Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Fonds Frankfurt
Investmentfonds Frankfurtnach Hause
Produktentscheider aus Kreditinstituten, Sparkassen, Family Offices oder Versicherungsgesellschaften, Dachfonds- oder Stiftungsmanager, Intermediäre, Asset Managern und institutionellen Anlegern waren dabei. In diesem Jahr lag der Themenschwerpunkt auf den drei Pfeilern Publikumsfonds, Fonds-Asset-Management und liquide Alternativen & Absolute-Return-Fonds. Die Veranstaltungsform 2018 garantiert den intensiven Besucherkontakt und den unmittelbaren Know-how-Transfer zu Entscheidungsträgern aus dem Bereich der beruflichen und semiprofessionellen Vermögensverwaltung.
Familienbüros als Vermögensverwalter: Können sie es besser? Multiaktiv, Multifaktor oder Multi-Was?
Börsen-News: High-Tech im Depot (Fondshandel) - 18.04.18
Die FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Fondsinvestoren vertrauen auf Technologiewerte, Mischfonds und europäische Immo. Es werden weiterhin türkischen Anteile verkauft. Die Frankfurter Wertpapierbörse (FRANKFURT). Der DAX konnte vor dem Hintergrund des volatilen Wachstums unter Märkte im Monatsverlauf um rund 2 % zulegen und legte in den vergangenen zwei Wochen um 6,7 % zu.
Laut Fachleuten im Präsenzhandel tendieren Fondsanleger dazu, auf diese Entwicklungen mit Zurückhaltung zu antworten. "Abgesehen von der traditionellen Ruhe der Ostern spielt die Politik eine Rolle", schätzt Ivo Orlemann von der ICF Bank. Der Mix aus Überschriften über zusätzliche zusätzliche Strafen für Russland, ein bevorstehender Handels-Krieg und Angriffs-Rhetorik nach dem angeblichen Gebrauch von Chemiewaffen in Syrien verunsichert.
Der Zusammenbruch der russischen Anteile und die Entwertung des Rubels nach Verhängung der neuen US-Sanktionen durch die USA hätten Öffentliche Fonds wie DWS Russia (WKN 939855) und JPMorgan Funds - Russia Fund (WKN A0HGJR) naturgemäà in US-Dollars unter Zugzwang. Die auf osteuropäische fokussierten Bestände wie JP Morgan Funds Emerging Europe (WKN A0DQHW) wurden nicht ausgelassen.
Ab Verkündung der neuen Strafen hat der Fonds von 18 auf 16,50 ? und damit 8,3 % verloren. "Das Thema Türkei ist zum Dauerbrenner geworden", ergänzt Orlemann. Zahlreiche Investoren hätten haben sich bereits von ihren Fonds mit türkischen Anteilen getrennt. Der neue Rekordtiefstand der türkischen Lire und die jüngste Rückstufung des Kreditwürdigkeit durch die Rating-Agentur Moody's auf "Ba2" ( "drückten"), aber die Quotation von Fonds wie der DWS Türkei (WKN A0DPW3) und HSBC GIF Turkey Equity (WKN A0D9FL), die im laufe des Jahres auf einem Minus von gut 14 und leicht Türkei 12% liegen.
Zugleich hat Türkisfund Aktien (WKN 987858), die von den Anlegern weniger beachtet wurden, rund 16 % überschaubar "Ein Trend ist kaum zu erkennen, die Umsätze sind angesichts der fehlenden Dynamik im Aktienmarkt überschaubar", resümiert Matthias Präger die Ereignisse im Fondsgeschäft. Beim Fonds-Handel seien Immobilien-Fonds im Vordergrund der Anleger, berichtet Orlemann. Nach Scope hält lag der Fonds größer Bestände, der nach hält der Analyse der Hausverhältnisse Ende Sept. 2017 rund 26 % unter dem Stand bei Auflösungsanzeige.
Laut Orlemann werden drei der derzeit populärsten gemischten Fonds von Fa. von Storch managt. Die Vertriebsleiter Multiple Opportunities (WKN A0M430), Multiswap (WKN A0M43W) und Multiswap (WKN A0M43U) der Fondgesellschaft finden Sie in beide Himmelsrichtungen unter Zuflüssen Zuflüssen Laut Orlemann sind vor allem Publikumsfonds mit Technologieanteilen begehrt.
Die Investoren platzierten besondere Wetten auf den US-Dollar (WKN A0NGW1) und die Euro-Version (WKN 921800) des Fidelity Funds - Global Technology Fund und platzierten sich überwiegend im Bereich HighTech (WKN 921559), der in Firmen aus der Computer-, Software- und High-Tech-Branche auf der ganzen Welt anlegt. Im Ergebnis wurde auch der Technologiefonds WKN 982586 würde erworben.