Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Goldpreis
GoldstandardGOLD-PREIS
Es handelt sich jedoch in erster Linie um ein Anlagegut: Die Investition ist sowohl eine Absicherungsmaßnahme als auch eine Spekulation über einen ansteigenden Goldpreis. Die Goldpreise werden grundsätzlich von der Angebots- und Nachfrageentwicklung beeinflusst. Barclays, China Banking Group, China Construction Banking Group, Commercial Banking of China, Goldman Sachs, HSBC, JP Morgan, Morgan Stanley, Morgan Stanley, Société Générale, Standard Chartered, Banque de Nova Scotia, Toronto Dominion Banque et UBS.
In allen Ländern der Welt wurden rund 32.300 t Gold als Vorräte gelagert. Die Notenbanken können durch gezielte Käufe oder Verkäufe den in US-Dollar notierten Goldpreis auf dem Welthandelsmarkt beeinflussen. Investoren entstehen beim Goldkauf oft Versicherungs- und Lagerkosten. Da Gold im Gegensatz zu den Papiergeldern nicht einfach und unendlich vermehrt werden kann, schützt es vor Inflation.
Es ist zu differenzieren zwischen Wertpapieren, die die Preisentwicklung des Goldes verfolgen, und Finanzprodukten, die auf die Preisentwicklung von Goldgrubenbetreibern zielen. Interessenten sollten klarstellen, ob neben dem Preisrisiko des Goldes weitere Gefahren für das jeweilige Angebot vorliegen, wie zum Beispiel der Zahlungsausfall des Ausstellers oder Wechselkursänderungen.
Der Goldpreis beeinflusst - Bankiers vergrößern ihre eigenen Goldbestände
Die Goldpreise sind nicht reguliert und werden daher am freien Handel angeboten, so dass zweifelhafte Änderungen des Goldes lange Zeit nicht näher untersucht wurden. Der tägliche Goldpreis wird in London festgelegt, nur fünf große Banken sind am Goldfixing involviert. In London versammeln sich die Teilnehmer seit dem 11. August 1919, um den Goldpreis um 15.00 Uhr zurückzusetzen und die US-Börse zu eröffnen.
Weil es keine Nachvollziehbarkeit für Aussenstehende gibt und ein sehr kleiner Bankenkreis über die Preisentwicklung des Goldes bestimmt, gibt es genügend Raum für mögliche Beeinflussungen des Goldes. Die bestätigte Manipulation des Goldes soll zwischen 2004 und 2013 stattgefunden haben. Noch größer ist der Zweifel an Vereinbarungen rund um den Goldpreis im Forwardgeschäft, also die Prognose der Gold-Preisentwicklung in den kommenden Monaten und Kalenderwochen.
Wer Anteile oder Urkunden verkauft, will dafür den höchstmöglichen Preis erwirtschaften. Innerhalb weniger Stunde wurden hier 531 t Gold mit einem Gesamtvolumen von 18 Mrd. USD gehandel. Das kann man sich besser denken - 531 t Gold entspricht über 17 Millionen Unzen der Philharmonie bei 31,1 g oder 5,3 Millionen Barren bei 100 g.
Diese Mengen belasten natürlich den Goldpreis. Gold ist ein Naturfeind unseres Fiat-Geldes und damit ein Stachel in der Brandung. Solche Eingriffe wirken nicht nur auf Gold. Bei der Geldanlage in Gold verfolgen sie daher genau die gleiche Strategie, die sie Privat- und Firmenkunden empfehlen.
Insbesondere die genannten US-Banken wie JP Morgan, Citigroup und Morgan Stanley haben im ersten Vierteljahr 2014 deutliche Zuwächse beim SPDR Gold Trust erzielt; einige der Investitionen bewegen sich im mittleren zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich. Spitzeninvestoren wie Paulson & Co. haben ihren Goldanteil behalten und investieren in das Portfolio von mehr als einer Mrd. US-Dollar.
Die amtlichen US-Aufsichtsdaten werfen bei vielen Branchenkennern Bedenken auf, ob diese Investition in Gold nicht in direktem Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Preisentwicklungen steht, die von diesen großen Banken im Futures-Geschäft mitbestimmt werden. Es wird oft darüber nachgedacht, dass die US-Notenbank selbst ihre eigenen Interessen durchsetzt, um den Preis des nationalen Geldes zu erhöhen und den Goldpreis auf einem tiefen Stand zu belassen.
Trotz aller Kritiken gibt es derzeit keine Aussichten auf eine deutlichere Regulierung und mehr Offenheit für das Gold-Fixing in London, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Zentral- und Grossbanken von den Intrigen um den Goldpreis selbst profitiert haben werden. Obwohl es noch keine konkreten Hinweise gibt, ist ein sensitiver Ausblick auf die Entwicklung der Goldpreise für alle, die längerfristig in Gold anlegen wollen, ratsam.
Richtig in Gold investieren - aber wie? Die Anlage von Gold ist vor allem in der Zeit der Kursmanipulation, der Bankenkrise und der Staatsverschuldung durchaus vernünftig. Zusammen mit anderen Fachleuten empfiehlt Gold & Co. Ihnen, rund 10 - 20 prozentig Ihr persönliches Vermögen in Gold zu investieren.
Es wird auch empfohlen, Gold in einem Tresor und nicht in einem Tresor aufzubewahren, um den Zugang zu Ihrem eigenen Besitz zu jeder Zeit zu gewährleisten. Erfahren Sie hier mehr über "Geld richtig in Gold anlegen".