Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Die besten Optionsscheine
Der beste HaftbefehlDer beste Optionsschein auf den Dax (29 KW/03) - Diskussionsforum
Sie sind nach Fälligkeit und konkludenter Schwankungsbreite untergliedert. Entscheiden Sie sich immer für diejenige mit der geringsten angedeuteten Schwankungsbreite, wenn der Aussteller zustimmt. Vermeiden Sie Banknoten, die weniger als 10 Cent gekostet haben, da der Abstand in der Regel nicht akzeptabel ist. Sämtliche Anleihen sind zum Geldwert oder mit geringem Substanzwert und haben einen annehmbaren Aufschlag.
Irrtümer sind menschlich, Menschen machen Irrtümer, korrigieren Sie diese!
Warrants Böhm's DAX-Strategie
Mit einem Hebel-Zertifikat hat ein Warrant viele Gemeinsamkeiten: Mit beiden Instrumenten können Sie Kursänderungen an den Aktienmärkten "hebeln". Zwei wesentliche Vorzüge eines Warrants: Überdurchschnittliche Erträge können mit vergleichsweise wenig Kapitalaufwand erzielt werden. Und was sind Haftbefehle? Warrants haben den guten Namen "Glücksspielpapier" und in der Tat können in kürzester Zeit große Profite - oder sogar Einbußen - erzielt werden.
Die Optionsscheine ergänzen Ihre Tätigkeit als Investor. Bei Warrants können Sie z.B. ein Aktienportfolio sichern (mit Put-Optionen - Erläuterung erfolgt sofort) und sich so gegen Kurseinbrüche in schweren Phasen des Aktienmarktes rüsten, ohne Ihre Aktie veräußern zu müssen. Warrants können daher Teil einer klugen Investitionsstrategie sein. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die große Anzahl von Basiswerten, auf deren Kursverlauf Sie sich mit Warrants verlassen können.
Zusätzlich zu Aktientiteln und Börsenindizes gibt es beispielsweise Optionsscheine auf Fremdwährungen, Obligationen, Rohstoffe wie z. B. Edelmetalle, aber auch auf andere Basiswerte. Aufgrund des großen Handelsrisikos sollten Sie nur mit Optionen Handel treiben, wenn Sie bereits Erfahrung an der Wertpapierbörse haben. Wer die Möglichkeiten des Optionshandels wahrnehmen will, muss sich etwas Zeit lassen und sich mit diesem Angebot auseinandersetzen.
Nachfolgend möchte ich Ihnen aufzeigen, was Sie beim Optionsscheinhandel generell beachten sollten. Die Optionsscheine sind eine Einseitenwette: Sie setzen darauf, dass eine bestimmte Währung, ein Aktienkurs, ein Kurs, ein Warenwert oder ein anderer Underlying steigen (Call) oder fallen (Put) wird. Weitere Erklärungen dazu findet man in meinem Börsenwörterbuch unter "Was ist ein Optionsschein".
Warrants werden von Kreditinstituten ausgegeben und daher auch als Emittent des Warrants bezeichnet. Die Optionsscheine werden entweder über die Wertpapierbörse oder über die direkte Handelsplattform gehandelt. Kreditinstitute bieten Optionsscheine (und auch Zertifikate) an, um damit den Geldhandel zu betreiben. Ab wann sind Leveragezertifikate besser, wann Optionsscheine? Was sind Haftbefehle?
Die beste Art und Weise zu erklären, wie Warrants funktionieren, ist, ein Beispiel zu geben: Wesentliche Angaben, z.B. "Warrant on Mustermann AG": Ein Call Warrant auf Mustermann AG hat einen Ausübungspreis von EUR 8,00, ein Ausübungsverhältnis von 1,0 und eine Frist bis zum 1. Dezember 2017. Das bedeutet: Als Erwerber des Warrants haben Sie das Recht, 1,0 Mustermann AG-Aktie zum Ende der Frist am 1. Dezember 2017 zu einem Ausübungspreis von EUR 8,00 zu erwerben.
Umso teurer der Preis der Firma während der Vertragslaufzeit ist, desto mehr ist Ihr Recht auf Kauf aus dem Kaufoptionsschein zu haben. Die Emittentin ist dazu angehalten, Ihnen am Ende der Frist 1,0 Stück eigene Anteile für Ihren Warrant zu übergeben. Im Regelfall wird die Stückaktie jedoch nicht unmittelbar auf Ihr Wertpapierdepot verbucht, sondern Sie bekommen den Optionsscheinwert in Geld auf Ihr Bankkonto - wie bereits erwähnt, aber erst am Ende der Frist.
Im Beispiel hat das Recht zum Kauf einer Stückaktie der Mustermann AG zu einem Kurs von EUR 8,00 am Ende der Laufzeit derzeit einen Gegenwert von EUR 3,00 und der Call-Optionsschein wird zu diesem Kurs am Kapitalmarkt notiert. Wichtiger Hinweis: Sie können Optionsscheine entweder über die Emittentin oder über die Wertpapierbörse einlösen.
Wie bei den Anteilen wird der Wert jedoch nicht durch die Angebots- und Nachfragesituation bestimmt, sondern der gegenwärtige Wert des Warrants wird vom Aussteller des Warrants kontinuierlich errechnet. Grundlage hierfür sind Options-Preismodelle, bei denen der Marktwert des Basiswerts, die verbleibende Laufzeit und die Schwankungsbreite als variable Variablen berücksichtigt werden. Sobald Sie Optionsscheine gekauft haben, können Sie diese wiederverkaufen.
Die Emittentin ist zum Rückkauf der von ihr ausgegebenen Optionsscheine verpflichteter. Welche Bedeutung hat der beizulegende zeitwert der Optionen? Die Tatsache, dass Ihr Wahlrecht erst am Ende der Frist in Kraft tritt, macht den Warrant etwas komplizierter, aber auch interessanter. Wenn Sie Ihr Bezugsrecht sofort wahrnehmen können, hätte dies im Beispiel einen Gegenwert von 2,00 EUR, da der Aussteller Ihnen eine Stückaktie im Gegenwert von derzeit 10,00 EUR an der Wertpapierbörse für 8,00 EUR zur Verfügung stellen müsse.
Der Unterschied zwischen dem Kurswert des Basiswerts und dem Ausübungspreis (in diesem Beispiel EUR 10,00 minus EUR 8,00) wird als Intrinsic Value des Optionsscheines bezeichne. Doch bis zum Ende der Amtszeit kann viel passieren: Der Aktienkurs kann weiter ansteigen und Ihr Bezugsrecht kann weiter anwachsen. Im schlimmsten Falle kann die Stückaktie aber auch unter den Basiskurs Ihres Warrants von 8,00 EUR sinken.
Dann wäre Ihr Bezugsrecht nichts mehr Wert und der Warrant würde nutzlos erlöschen. Damit hat der Warrant auch einen zeitlichen Rahmen, der von der Dauer der verbleibenden Vertragslaufzeit und der üblichen Bandbreite des Underlyings (Fachbegriff: Volatilität) abhängt. Je größer die verbleibende Zeit und je größer die Schwankung (Bandbreite) des Basiswerts, desto größer ist der Fair Value eines Warrants.
Im Beispiel beläuft sich der innerbetriebliche Nutzen des Anrufs an die Mustermann AG derzeit auf 2,00 EUR und der zeitliche Nutzen somit auf 1,00 EUR. Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert? Worauf sollten Sie bei Haftbefehlen achten? Aber was bedeutet diese etwas komplizierte Erklärung von Zeit- und Sachwert in der Realität?
Diese Beziehungen sollten Sie kennen, sonst können Sie keine Warrants eintauschen. Oftmals sind unerfahrene Investoren überrascht, dass der Wert ihrer Optionsscheine sinkt oder ansteigt, obwohl sich der Wert des Basiswerts (z.B. der Aktie) nicht geändert hat. Dies kann z.B. daran gelegen sein, dass sich die Schwankungen des Basiswerts geändert haben und dies den Optionspreis beeinflußt.
Steigen beispielsweise die Preisschwankungen an der Wertpapierbörse, erhöht sich die Schwankungsbreite und der Optionsscheinwert, obwohl sich der Kurswert des Basiswerts nicht geändert hat. Daher ist es keine sinnvolle Vorgehensweise, einen Warrant zu erwerben und herumliegen zu lassen, denn durch die Verkürzung der Restlaufzeiten geht er ständig an Wertverlust verloren.
Die Marktwertverluste werden besonders stark, je früher das Ende der Frist kommt. Optionsscheine, die keinen Eigenwert, sondern nur einen fairen Marktwert haben, sind besonders riskant: und Put-Optionsscheine, bei denen der Marktwert des Basiswerts signifikant über dem Ausübungspreis ist. Es wird hier davon gesprochen, dass die Haftbefehle "aus dem Geld" sind.
Diese Optionsscheine haben eine große Hebelwirkung und verheißen somit große Siegeschancen. Welchen Haftbefehl sollten Sie erwerben? Durch die Einhaltung einiger weniger grundlegender Regeln kann jeder Investor die gängigsten Irrtümer beim Kauf von Optionsscheinen ausweichen. Beim Kauf eines Optionsscheins sollten Sie sich zunächst eine exakte Einschätzung über die Kursentwicklung des Basiswerts (z.B. der Aktien der Modell AG) einholen.
Entscheiden Sie sich für einen Warrant, bei dem der Kurswert des Basiswerts über dem Ausübungspreis (bei einem Call) oder unter (bei einem Put) ist. Jetzt können Sie auf den Internetseiten der Finanzportale nach einem passenden Haftbefehl durchsuchen. Preisinformationen erhalten Sie z.B. auf der Website des betreffenden Optionsscheinemittenten.
Darüber hinaus gibt es diverse Internet-Portale wie www.onvista. de, www.finanztreff. de, www.euwax. de und www.zertifikate.boerse-frankfurt. de, die nicht nur Lehrveranstaltungen, sondern auch die aktuellen Kennziffern und die entsprechenden Instrumente zur Warrantauswahl anbieten. Optionsscheinrechner sind auf den oben aufgeführten Webseiten und z.B. auch bei den Optionsemittenten zu sehen, mit deren Unterstützung Sie Szenario-Analysen durchführbar sind.
Als Neueinsteiger in die Optionsscheine empfiehlt es sich, die erwartete Wertentwicklung verschiedener Optionsscheine mit unterschiedlichen Eigenschaften vor dem Erwerb zu berechnen. Sie können mit dem Optionsschein-Rechner Änderungen des Kurses des Basiswerts nachvollziehen. Das gibt Ihnen ein gutes Gespür für die Wertentwicklung von Warrants. So können Sie auch feststellen, wie sich Änderungen der Schwankungsbreite oder eine Verringerung der verbleibenden Laufzeit auf den Optionspreis auswirkt.
Nur die Praxis macht den Herrn der Wahl der richtigen Warrants! Ab wann sind Leverage-Zertifikate besser, wann Optionsscheine? Weshalb ist eine Stop-Loss-Marke bei Warrants besonders bedeutsam? Auf keinen Fall sollten Sie auf die fatalistische Beurteilung eines in die roten Zahlen geratenen Haftbefehls umschalten: "Ich lasse ihn jetzt im Depot". Dies ist bei einer Aktie bereits verkehrt, kann sich aber bei einem Warrant als tödlich herausstellen, da ein Warrant am Ende seiner Gültigkeitsdauer erlöschen kann.
Schon während der Laufzeit frisst der Verlust des Fair Value - ohne dass sich der Basiswert verändern muss - ungebremst am Warrant. Gegebenenfalls müssen Sie dann den zugehörigen Warrant mit einem Fehlbetrag abstoßen. Der beste Weg, dies zu tun, ist, Stop-Loss-Marken zu setzten, um Verluste zu begrenzen. Beispielsweise gibt es mehrere Kennziffern, mit denen Sie Optionsscheine auswählen können.
Erklärungen zu Ausdrücken wie einfache Hebelwirkung, theoretische Hebelwirkung, Dreieck, stillschweigende Flüchtigkeit, Moneyness und andere können im Börsenwörterbuch und im E-Book " Warrants " meines Premium-Börsenmagazins ÐaxVestor gefunden werden. Die Optionsscheine eröffnen zwar große Möglichkeiten, sind aber nur für risikobewußte Anlegern. "Buy and leave" ist bereits die richtige Aktienstrategie; mit einem Warrant kann dies zu großen Kursverlusten fuehren.
Deshalb sollten Sie beim Einkauf sorgfältig und mit einem klaren Konzept vorgehen und auf jeden Fall eine Stop-Loss-Marke zur Begrenzung der Verluste einrichten. Wer diese Spielregeln befolgt, kann große Profite beim Optionsscheinhandel erwirtschaften. Mein Tipp zu Haftbefehlen: Wer wenig Erfahrungen hat, sollte sich für einen Haftbefehl "for practice" entscheiden.
Kaufe keinen Warrant, weil du wenig Bargeld hast und der Warrant günstiger ist als die Vorratshaltung. Berechnen Sie unterschiedliche Szenarios für unterschiedliche Optionsscheine mit Hilfe eines Optionsscheinrechners, um ein Gespür für die Kursentwicklung zu haben. Ab wann lohnt sich der Kauf einer Stückaktie? Was ist der wirkliche Aktienwert?