In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Unterschied Riester Rürup
Differenz Riester RürupB. Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge).
Rürup-Vergleiche
Welches Rürup oder Riester - welches ist besser für Sie? Rürup oder Riester? Heute ist die Riester-Rente ein weit verbreitetes Angebot. Schon heute haben 15 Mio. Deutsche einen Riester-Vertrag für ihre Altersversorgung. Aber nicht nur die Riester-Rente sichert die private Alterssicherung, sondern auch die ebenfalls staatliche Rürup-Rente.
Was sind die Differenzen? Den Riester Rürup Vergleich haben wir für Sie gemacht. Das Riester-Modell ist prinzipiell stärker auf rentenversicherte Mitarbeiter ausgerichtet, während die Rürup-Rente in erster Linie die Selbstständigen schützen soll, die nicht in die gesetzlichen Rentenkassen einbezahlt werden. Die Rürup-Versorgung steht auch Profis in so genannten "Kammerberufen" offen, die bereits in eine Berufspensionskasse eingezahlt haben und deshalb nicht über das nötige Geld verfügen dürfen.
Die Rüruprente ist auch für alle anderen, die nicht zum Personenkreis der Riester-Förderung zählen, sowie für gutverdienende Mitarbeiter von Interesse. Die Riester Rürüp im Vergleich: Freibeträge oder Erleichterungen? Im Gegensatz zur Riester-Rente, bei der es in der Sparphase nicht nur mögliche Steuervorteile, sondern auch öffentliche Zuschüsse gibt, sind im Rürup-System keine Zuschüsse vorgesehen.
Ausschlaggebend ist hier nur das Besteuerungsverfahren: Der Riester-Rürup-Vergleich ergibt, dass ein Rürup-Sparer einen gewissen Anteil von 20.000 EUR als Sonderausgaben-Abzug beanspruchen kann, der sich pro Jahr um zwei Prozent erhöht (2013: 76 Prozent). Die Riester-Sparer profitieren dagegen von Zuschüssen, können aber nur in Einzelfällen einen besonderen Ausgabenabzug bekommen (hohe Einnahmen bei geringen Zuschüssen).
Die Rürup-Pension hat in der Auszahlungsphase noch für einige Zeit den Vorzug, dass nicht die ganze Pension versteuert wird: Nur dann wird die Pension zu 100% versteuert. Mit Riester dagegen ist die Pension bereits jetzt vollständig steuerbar. Hinsichtlich der Vererbungsmöglichkeit zeigt sich die Riester-Rente in der Riester-Rürup-Siedlung jedoch flexibler: Hier können die einbezahlten Prämien inklusive der gezahlten Zuschüsse an den Ehegatten weitergegeben werden, sofern dieser den Beitrag anschliessend in eine separate Vorsorgeeinrichtung einbezahlt.
Andernfalls oder wenn der Anspruchsberechtigte ein anderer als der Ehegatte ist, muss der Anspruchsberechtigte die Freibeträge erstatten. Die Rürup-Verträge verfallen jedoch vollständig, es sei denn, es wurde ein zusätzlicher Vertrag zu Gunsten der hinterbliebenen Personen geschlossen.