Unterschied Rürup Rente Private Rentenversicherung

Differenz Rürup Rente Private Rentenversicherung

Was sind die Unterschiede zur privaten Rentenversicherung? Die Beiträge anderer, wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Riester- und Rürup-Rente ist im Alter voll steuerpflichtig. Kein höherer Ertrag als bei der ungedeckten Rentenversicherung. Denn die Betrachtung ist also der Unterschied.

Rürup-Pension oder Privatrente?

Was sind die Besonderheiten zur Privatrente? Der Beitrag zur Rürup-Rente ist abzugsfähig, die Zahlungen erfolgen in vollem Umfang nach dem jeweiligen Tarif. Für die Rürup-Rente besteht eine Übergangsfrist bis 2025 bzw. 2040. Bei der Übergangsbestimmung geht es um die Möglichkeit der steuerlichen Abzugsfähigkeit, die bis 2025 jährlich um 2 % zunimmt: Sie beläuft sich auf 2 %:

Die private Rentenversicherung hat diesen Vorzug nicht. Anders als bei der Privatrente können Leistungen aus der Rürup-Rente nur in Abhängigkeit vom ausgewählten Versicherungsprodukt und nur an die nächstgelegenen Hinterbliebenen vererbt werden. Rürup-Rente ist nicht: Bei der Rürup-Rente gibt es keine Kapitaloption. Monatlich werden lebenslängliche Rentenzahlungen ausgezahlt - keine Einmaleffekte.

Der Themenbereich Rürup-Rente oder private Altersvorsorge zählt zum Themenbereich Rentenversicherung und wird über Ihr Konsumentenforum Versicherungsungsmakler e.K. vermittelt. Lasst euch von unserem unterhaltsamen Rentenversicherungsvideo begeistern und schaut euch die wichtigsten Infos an. Sie können das jeweilige Bild auch einfach mit der Maustaste nach oben durchblättern.

Rürup-Pension oder staatliche Rente - was ist ertragreicher?

In dreierlei Hinsicht übertrifft die Rürup-Rente die gesetzliche Rente. Die Rürup-Rente unterschreitet mit fast 2 Mio. Kontrakten die rund 16 Mio. Riester-Verträge deutlich. Zum Jahresende 2012 waren es noch 1,7 Millionen mit einem Plus von 178.000 gegenüber 2011, und die Zahl der Rürup-Verträge soll nun die Zwei-Millionen-Marke durchbrochen haben.

Die Rürup-Rente und die Riester-Rente sind jedoch nicht rein zahlenmäßig vergleichbar. Eine Grundrente (wegen ihres Gründers in der Regel Rürup-Rente genannt) ist erst mit der Inkraftsetzung des Alterseinkommensgesetzes zu Beginn des Jahres 2005 möglich und richtet sich vor allem an Selbständige, die nicht verlieren dürfen und in der Regel nur einen geringen Anspruch auf eine gesetzlich vorgeschriebene Rente aufgrund einer früheren Beschäftigung als Angestellter haben.

Die Rürup-Rente steht jedoch allen offen und kann auch von Mitarbeitern und Bediensteten in Anspruch genommen werden. Nur Angestellte und Angestellte können es, aber jeder kann es sein. Die Geschichte der Rürup-Rente hat mehr mit der staatlichen Rente als mit der Riester-Rente zu tun. Es ist wie die gesetzlich vorgeschriebene Rente Teil der Grundversorgung in der ersten Stufe der Altersversorgung.

Auf die Grund- und Rürup-Rente finden die selben steuerlichen Regelungen Anwendung wie auf die gesetzlich vorgeschriebene Rente, d.h. der seit dem 1. Januar 2015 gemäß 10 Abs. 3 des Gesetzes über die Altersvorsorge auf 22.172 bzw. 44.344 erhöhte Höchstbetrag der Aufwendungen für die Altersvorsorge für Alleinstehende bzw. Ehegatten (maximal 13.576,20 Euro im Jahr nach Erreichung der Bemessungsgrenze von 72.600 Euro in der Rentenversicherung im Westen).

Derzeit sind 80 Prozent der im Jahr 2015 gezahlten Beitragszahlungen steuerabzugsfähig, ab 2025 erhöht sich der steuerabzugsfähige Teil für alle Beitragszahlungen zur Rürup-Rente bzw. zur Rente auf 100 Prozent im Jahr. Der zu versteuernde Rentenanteil erhöht sich dagegen je nach Eintritt in den Ruhestand von 70 Prozent im Jahr 2015 auf 80 Prozent im Jahr 2020 und dann um einen Prozent auf 100 Prozent für alle Rürup-Pensionen und gesetzliche Pensionen ab dem Jahr 2040 Wie in der Rentenversicherung gibt es keine Kapitaloption für Rürup-Pensionen.

Außerdem kann sie wie die gesetzlich vorgeschriebene Rente nicht geerbt, veräußert, übertragen werden. Auch eine Beendigung mit Rückkaufswert, wie bei der Kapitallebensversicherung oder der Privatrente, ist nicht möglich. Im Unterschied zu den nicht obligatorisch versicherten Bediensteten, Selbständigen und Selbständigen haben Angestellte mit obligatorischer Rentenversicherung keine freie Wahlmöglichkeit zwischen einer staatlichen Rente und einer Rürup-Rente.

Die Rürup-Rente kann nur über die gesetzliche Rente hinaus abgeschlossen werden. Diejenigen, die zur Personengruppe der öffentlichen Bediensteten, Selbständigen und Selbständigen gehören und nicht in der Rentenversicherung versichert sind, haben jedoch die Wahlmöglichkeit zwischen freiwilliger Zahlung der Rürup-Rente und der Rente. Der Rürup-Rente ist eine kapitalgedeckte Rente, deren Betrag vom Kapitalmarktzinsniveau abhängt.

In der derzeitigen Tiefzinsphase und mit einem auf 1,25 Prozent sinkenden Garantiezinssatz für Neuverträge ab dem 1. Januar 2015 sind die Rürup-Renten recht mäßig. Für die heutigen 50-Jährigen ist die von den Lohnentwicklungen auf dem Markt abhängig gewordene Rente bereits heute größer, sofern Beamte, Selbständige oder Selbständige, die vor 1965 geboren sind, eine private Krankenversicherung haben.

Modellfall (geb. 1965, Jahresprämie 6000 über 17 Jahre bis zum Rentenalter 67 ab 2032 ) beträgt die Rürup-Garantie bei den günstigen Direktversicherungen Hannover Messe Frankfurt, Kosmos und HUK 24 zwischen 386 und 399 pro Jahr. Allerdings beträgt die zugesicherte Rente bereits 415 Euro pro Kalendermonat, wenn der Beitrag zur PKV in Hoehe von 7,3% der Rente noch nicht beruecksichtigt ist.

Auch ohne diesen Zuschuß wäre die Rente der staatlichen Rürup-Rente unterlegen. Mit anhaltenden Minizinsen am Finanzmarkt und deutlichen Lohnerhöhungen am Arbeitsplatz werden auch die bis 1965 zu erwartenden staatlichen Pensionen über den vorhergesagten RürupRenten liegen. Ein weiteres Argument für die staatliche Rente ist, dass sie neben der reinrassigen Alterspension zwangsläufig auch den Bezug einer Hinterbliebenen- und Invalidenrente beinhaltet.

Wenn Sie auch die Hinterlassenen- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung in den Rürup-Klassiker aufnehmen wollen, zahlen Sie einen erhöhten Betrag oder erhalten eine entsprechende geringere Rente für den gleichen Teil. Doch je kürzer die Versicherten sind, umso schneller übertrifft die Rürup-Rente die gesetzliche Rentenversicherten. Grund dafür ist der Zinseszins-Effekt, der in der Rentenversicherung natürlich nicht möglich ist.

Modellfall (geb. 1/1975, jährlicher Beitrag über 27 Jahre bis zum Rentenalter 67. 2042 ) Die zugesicherten Renten für die Erstversicherer Hannover Messe Frankfurt, Kosmos und HUK 24 betragen zwischen ? 624 und ? 643 pro Monat. Der zugesicherten gesetzlichen Rente von rund 638 Euro wird man kaum gerecht.

Lediglich im dritten Modellfall (geb. 1.2. 1985, Jahresprämie über 37 Jahre bis zum Renteneintritt mit 67 ab 1.2. 2052) übernimmt die Rürup-Garantie mit 870 bis 894 pro Monat die Führung bei den drei erwähnten Direktversicherern, da die Garantierente nur rund 860 Euro beträgt.

Schlussfolgerung: Je höher (z.B. 50 Jahre und älter), umso besser ist die staatliche Rente aus Freiwilligenbeiträgen für Angestellte, Selbständige oder Selbständige. Für jüngere, nicht obligatorische Versicherte unter 40 Jahren hingegen entwickelt sich die Rürup-Rente besser als die gesetzlich vorgeschriebene Rente. Für Personen über 40 und unter 50 Jahren sind die Rürup-Rente, die von günstigen Erstversicherern garantiert wird, und die gesetzlich zugesicherte Rente in etwa gleich.

Entscheidet euch für einen freiwilligen Beitrag zur Rente oder Rürup-Rente nicht nur aus steuerlicher Sicht, da sich die allgemeine und persönliche Steuersituation im Lauf der Zeit verändern kann. Wenn Sie die Möglichkeit haben, zwischen einer Rürup-Rente und einer gesetzlich vorgeschriebenen Rente zu wählen und bereits 50 Jahre oder mehr alt sind, wählen Sie Freiwilligkeit.

Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie im Rentenalter eine private Krankenkasse haben. Hier ist die gesetzlich vorgeschriebene Rente mit einem Beitrag von 7,3 Prozent zur PKV weitaus höher als die Rürup-Rente (nicht obligatorisch versicherte Kohorten vor 1965 mit PKV ) und ertragreicher.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema