Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Geldanlage Sparkassenbrief
SparkassenbriefLeitfaden: Sparkassenbrief - Festgeldanlage
Diese werden unter anderem von den Banken herausgegeben. Dazu gehört unter anderem der so genannte Sparbond, eine fest verzinsliche Namensanleihe der Banken. Ein großer Pluspunkt eines solchen Sparbriefs ist, dass der Zinssatz über die ganze Vertragslaufzeit fixiert und damit handhabbar ist. Je nach Offerte kann die Frist bis zu zehn Jahre sein.
Die Palette der angebotenen Sparbriefe ist wie bei anderen Finanzierungsprodukten sehr vielfältig und kann von Haus zu Haus verschieden sein. Häufigste Formen: der Normalzins, diskontierte und zusammengesetzte Anleihen. Am Ende des Jahres werden die Zinszahlungen verbucht und sind verfügbar. Bei diskontierten Spareinlagen werden dagegen Zinseszins und Zinseszins über die ganze Vertragslaufzeit mit dem Anschaffungspreis verrechnet.
Das aufgelaufene Sparbuch arbeitet analog zur normalen Zinsvariante. Einziger Vorteil ist, dass die Verzinsung nicht einmal pro Jahr erfolgt, sondern am Ende der Laufzeiten mit Zinseszinsen als Gesamtsumme.
festverzinslicher Sparkurs
Sichere Verzinsung über die ganze Laufdauer bei gleichzeitig höchster Planbarkeit - das ist nicht nur das gewohnte Termingeldkonto, sondern auch der sogen. Sparkassenbriefe sind fest verzinsliche Kapitalanlagen von Kreditinstituten oder Sparbriefen und zeichnen sich durch eine hohe Zinsattraktivität aus. Sparen Sie in der Regel von 12 bis max. 120 Monate Dauer, kostenloser Kontoverwaltung und moderater Mindestanlage.
Sparbürgschaften verbinden in der Regel folgende Vorteile: Höchstens 2,40% Zins p.a. Wer eine Rendite orientierte und gesicherte Investitionsmöglichkeit sucht, für den ist der Sparkurs die richtige Anlage. Der Zins ist über die ganze Dauer des Vertrages fixiert. Je laenger die Laufzeiten, umso hoeher ist in der Regel die Verzinsung. Bei traditionellen Spareinlagen erfolgt die Verzinsung alljährlich zum Ende des Jahres.
Spezielle Formen sind der Compounded Savings Bond, bei dem die Verzinsung in der Hausbank bleibt und erst nach Verfall zusammen mit dem investierten Vermögen ausbezahlt wird. Bei diskontierten Anleihen werden die Zinseinnahmen im Voraus über die Laufzeiten errechnet. Erinnern Sie sich frühzeitig daran, dass für Zinseinkünfte aus Spareinlagen eine Quellensteuer von 25 Prozent inklusive des Solidaritätszuschlags und ggf. Kirchensteuern ausbezahlt wird.
Bis zu diesem Betrag sind Zinseinnahmen nicht steuerpflichtig. Egal ob für Ihr eigenes Kapitalwachstum oder als attraktives Investment für die Zukunftschancen Ihrer Kleinen - mit Sparbürgschaften legen Sie immer in ein hochverzinsliches Anlageprodukt an. Bei beiden Investitionsformen handelt es sich um eine festverzinsliche Garantie über eine vordefinierte Zeitspanne. Im Unterschied zu Spareinlagen sind Festgeldanlagen in der Regel auch für kurze Restlaufzeiten, z.B. 1, 3 oder 6 Monaten, möglich.