Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Aktuell Beste Geldanlage
Beste Investition im MomentWas Investoren bei der Geldanlage beachten sollten
Vor dem Hintergrund des niedrigen Zinsniveaus gibt es für die sicherheitsorientierten Anleger wenig Anlass zum Beifall. Die meisten Sparenden sind sich unsicher, wo ihr hart verdientes Kapital am besten ausgegeben wird. An den Weltspartagen wird traditionsgemäß eingespart. Jedes Jahr ist der Welt-Spartag eine gute Möglichkeit, sich mit dem Sparen und alternativen Anlagemöglichkeiten auseinanderzusetzen. Dr. Andreas Martin ist Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. 2008 wurde er zum Mitglied des Vorstands ernannt.
Deutschland bleibe seiner Ansicht nach traditionsgemäß ein Sparland. Mit einer stabilen Sparrate von 9,7 Prozent liegt die Gesamtsumme der Privathaushalte im Jahr 2016 bei 14,2 Tier. Wie der Sparkassen- und Giroverband festgestellt hat, sind 59% der Sparkassen in Deutschland mit ihrer Finanzlage einverstanden.
Eigengenutzte und gemietete Objekte sowie Wertpapierinvestments wie Aktien-, Investment- und Investmentfonds gehören derzeit zu den Favoriten der Einsparer. Nach wie vor ist die Sicherung, Flexibilisierung und Zugänglichkeit der Anlagen für die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger von größerer Bedeutung als die bloße Amortisation. Am Welt-Spartag verglich der Bundesverband deutscher Banken die Durchschnittsrenditen der verschiedenen Finanzanlagen.
Vergleich ausgewählter Investitionen. Auch bei zehnjährigen Staatsanleihen liegt die Jahresrendite nur noch bei rund 0,4 Prozent. Bei großen Standardwerten (Dax-Werte) können zum Beispiel Ausschüttungen von rund 2,6 Prozentpunkten pro Jahr, teilweise sogar mehr, vorgenommen werden. Von großer Bedeutung ist auch die breit angelegte Risikodiversifikation in den Bereichen Equities. Investoren sollten sich daher bei der Wahl der richtigen Aktie oder des richtigen Fonds gut unterrichten.
Doch trotz der niedrigen Zinssätze haben Tagesgelder, Festgelder und Sparbücher immer noch ihre Existenz.
Investitionsvergleich - Investitionszinsvergleich
Das Zinsniveau ist gesunken. Bei vielen Kreditinstituten werden zurzeit nicht mehr als 2 Prozentpunkte auf Festgeldanlagen mit einer Restlaufzeit von einem Jahr verzinst. Dies verdeutlicht ein Blick auf die Vergleiche der Stiftung Warentest in der September-Ausgabe von Finanzztest. Damit haben sich Festgelder für ein Jahr als guter Weg zwischen stets verfügbaren Tagesgeldern und längerfristigen Einlagen durchgesetzt.
Anlagen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monate sind dagegen zur Zeit kaum sinnvoll. Das Zinsniveau ist zur Zeit kaum erhöht. Dabei stehen vor allem die ausländischen Institute im Vordergrund. Das Zinsniveau der "dauerhaft guten" Institute liegt aktuell bei 4,85 Prozent. Er hat keinen Spitzenzinssatz, sondern einen festen Durchschnittszinssatz, der sich den Marktgegebenheiten anpaßt.
Laut Stiftungsratgeber sollten Investoren bei der Auswahl eines Tagesgeldes oder Festgeldes auf verdeckte Kosten und Konditionen achten und nicht nur einen Zinsvergleich anstreben. Außerdem sollte Ihr Bargeld zu 100-prozentig sicher bis mindestens 20.000? sein.