt, so dass die entsprechenden Verkaufsprospekte nahezu immer gefunden werden können. Dieser Prospekt ist eine wesentliche Basis für die Kündigung der Anlage in den Teilfonds. Dieser Prospekt muss explizit beschreiben, ob und unter welchen Bedingungen für den Investor eine Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen entsteht.

Fehlen solche notwendigen Informationen, ist der Investor trotzdem zur Leistung eines zusätzlichen Beitrags verpflichtet: Aufgrund des unzureichenden Prospektes und der unzureichenden Risikoaufdeckung ist es möglich, die Fondsmitgliedschaft abzulehnen oder zu kündigen oder Schadenersatz vom Anlegerberater zu verlangen. Prinzipiell haften die Gesellschafter, die dem Sondervermögen als Kommanditisten beitreten, gegenüber den Gesellschaftsgläubigern nur bis zur Höhe ihrer Einlagen.

Wenn der Investor seinen Beitrag leistet, und dies ist Voraussetzung für nahezu alle Mittel, ist eine Verpflichtung nach §? Aus wirtschaftlicher Sicht hat der Investor seine Kaution zurückbekommen und muss sie dem Sondervermögen wieder zur freien Verwendung zur VerfÃ?gung stellen. Eine solche Kaution ist nicht zu zahlen. Trotz eines Verlusts bekommt der Investor eine Entschädigung. So entstehen beispielsweise allein durch Wertberichtigungen Schäden, die den Limited Partnern, also den Investoren, zugerechnet werden.

Die allokierten Kursverluste reduzieren das Eigenkapital des Investors, d.h. seinen Anteil am Kapital. Zugleich verfügt der Fond über eine beträchtliche und nicht benötigte Liquiditätsausstattung. Damit ziehen sich die Investoren trotz zugeordneter Schäden zurück, weshalb das Eigenkapital unter die Höhe ihrer Einlagen fällt; die Verbindlichkeit wird wiederhergestellt. Das Unternehmen generiert zwar einen Verlust, aber die überschüssige Überschussliquidität wird unter den Anlegern verteil.

Nur so genannte Liquiditätreserven bleiben im Sondervermögen. Der Investor bekommt in solch einem Ausnahmefall die aus der Konzernbilanz resultierenden Erlöse. Es wurden jedoch überhaupt keine Erträge erzielt, so dass der Investor keine Erträge erhielt, sondern Abzüge machte. Er ist jedoch weiterhin dazu gezwungen, den Betrag zurückzuzahlen.

Es können jedoch Schadenersatzansprüche gegen das Management und ggf. den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer des Sondervermögens berücksichtigt werden. Der ( "geprüfte") Jahresabschluss der Firma ist dabei ebenso unerlässlich wie die Aufschlüsselung der Kapitalbilanz der Investoren. Nach Klärung der Nachschusspflicht bzw. der Zahlung des zurückgezahlten Beitrags ergibt sich die Fragestellung des Verbleibs im Fond.

Grundsätzlich gibt es für den Aktionär eines Distressed Funds nur zwei Optionen. Schliessen Sie entweder die Augen und halten Sie im Fond und geben Sie die Hoffnungen nicht auf, dass der Fond wenigstens so einträglich wird, dass er bei Auflösung das investierte Geld zurückbekommt, oder verlassen Sie den Fond mit allen Nachteilen.

Häufig hat der Investor jedoch keine andere Möglichkeit, als im Investmentfonds zu bleiben, weil er keine Ausstiegsmöglichkeiten hat. Jetzt nimmt es jedenfalls Rache, dass nur sehr wenige Investoren vor der Unterschrift der Beitritterklärung über einen eventuellen Rückzug nachgedacht haben. Es gibt nur die fünf Optionen für den Ausstieg: gewöhnliche Beendigung, ausserordentliche Beendigung, Veräußerung der Aktie an einen Dritten, Widerspruch gegen die Erklärung des Beitritts wegen Irreführung, rechtliche Schritte gegen den Zwischenhändler wegen fehlerhafter Beratung und wegen Übernahmen der Anteile gegen Bezahlung der Höhe des Anteilsbesitzes.

In den meisten Gesellschaftsverträgen ist eine solche frühzeitige ordentlichen Beendigung explizit vorgesehen. Auch das Recht auf Sonderkündigung ist durch das GG im Sinne der Vereinigungsfreiheit, also der freien Vertragsgestaltung, gewahrt. Die bloße Feststellung, dass der Investmentfonds nicht leistungsfähig ist, wird kaum für eine Auflösung in Frage kommen. Bei einem notleidenden, d.h. nahezu zahlungsunfähigen Anlagefonds erhalten Sie natürlich keine angemessene Entschädigung.

Die Auflösung des Sondervermögens würde in einem solchen Falle allenfalls dazu beitragen, dass das Vermögen zur Tilgung der Verbindlichkeiten ausreichen wird. In der Regel wird es für den Dritten billiger sein, dem Fond beitreten zu können, als einen vorhandenen Aktienanteil zu erwerben. Wenn ein Dritter korrekt eintritt, ist es dem Dritten möglich, Steuerverluste zu empfangen und diese mit nachfolgenden Profiten zu saldieren.

Wenn er einen Teil übernimmt, der bereits durch vorangegangene Schäden verbraucht wurde, steht ihm diese Option nicht zur Verfügung. Die Verkäuferin setzt den Verkaufspreis auf seine Beteiligung fest, während ein Dritter aufgrund der Misere des Sondervermögens den Betrag von 1 Euro als Verkaufspreis zahlt. Problematisch dabei ist, dass zum einen der Investor wirklich betrogen werden muss und zum anderen diese Betrügerei auch nachweisbar sein muss.

Allerdings wird der Investor in seiner Eintrittserklärung regelmässig erklären, dass er einen Verkaufsprospekt über das Investment bekommen hat und auch über die Möglichkeiten und Gefahren des Investments informiert wurde. Der Investor wird schon lange von einer eventuellen Irreführung erfahren haben. Wenn sich ein Konsument an einem Fond anschließt, ist er regelmässig dazu befugt, seine Mitgliedserklärung innerhalb von zwei Wochen aufzulösen.

In der Regel ist eine Berufung nur dann eine Möglichkeit, sich aus der Fondsbeteiligung zurückzuziehen, wenn sie in Not ist. Damit hat der Investor das Recht auf Rückzahlung seiner Anlagesumme zusammen mit einer allfälligen Prämie. Bei einem Distressed Fund muss der Fond daher diese Summen zurückzahlen. Im Bedarfsfall ist es aber genau diese Behauptung, die nun dazu führen kann, dass der Fond entweder insolvent oder überverschuldet ist.

Das heißt für die Investoren, dass sie voraussichtlich keine Erlöse aus dem Konkursverfahren erhalten werden. Die Herausforderung besteht auch darin, dass der Investor die ihm zuvor zugeteilten steuerlichen Verlustvorträge, die er im Zuge seiner Einkommenssteuer hätte verwenden können, nachträglich aufgibt. Infolgedessen schneidet ein solcher Investor regelmässig besser ab als ein Investor, der ohne Nachschusspflicht im Anlagefonds ist.

Der Ausstieg aus einem Investmentfonds ist sicher die ökonomisch sinnvollste Variante, den/die Vermögensberater auf Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung zu belangen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Vermögensberater dem Investor durch falsche Beratung einen Verlust auferlegt hat. Die Schäden werden sicher leicht nachweisbar sein, wenn der Fond in Not ist und das Risiko eines Totalschadens droht.

Der Investmentberater muss den Investor aber eigentlich verkehrt geraten haben. In einigen Anlegern werden Zusagen gemacht, die der Fond nie halten kann, oder Investitionen werden ausgeschrieben, z.B. als Sonderform der Alterssicherung. In den wenigsten Ausnahmefällen steht dem Investor eine Persönlichkeit zur Seite, die nachweisen kann, dass er einen falschen Rat als Zeugen erhalten hat.

Der Zeitpunkt des Schadenseintritts ist immer vom jeweiligen Fall abhängig, und zwar frühzeitig aus der Krise des Sondervermögens, längstens in der Zahlungsunfähigkeit oder Auflösung. Das hat den Nachteil, nicht gegen den Investmentberater, sondern gegen den Anleger vorgehen zu müssen, unabhängig davon, ob sich der Anleger den Exit erlauben kann oder nicht.

Zum Ausgleich bekommt der Investor seine Anlagesumme plus Agio vom Anlageberater zurück und erwirbt im Gegenzug die Beteiligung am Teilfonds. Aus steuerlicher Sicht ist es hier von Interesse, dass der Investor die bisher gewährten Steuervorteile beibehält und den Consultant dafür nicht entschädigen muss. Früher waren die Geldanlagen in Investmentfonds lukrativ, die Anfangsverluste der Investmentfonds konnten vollständig mit anderen guten Erträgen des Investors aufgerechnet werden.

Auch das Land hat sich an diesem Vorhaben beteiligt, indem es z.B. über die Länderbanken Darlehen zur Finanzierung der Triologie "Der Herrscher der Ringe", verschiedener Container-Schiffe oder schlichtweg Immobilien-Projekte an die Mittel vergeben hat. Das täuschende Image einer gesicherten Geldanlage wurde für den Investor dargestellt, wobei das Totalverlustrisiko den Investoren stets aufgedeckt wurde.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema