Fonds der Chemischen Industrie

Chemieindustrie-Fonds

ist die Förderagentur des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. FONDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE im Verband der Chemischen Industrie e. V..

Beitrag zum Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie. FCI-Fonds der chemischen Industrie. FUNDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE im Verband der Chemischen Industrie e. V..

Kontakt

Die " Chemie-Schulpartnerschaft " konzentriert sich auf die Förderung des Unterrichts. Es soll den Versuchschemieunterricht stärken. Die allgemeinbildenden und die deutschen Auslandsschulen, an denen chemische Fächer gelehrt werden, können bis zu 5.000 EUR aufbringen. Die Primarschulen werden ebenfalls unterstützt, um den chemischen und den Experimentierunterricht zu unterrichten. Damit können sich Chemielehrer und Techniker die nötigen Mittel aneignen, um einen lebendigen und aufregenden Experimentalunterricht zu schaffen.

Vorraussetzung ist eine Grundausrüstung mit Chemikalienraum und Ausrüstung zur Ausführung chemischer Experimente (nicht für die Grundschule erforderlich). Mit dem Fonds werden dann die Ausgaben für Ausrüstung für experimentelle Arbeit, Chemie, Fachliteratur, Experimentiersets, Programme und molekulare Konstruktionsmodelle gedeckt. In dem Downloadbereich stehen Ihnen drei Unterlagen für die Grundschule und drei Unterlagen für alle anderen Schultypen zur Verfügung.

Bei der Einreichung Ihrer Bewerbung sind unsere datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu berücksichtigen. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Füllen der Formularen haben, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten: - Für das Füllen der Formen im Webbrowser (z.B. Internetexplorer, Mozilla Explorer, Chrome, etc.) ist ein Plug-in zum Anzeigen von PDF-Dateien wie z.B. Acrobat® Reader erforderlich. - Falls dieses Plug-in nicht auf Ihrem Computer vorhanden ist, können Sie die Dokumente mit einem PDF-Reader wie dem Acrobat-Lesegerät ( "Adobe Acrobat Reader") ausdrucken.

Vorraussetzung dafür ist, dass das Formblatt aus dem Netz geladen und vor Ort abgespeichert wird.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten">/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Er unterstützt den naturwissenschaftlichen und chemienahen Wissenschaftsnachwuchs, den schulischen Unterricht sowie die Erarbeitung und Umsetzung von neuen Lehrplänen in der Chemie. Das Förderbudget des Fonds beträgt zurzeit rund zehn Mio. EUR pro Jahr.

Der Stiftungsrat ist das Entscheidungsorgan des Fonds. Es besteht aus 12 Forschungsleitern der chemischen Industrie und 6 Wissenschaftlern von Universitäten und Max-Planck-Instituten. Thomas Wessel, Vorstandsmitglied der Evonik Industries AG, ist seit 2015 Kuratoriumsvorsitzender. Die Fonds führen eine große Anzahl von ergänzenden und koordinierten Werbemaßnahmen durch. Sie unterstützt finanziell die Schule bei der Verbesserung der Experimentalchemie.

Es werden chemienahe Lehrmaterialien erstellt, die kostenfrei angefordert werden können. Mit dem Stipendienfonds verleiht sie ein Stipendium an Kandidaten für Lehraufträge, Promovierende, Postdoktoranden und junge Hochschullehrer. Sie finanziert die wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich der Chemie, veranstaltet aber auch selbst Events zur Förderung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Forschung in Schlüsselbereichen. Um die forschungs- und lernpolitischen Zielsetzungen der chemischen Industrie zu erreichen, werden einzelne Projekte mit Vorbildwirkung gefördert.

Sie vergibt auch Sachpreise und Awards für Naturwissenschaftler, Lehrkräfte, Lehrbuchautoren/innen und Studenten. Er wurde 1950 als "Chemistry Aid Fund" ins Leben gerufen. Der Fonds konzentrierte sich nach seiner Errichtung zunächst auf den Aufbau der chemischen Grundlagenforschung in Deutschland. Der Stipendienfonds wurde 1965 eingerichtet, um Stipendien an junge Forscher zu vergeben.

Bislang hat der Fonds seine Aufgabenstellung und sein Förderangebot umfangreich ausgebaut. Der Schwerpunkt der Unterstützung liegt heute auf dem naturwissenschaftlichen und schulischen Unterricht.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema