Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Aktienfonds im Vergleich
Die Aktienfonds im VergleichBerater: Fondsvergleich - das sind Ihre Optionen
Anlagefonds sind bei Investoren aus unterschiedlichen GrÃ?nden populÃ?r - fÃ?r jede Anlageklasse und jeden Investitionsschwerpunkt gibt es die geeigneten Produkte.} Doch wie findet der Investor den richtigen Fund? Die Auswahl der Anlagefonds ist zahlreich und die Auswahl kann für die Investoren aufgrund der unübersichtlichen Vielzahl sehr schwierig sein. Seit Jahren werden sie je nach Angebot als profitable und vergleichsweise risikolose Anlageformen angesehen.
Bei der Suche nach einem passenden Anlagefonds muss der Investor zunächst die Chancen und Risiken der einzelnen Anlagefonds abwägen. Bei den Wertansätzen handelt es sich um die Absicherung der Investition in den entsprechenden Teilfonds und die Anlagerendite. Allerdings sind diese Einstufungen nur ein Hilfsmittel, da sie keine Garantie darstellen und ein sehr gut gerateter Fond aufgrund von börsenspezifischen Transaktionen auch schlagartig zu Verlusten führen kann.
Auf den meisten Portalen von Online-Banken wie Comdirect oder Ing-Diba können sich Investoren über die einzelnen Anlagefonds erkundigen. Obwohl es einige recht verführerische Daten über die Entwicklung eines Anlagefonds gibt, geben diese keine Auskunft über die zukünftige Entwicklung: Häufig ist zu erkennen, dass Anlagefonds mit einer sehr hohen Rendite in der Vergangenheit ihren Höhepunkt durchlaufen haben.
Investoren sollten sich fragen, zu welchem Risiko-Rendite-Verhältnis sie letztendlich gewillt sind - bevorzugen sie einen potentiell höher rentierenden, aber riskanteren Aktienfonds oder einen Obligationenfonds mit stabileren, aber niedrigeren Renditechancen? Ist der angestrebte Anlageschwerpunkt einmal festgelegt, sollte sich der Investor über einen langen Zeithorizont informieren - viele Websites verfügen über eine Suchmaschine, die einen kostenlosen Fondsvergleich ermöglicht und zudem Zugang zu Informationen über die Fondsentwicklung der letzten 5 oder 10 Jahre bietet.
Auf der Website der Rating-Agentur Morningstar ist beispielsweise ein sehr ausführlicher Vergleich von bis zu fünf Funds mit umfangreichen Daten möglich. Ungeachtet des World Wide Web bietet eine Vielzahl von Fachzeitschriften wie Focus Money oder Finanz-Test auch laufende Reports oder gar Sonderausgaben mit Fondsbewertung und -vergleich an.
Last but not least müssen die anfallenden Fondskosten bei der Auswahl des Fonds berücksichtigt werden - höhere Front-End-Lasten, Verwahrgebühren und Transaktionsgebühren können die Erträge deutlich reduzieren. Zusätzlich zu den Möglichkeiten des Vergleichs im Netz gibt es natürlich auch die Möglichkeiten, sich von der Hausbank oder einem freien Investmentberater beraten zu lassen. Wahrhaft selbständige Investmentberater sind sehr schwierig zu vermitteln und ihre Ratschläge sind in der regel kostspielig - je nach Höhe der Investition kann sich eine solche Ratschläge jedoch auszahlen.