Bausparverträge Vergleich 2015

Zinssparverträge Vergleich 2015

Der Frankfurter 05.02. 2015 -- 2015 wird für Hypothekenfinanzierer spannend sein. Aber selbst wenn alle Daten verfügbar sind, ist ein Vergleich recht schwierig.

Bauvertrag: Steuerpflichtiges Einkommen bei Beendigung durch die Bauparkasse

Bereits bezugsfertige Bausparverträge werden von Bausparkunden oft als Investition verwendet, da ein verhältnismäßig hoch verzinslicher Kredit zahlt wird. Dies ist natürlich ein Stachel im Bereich der Wohnungsbaugesellschaften, so dass viele Aufträge in letzter Zeit von den Anbietern auslaufen. AKTÜLL Die Oberflächenfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen hat sich zu der Fragestellung geäußert, wie eine Vergütung für steuerliche Zwecke zu handhaben ist (OFD NRW Einkommensteuerbilanz Nr. 34/2017 vom 20.11.2017).

Hiernach sind die Bauherren zur Abführung der Kapitalertragssteuer verpflichte. Als Grund wird angeführt, dass nicht mehr zu erwarten ist, dass das Darlehen aus dem Bauspargeschäft in Anspruch genommen wird. Zunehmend haben die Wohnungsbaugesellschaften versucht, diese Aufträge durch Kündigungen zu kündigen. Führt die Beendigung zu einer Ausgleichszahlung, die neben dem Sparguthaben und den bis zum Datum der Beendigung des Vertrages angefallenen Zinserträgen geleistet wird, ist davon auszugehen, dass es sich bei dieser Vergütung um einen Ersatz für die durch die Beendigung des Bausparvertrags verlorenen Zinszahlungen handele.

Der Ausgleichszahlungsbetrag stellt somit eine zu versteuernde Kompensation dar. STEUERRAT: Die Verordnung ist bundesweit harmonisiert, so dass alle beteiligten Bausparkunden davon ausgehen können, dass sie auf ihre Ausgleichszahlungen Steuern zahlen müssen. Lediglich die Kompensation von entgangenen oder entgangenen Einkünften ist von der Steuerpflicht betroffen. Dagegen wäre die - zeitanteilige - Tilgung von Bausparkassenguthaben oder Maklerprovisionen nicht besteuerm. In diesem Zusammenhang müsste jeder Vergleich geprüft werden, um festzustellen, welcher "Schaden" überhaupt erstattet wird.

Akute: Vorsicht, Ausgaben für den Baumarkt!

Der Arbeitskreis weist diejenigen, die ihre Bauherren vorzeitig informieren oder das zugesagte Einsparziel nicht erreichen, darauf hin, dass dies sie kostspielig werden lässt. Insbesondere die Kündigungsmodalitäten im "Kleingedruckten" der vier Bausparkassen sind sehr komplex - und für "Erfinder" allenfalls nachvollziehbar. Bei den vier Wohnungsbaugesellschaften (Raiffeisen, Start: Sparkasse, Sanitärhaus, Wüstenrot) werden in der Regelfall variabel oder fest verzinste Bausparverträge angeboten.

Bei den Bausparverträgen handelt es sich um Verträge mit einer Laufzeit von sechs Jahren. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihren Vertrages vorzeitig kündigen, zahlen Sie dafür das Dreifache. "â??Das Sparkapital wird nachtrÃ?glich diskontiert, die LandesprÃ?mie beibehalten und ein Administrationskostenbeitrag geschuldetâ??, weiÃ? AK-VerbraucherschÃ?tzer Christian Prantner. Die Diskontierung des Guthabens erfolgt retrospektiv mit einem Mindestzinssatz von 0,1 Prozentpunkten bzw. 0,125 Prozentpunkten ab Vertragsabschluss.

Die Baugenossenschaft plant, die Zinssätze um die Hälfte zu senken. + Die Staatsaufschlag wird neu berechnet. Er beläuft sich auf 1,5 Prozentpunkte der eingezahlten Einlagen bis zu einem Jahreshöchstbetrag von 1.200 EUR. + Aufwändige Abbruchgebühren: Es gibt eine Abbruchgebühr, die so genannte Verwaltungsgebühr. Die Kosten werden von zwei Wohnungsbaugesellschaften als prozentualer Anteil an der Auftragssumme (gestaffelt nach dem Zeitpunkt der Auflösung) berechnet.

Ausgehend von der Einsparleistung werden zwei berechnet. Im Einzelnen: S Bausparkasse: 1,5-facher monatlicher Sparbeitrag (gestaffelt nach Laufzeit), zwischen Vollabrechnung von bis zu 20 v: im sechsten Jahr; Raiffeisen: zwischen 0,5 v: 0,5 v: 0,5 v: 0,5 v: 0,5 v: 0,5 v: 0,5 v: 0,0 v: 0,0 v: 0,0 v: 0,0 v: 0,0 v: 0,0 v: 1 v: 1 v: 2 v: 2 v: 2 v: 1,0 v: 1 v: 2 v: 1,0 v: 1 v: 2 v: 1,0 v: 1 v: 2 v: 2 v: 1: 1,0 v: 2 v: 1: 2 v: 1: 2 v: 1: 2,0 v: 1 v: 1 v: 1: 2 v: 1 v: 1: 1: 2 v: 1: 2: Die Bausparsumme beträgt zwischen 0,15 und 0,75 Prozentpunkten der Auftragssumme; Start: Bausparkasse: zwischen 0,12 und 0,6 Prozentpunkten (erstes und zweites Jahr) der Auftragssumme.

Sie geht auch dann ins Spiel, wenn die vereinbarten Sparleistungen nicht erzielbar sind. Schon dann ist die Verwaltungsgebühr ausstehend. Die Kollegin L. beendet ihren Vertrages über das Bausparen nach mehreren Jahren. Bis zur Scheidung hat sie rund 1.576 EUR gespart. Die Verwaltungskostenbeteiligung beläuft sich auf 147 EUR, die Zinsbelastung auf 10,15 EUR und die Staatsprämie auf 23,25 EUR.

Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Auflösung auf 180,40 EUR. Die am Ende der Laufzeit beschlossene Sparzahlung von 7.200 EUR hat H. nicht realisiert. Das Ergebnis: Bei der letzen Abwicklung wurden 122,50 EUR für den Verwaltungskostenanteil und 81,32 EUR für die Rückbelastung von Zinsen in Abzug gebracht - insgesamt 203,82 EUR. "â??Die AbwicklungsmodalitÃ?ten sind komplex und daher schwierig zu vergleichenâ??, resÃ?miert Prantner.

Zudem sind die Zinssätze für Bausparkunden inzwischen tief. "â??Die AR verlangt nicht nur verstÃ?ndliche Konditionen, sondern auch eine Begrenzung der Abfindungskosten: Sie sollten nicht so hoch sein, dass die eingezahlten Einsparungen reduziert werden. Dadurch soll verhindert werden, dass Bausparkunden weniger aussteigen, als sie eingezahlt haben.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema