Privatinsolvenz Online

Die Privatinsolvenz online

Privatinsolvenzen online anmelden - ist das möglich? Sie können Ihre Forderungen loswerden, indem Sie die Privatinsolvenz einreichen. Inwieweit dies auch online möglich ist, erfahren Sie in diesem praktischen Tipp. Wenn Sie keinen anderen Weg finden, können Sie die Privatinsolvenz einreichen. Hierzu müssen Sie einen entsprechenden Gesuch stellen, in dem Sie Ihre persönliche und finanzielle Situation angeben.

Sie reichen diesen dann bei Ihrem örtlichen Gericht ein.

Sie müssen in diesem Fall auch einen Rechtsanwalt oder Schuldenberater eintragen. Die Rechtsanwältin oder der Schuldenberater muss im Gesuch nachweisen, dass ein außergerichtlicher Vergleich beantragt wurde, aber fehlgeschlagen ist. Legen Sie dem Gesuch auch eine Zuordnungserklärung bei. Damit bestätigst du, dass dein Geld zur Rückzahlung der Forderungen genutzt werden kann.

Alle Formen und Dokumente erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Schuldenberater oder bei Ihrem Rechtsanwalt. Privatinsolvenzen online anmelden - ist das möglich? Die Beantragung einer aussergerichtlichen Privatinsolvenz ist nur online möglich. Mehr und mehr Anwaltskanzleien und Rechtsanwälte stellen eine solche Anwendung auf ihrer Website zur Verfügung. Sie müssen dort die gleichen Dokumente wie oben eingeben und können dann gemeinsam mit dem Rechtsanwalt nach einer aussergerichtlichen Einigung Ausschau halten.

Anmerkung: Einige Rechtsanwälte verlangen andere Dokumente. Sie sollten daher zunächst mit uns abstimmen, welche Dokumente benötigt werden. Dieser Prozess ist je nach Rechtsanwalt mit ca. 15 bis 30 EUR verbunden, die Sie im Vorhinein bezahlen müssen. Sollte dieser aussergerichtliche Lösungsansatz fehlschlagen, müssen Sie die Privatinsolvenz wie oben dargestellt bei Ihrem zuständigen Gericht einreichen.

Am besten kann Sie Ihr Rechtsanwalt jedoch informieren, wie wir Ihnen im folgenden Praxis-Tipp sagen werden.

Mit dem Online-Formular Privatinsolvenz anmelden

Der beste Weg, eine Privatinsolvenz zu erwirken, ist dieses Online-Formular. Wir werden dann Ihre Privatinsolvenz gerichtlich anordnen. Geben Sie hier die zu unterstützenden Menschen ein. Falls das betreffende Mitglied ein eigenes Einkommen hat, tragen Sie es in die rechte Kolonne "Eigenes Einkommen" ein. Geben Sie hier IBAN, BIC (Kontonummer, Bankleitzahl), den Namen der jeweiligen Bankkonten und andere Guthabenkonten ein.

Hier sind alle anderen Sparkonten, Depots, Debitorenkonten,konten, Sparkonten, Scheckforderung, Fonds, Hypothekenpfandbriefe, Gesellschafterdarlehen und alle anderen Finanzforderungen oder ähnliche Finanzanlagen einzutragen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie etwas sagen müssen oder nicht, sprechen Sie uns an. Nennen Sie nur sehr wertvolle Haushaltsgegenstände. Sie können als Richtwert eine ungefähre Schätzung eingeben.

Tragen Sie hier die Marke, die Registriernummer, das Herstellungsjahr und den Kilometerstand ein. Wenn Sie nur im Fahrzeugschein aufgeführt sind oder wenn das Fahrzeug nur für Sie zugelassen ist, sind Sie nicht der Eigentümer und müssen hier nichts eingeben. Auch hier sind keine geleasten oder finanzierten Autos einzutragen. Sie können als Richtwert eine ungefähre Schätzung eingeben. Haben Sie eine Lebens-, Renten- oder andere Versicherungen?

Wenn Sie eine Lebens-, Renten-, Betriebsrente, Riester-Rente, Rürup-Rente oder eine andere Kapitalsparversicherung haben, melden Sie sich hier an. Melden Sie sich auch an, wenn die Versicherungsleistungen wie Rieter-Rente oder Betriebsrente nicht in Anspruch genommen werden können. Solche Versicherungsverträge müssen in jedem Falle angegeben werden. Überprüfen Sie Ihre Gehaltsabrechnung, ob Sie kapitalbildende Vorteile haben.

Wenn ja, geben Sie den Versicherungs- oder Bausparvertrag an, der mit der Vermögensbildungsleistung gespart wird. Wenn Ihr ( "ehemaliger") Dienstgeber Ihnen noch Löhne, Urlaubsgehälter usw. schuldet geben Sie den Namen und die Adresse Ihres Dienstherrn und das noch ausstehende Gehalt an. Ich habe meine letzten Steueranmeldungen für das jeweilige Jahr eingereicht: Wenn Sie keine Steueranmeldungen einreichen, geben Sie hier " keine " ein.

Sie müssen jedoch noch die genossenschaftlichen Anteile vorgeben. Wenn Sie Besitzer eines Wohnhauses, einer Wohnung oder einer anderen Liegenschaft sind, geben Sie hier ein. Wichtige Informationen sind für uns die Angabe der Objektart (z.B. Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung), die Adresse und das Grundstück. Ist das Objekt bereits unter Zwangsvollstreckung? Wenn ja, geben Sie uns die Nummer des Gerichtes an, das die Zwangsvollstreckung vornimmt.

Ist die Liegenschaft unter Konkursverwaltung? Wenn ja, nennen Sie uns das zuständige Amtsgericht, das Gerichtsaktenzeichen und den Insolvenzverwalter. Nennen Sie uns die Form der Teilnahme, den Namen und die Adresse der Firma sowie die WKN, die Depotnummer und das Bank- oder Firmenbuchgericht mit HRB-Nummer. Tragen Sie hier die Kreditoren ein.

Für die DEBTs ist es ausreichend, den ungefähren Betrag anzugeben, da wir sowieso nach dem derzeitigen Verschuldungsgrad verlangen. Sie haben noch weitere Informationen? Kreuzen Sie hier an, wenn Sie weitere Informationen zur Beantragung einer Privatinsolvenz benötigen. Den ausgefüllten "Antrag auf Privatinsolvenz online stellen" senden Sie uns über den Button "Absenden" zu. Drucken Sie es aus, unterzeichnen Sie es und senden Sie es uns per E-Mail, Telefax oder auf dem Postweg zu.

Wenn Sie die Liste der Hausaufgaben durcharbeiten, werden wir den Gläubigern schriftlich antworten. Dabei prüfen wir den derzeitigen Stand der Schulden, unterrichten Sie über den Schutz der Kreditgeber und übernehmen für Sie die außergerichtlichen Nachlassverfahren. Überprüfen und unterzeichnen Sie. Dann senden Sie uns einfach per Post zurück. Den Antrag auf Insolvenz stellen wir vor den Gerichten und stellen sicher, dass der Schuldenerlass tatsächlich in die Wege geleitet wird.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema