Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Sichere Aktienfonds
Gesicherte AktienfondsWeshalb Aktienfonds immer noch sicher sind als Goldfonds - Spalte
Macht es in einer solchen Lage überhaupt Sinn, mit Wertpapieren zu sparsam umzugehen? Ich habe diese Woche bereits drei Mal mit Freunden über ihre Aktienfonds gesprochen. In den letzten Jahren haben sie so genannte börsennotierte Fonds erworben, oft Indexfonds, die den international anerkannten MSCI widerspiegeln. Ob ihre Sparpläne in diesen turbulenten politischen Momenten der rechte Weg waren, fragt man sich.
Die Ersparnis mit Anteilen ist ein Langzeitprojekt, Sie sollten bereits 10 bis 15 Jahre haben. Das Auf und Ab an der Wertpapierbörse hat sich in der vergangenen Zeit - auch in turbulenten politischen Phasen - immer wieder in eine gute Performance verwandelt. Nicht nur die Frage, ob es wirklich Sinn macht, mehr Index-Fonds zu erwerben, treibt diese Bekanntschaften an.
Die Aktienmärkte sind im Gegensatz zum Tiefststand 2009 so stark angestiegen, dass sich die mutigen Investoren, die damals Anteile oder Aktienfonds kauften, nun auf eine gute Performance einstellen können. In den letzten fünf Jahren hat MSCI World eine jährliche Verzinsung von knapp 15 Prozent erreicht. Wer 2007 einen Index-Fonds kaufte, kann nun sehen, dass er keine Einbußen mehr macht, aber er verzeichnet noch keine große Rentabilität.
Nächste Argumentation: Aber in diesem globalen Börsenindex MSCI World sind 60-prozentige US-Aktien, kann das gut gehen? In der Tat sind 60-prozentige US-Aktien eine Menge. Müsste ich nicht einen Aktienfonds in Europa erwerben wegen Trumpf - einem auf Europa fokussierten Indexprodukt? Zudem sind die großen Unternehmen in Europa, von Nestlé über Siemens bis hin zu Santiago de Chile, sehr stark auf Internationalität ausgerichtet, haben weltweit Niederlassungen und sind meisterhaft im Export.
In 15 Jahren hätte eine Pflanze hier 4,2 pro Jahr produziert, gegenüber 4,7 bei MSCI World. Inwieweit sich der Europafonds zuweilen besser entwickeln wird, ist natürlich abhängig von der weiteren Entwicklung der Politik: den Rückzugsverhandlungen der Engländer mit der EU, dem Wahlergebnis in Frankreich und den Niederlanden oder dem zukünftigen Gelingen der Exportwirtschaft Deutschlands und Europas in den USA, China oder Indien.
Im Vergleich zu den USA gibt es in Deutschland mehr erfolgreichere Firmen, die nicht an die Öffentlichkeit gehen. Wer aber nichts dagegen hat, dass nicht alle Erfolgsunternehmen an den großen Aktienbörsen Europas zu Hause sind, kann sich umschauen und in einen der besten Investmentfonds Europas einsteigen. Allein an der Frankfurter Wertpapierbörse gibt es mehr als tausend Indexpunkte.
Gibt es nicht vielleicht diejenigen, die für die bevorstehenden Krisensituationen besser gerüstet sind als jene, die so weit verstreut sind wie der MSCI World oder der Stoxx Europe 600? Vielmehr nicht, da viele der Spezialfonds mehr Geld gekostet haben als die großen nationalen oder globalen Aktienfonds und fast alle nur einen kleineren Teil des Aktienmarktes ausmachen.
Letztes unvermeidliches Problem in Deutschland: Oder soll ich lieber Geld und Münzen, Altautos, expressive Bilder oder Stempel einkaufen? Der Gewinn von Geldanlagen ist ungewiss. Darauf ist das Einsparen mit Indexfonds ausgerichtet: Durch die weltweite Streuung der Ersparnisse durch die Aktienfonds können Sie auf kurze Sicht friedlicher schlafen und trotzdem auf lange Sicht eine gute Verzinsung erzielen.
Dies würde der demokratischen Entwicklung in politischen Krisenzeiten wie diesem Wahlkampfjahr gut tun. Nun, in den führenden Medien müssen vielleicht auch Tipps zur Dateierstellung mit dem Mainstream kompatibel und richtig sein, wer wei? Aber auch das bekräftigt die alten Regeln der Kaufempfehlungen in der Zeit des Kanonen-Donnerns und mein Nachwuchs macht mir viel mehr Spass als die Aktie.
Du kannst auch wohnen. Und ich genieße meinen Nachwuchs mehr als den Vorrat. Der langfristige Gewinn bei ETFS ist nur für diejenigen von Interesse, die ihr Vermögen mit einem Sparprogramm anlegen, in dem regelmässig Anteile für einen festen Betrag erworben werden.