Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Kredit Vorfälligkeitsentschädigung
Gutschrift VorfälligkeitsentschädigungVorfälligkeitsentgelte machen die frühzeitige Ablösung von einem Kredit aufwendig. Wer sich verteidigen will, kann den Rücktritt erklären. Bei vorzeitiger Rückzahlung von Krediten oder der Kündigung von laufenden Krediten kann es aufgrund von Gebühren für die frühzeitige Rückzahlung zu hohen Kosten kommen. Weil die Kreditanstalten vom Darlehensnehmer Zins verlangen, der in Zukunft entweichen wird.
Bei der Suche nach Lösungen gibt es häufig Anzeichen für den Rücktritt vom Kreditvertrag. Aber warum kann ein Rücktritt überhaupt gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung ausreichen? Ein wirksamer Rücktritt "entfernt" einen Auftrag - als ob er nie zustande gekommen wäre. Durch die vertraglich festgelegte Vorfälligkeitsentschädigung entfällt die Grundlage für die Inanspruchnahme nach einem Rücktritt.
Dieser Weg ist jedoch nur möglich, wenn ein Rücktritt überhaupt möglich ist. Die meisten Kreditvereinbarungen zeigen, dass die Sperrfristen in der Regel schon vor Jahren ablaufen. Zu diesem Zweck kann die Sperranweisung geprüft werden. Entspricht die eingesetzte Widerspruchsbelehrung nicht anderen gesetzlichen Bestimmungen, kann ein Widerspruch nach Jahren erwirkt werden.
An ein Widerrufsrecht werden durch die Rechtsvorschriften und die von der Gerichtsbarkeit ausgearbeiteten Prinzipien sehr große Ansprüche gestellt. Ob eine Sperranweisung diese Voraussetzungen erfüllt, ist jedoch nicht leicht zu bewerten, da kleine Abweichungen in den Formulierungen beträchtliche Einflüsse haben. In Anbetracht dieser vielen Aspekte können die verwendeten spezifischen Widerrufsbelehrungen erst nach einer juristischen Begutachtung gemäß den unterschiedlichen Rechtsvorschriften beurteilt werden oder nicht.
Es ist daher nicht immer möglich, einen Rücktritt "einfach" zu erklären, um die Vorfälligkeitsentschädigung nicht zahlen zu müssen. Wer sich mit Vorfälligkeitsentschädigungen befassen muss und wissen möchte, wie es im Einzelfall aussieht, sollte sich an einen spezialisierten Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wendet.