Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Degussa Goldbarren
Goldbarren von DegussaDie Degussa Goldbarren - Produktinformationen zu den Degussa Goldbarren
Degussa war über mehrere Jahrzehnte die wohl berühmteste Raffinerie Deutschlands und der renommierteste in Deutschland. Das Unternehmen wurde 1843 von Friedrich Ernst Roessler gegrÃ?ndet und 1873 in die DEGUSSA (Deutsche Bundesverdienstkreuzigung fÃ?r Justiz und Inneres) umbenannt, die von da an staendig an wuchs. Im Laufe der Jahre kam zum Edelmetall-Geschäft eine Vielzahl weiterer Geschäftsfelder wie Spezialchemikalien, Kunstdünger etc. hinzu, die den Degussa-Konzern nach dem Zweiten Weltkrieg beherrschten.
Vor einigen Jahren hat sich der Degussa-Konzern vollständig aus dem Edelmetall-Recycling und -Handel zurück gezogen, weshalb seit 2004 / 2005 keine Guss- und Prägebalken mit dem Degussa-Logo mehr produziert werden. Das Edelmetallgeschäft der Degussa wurde weitgehend an die belgische Umicore-Gruppe veräußert. Das Degussa-Logo wurde nicht weiter verwendet, da die Handelsmarke noch immer von den Unternehmenssünden der NS-Vergangenheit betroffen war.
Im Dritten Reich zum Beispiel hat Degussa Alt- und Zahngold, das von den Nationalsozialisten gestohlen wurde, zu Bars geschmolzen. Die Degussa florierte in der Zeit nach dem Krieg als weltweit agierender Chemie-Konzern, Edelmetallhandel und Ingot-Hersteller zu ihrer alten und neuen Grösse. Die alten Degussa-Riegel sind noch heute im Handel und werden nach wie vor bei Kreditinstituten und im regulären Handel mit Gold gekauft und wiederverkauft.
Degussa Goldbarren waren / sind in allen Standardgrößen wie 1g, 2,5g, 5g, 10g, 20g, 1oz, 50g, 100g, 250g, 500g, 1000g, 400oz sowie in länderspezifischen Barrengewichten wie Tolarbarren erhältlich. Die kleinen 10g, 20g, 1oz, 50g und 100g Degussa-Riegel in Form eines Sarges sind auch heute noch besonders populär. EVONIK hat 2010 den ungenutzten Markennamen DEGUSSA an einen Investor veräußert.
Die Neugründung Degussa Goldandel, die mit der heutigen Degussa (Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt) außer den aus Vermarktungsgründen erworbenen Namens- rechten und dem Bar-Logo nichts zu tun hat, verkauft nun neue Stangen mit dem bekannten Degussa-Logo.
Goldbarren von Degussa
Degussa wurde 1843 gegrÃ?ndet. Ab 1873 wurde der Titel Degussa benutzt. Degussa ist seit mehreren Jahrzehnten Deutschlands größter Produzent von Edelmetallbarren. Sie wurden in der klassisch geformten Gussform gefertigt. Degussa zieht sich ab 2004 aus dem Edelmetallsektor zurück und veräußert das Geschäft an die Umicore.
Die Umicore hat nach wie vor auf die Herstellung von Ingots unter dem Markennamen Degussa verzichtet, jedoch nur unter ihrem eigenen Markt. Im Jahr 2010 verkaufte EVONIK die Degussa-Namenrechte an einen Investor und gründete damit ein Start-up. Ab diesem Jahr werden wieder Bars mit dem Markennamen Degussa und dem bisherigen Firmenlogo produziert.
Die neuen Stäbe haben jedoch keine weitere Verbindung zur ursprünglichen Degussa-Gesellschaft. Die Degussa Riegel sind in den Grössen 1g, 2.5g, 5g, 10g, 20g, 1 Unzen, 50g, 100g, 250g, 500g und 1000g erhältlich. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf. ? verkaufen.verf.