Deutsche Staatsanleihen Negative Zinsen

Bundesanleihen Negative Zinssätze

So sind beispielsweise deutsche Staatsanleihen trotz niedriger Renditen besonders gefragt. Die Anleger erhöhen ihr Geld in so genannten sicheren Häfen wie Staatsanleihen. Ein historischer Wendepunkt: Erstmals zahlen Investoren, um dem deutschen Staat für zehn Jahre Geld leihen zu dürfen. Im deutschen Kapitalmarkt und bei ausländischen Kapitaltransaktionen nehmen sie eine zentrale Stellung ein.

1,2 Mrd. EUR durch negative Zinsen in Deutschland

Wenn man Deutschland zehn Jahre lang Gelder verleiht, bezahlt man mehr. Schließlich rentieren deutsche Staatsanleihen jetzt mit einem negativen Zinssatz. Das ist für den Bundesstaat ein milliardenschweres Unterfangen. Die Neuverschuldung hat sich für die Bundesregierung im vergangenen Jahr als lukrativ erweisen. Staatsanleihen waren bei den Investoren so beliebt, dass der deutsche Bundeshaushalt aufgrund des negativen Zinsniveaus fast 1,2 Mrd. EUR erzielen konnte.

Zum ersten Mal in der Bundesgeschichte lagen die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen vorübergehend unter null Grad. Das bedeutet, dass Investoren zusätzliches Kapital in Zinsform zahlen müssen, wenn sie dem Staat etwas verleihen wollen. "Negative Zinsen von fast 1,2 Mrd. EUR entlasteten 2016 das Schuldenmanagement des Staates und seine Sondervermögen", sagte ein Sprecher des Ministeriums der Tageszeitung.

Allerdings müssen nach Angaben des Finanzministeriums die zusätzlichen Erträge aus neuen Schuldverschreibungen mit den in den Folgejahren anfallenden Zinsaufwendungen verglichen werden, die der Staat an die Anleihekäufer zu zahlen hat. "Insgesamt bis 2046, in denen die im Jahr 2016 getätigten Geschäfte zu negativen Renditen führen werden, ergeben sich Nettoentlastungen von rund 66 Mio. Euro", so der Ministeriums-Sprecher.

Zehn-jährige deutsche Staatsanleihen erstmalig mit negativen Zinsen - Konjunktur

Was man an einem Montagmorgen in Helsinki unterdrücken möchte, wird deutlich: In der Hand von zwei leicht reizbaren Älteren liegen die Zukunftsaussichten der Erde, von denen der eine vielleicht etwas klüger ist als der andere. "Fatih ?lhan ist Diplom-Ingenieur und seit 45 Jahren in Deutschland - und doch fühlt er sich hier nicht wohl.

Für die Jugendlichen aus Frankreich ist diese Anfrage unwichtig. Der Dokumentarfilmer Ferne Perlstein ging dieser Fragestellung in ihrem Dokumentarfilm "The Last Laugh" nach. Aber die Gewissenhaften zusammenhalten die ganze Zeit.

Das Interesse ist weg

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik sinkt die Verzinsung von zehnjährigen Staatsanleihen unter Null. Denn deutsche Staatsanleihen begeistern die Kapitalanleger. Der bevorstehende Rückzug Großbritanniens aus der EU bereitet vielen Anlegern große Sorgen. Er ist risikoscheu und sucht deshalb einen gut geschützten Ort für sein Vermögen - und Deutschland wird als ein Hafen der Beständigkeit in einer schwierigen Zeit angesehen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema